Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5258 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 22.03.2011 00:57:27 Titel: Noverox |
|
|
So, hab mir mal nen flüssigen Goldbarren namens Noverox gegönnt.
Hab gestern das erste Mal damit herumgepinselt und musste feststellen, dass sich a.) die Farbe auch verändert, wenn das Zeug nichtmal auf Metall trocknet und b.) selbst nach einem Tag Trocknungszeit das Zeug noch wie Gummi auf dem Metall ist.
Wann wird das Zeug denn mal richtig hart ?
Hat jemand Langzeiterfahrungen damit ?
Ich pinsel grad das instand zu setzende Rahmenstück bei meinem damit ein, ich schwankte zwischen Fluidfilm und Permafilm, entschied mich aber einer inneren Eingebung folgend für das flüssige Gold.
Was meint Ihr dazu ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 22.03.2011 07:13:43 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 22.03.2011 08:45:57 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 22.03.2011 09:50:43 Titel: |
|
|
Guckst Du hier den Test
http://www.abwdat.de/abw/bau/html/test-ardratgeber01.htm
Noverox ist ähnlich dem Teroson-Rostumwandler. Es sollte eine milchig weiße Sache sein, die dann dunkel wird bei Kontakt mit Rost. Korrigier mich, wenn ich mich irre. Trocknet 2-4 Tage.
Ich kann jegliche Formen von Rostumwandler wirklich nicht empfehlen, und ich habe wirklich sehr viel ausprobiert!
Dein erster Gedanke mit FluidfilmA (ca. eine Woche einziehen lassen, bis nix dünnflüssiges mehr drunter hängt) und nachfolgend dann Permafilm wäre erheblich besser gewesen!
Bitumen UBS? Aber niemals nicht !!!!
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5258 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 22.03.2011 13:17:50 Titel: |
|
|
Okay, also Tonne mit dem Zeug, 30 EUR zum Fenster.........
Warum zum Geier hab ich ned gleich mal hier gefragt, nu hab ich das teure Zeuch an der Backe Naja, für irgendwas wird es sicher noch brauchbar sein.
Das Zeug wird übrigens auch dann dunkel, wenn es auf Plastik gestrichen wird, ein Indiz für Wirkung ist die Farbänderung jedenfalls ned.
Ich vermute, das Problem ist die Phosphorsäure, die ist zwar sehr gut in Sachen Rostvernichtung nur bekommt man den Restranz ned wieder herunter ohne Wasser und wenn Wasser wieder auf blankes Metall kommt, rostet es sofort wieder, auch wenn man es ned gleich sehen kann. Ein Rostumwandler kann eigentlich nicht funktionieren, im Endresultat, vieleicht sollte ich mich mehr auf die Wissenschaft und weniger auf einen emotionalen Schnellschuss konzentrieren.
Bitumen ? Vielen Dank fürs Angebot aber ich hab meine erst im letzten Jahr entsorgt.
Hochverdünnt kann man das Zeug noch als Holzschutz nutzen.
Ist ja alles kein Problem, ich flamm das Zeug wieder runter mit der groben Drahtbürste und dann hau ich diesen Rostschutz von Militärlacke drauf, bürste an und dann Fluidfilm und im Anschluss Permafilm.
Im Sommer spüle ich dann den ganzen Rahmen mit Korrosionsschutzfett und dann sollte Ruhe sein. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.03.2011 19:33:45 Titel: |
|
|
Na sooo schlecht ist das Zeugs doch nicht!
Nur verwenden wir das alle falsch.
Das ist ja auch nicht zum Rostumwandeln gedacht, sonder für die Konservierung blanker Stahlteile.
So kenn ich das zumindest aus der Industrie und hätte das mal besser vor dem Winter gemacht!
Ich finde das Zeugs nicht schlecht.
Am Auto ist Seilbahnfett wirklich toll!
Damit kannst du sogar den Rahmen unbehandelt lassen, da es eine ledrige leicht durchsichtige Haut bildet. Da sieht man sofort, ob es irgendwo anfängt zu blühen.
Und es ist super krichfähig. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 22.03.2011 21:14:10 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 23.03.2011 12:15:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5258 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 23.03.2011 14:18:38 Titel: |
|
|
Ja, soweit war ich auch schonmal, Phosphorsäure ist in manchen Bereichen auch unschlagbar aber in den Rahmen kipp ich das Zeug sicher ned ausserdem bekommste Phosphorsäure nur wieder mit Wasser weg, musste ja abwischen am nächsten Tag und schon hast Du wieder Rost drauf, auch wenn man ihn noch ned sieht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 23.03.2011 14:52:30 Titel: |
|
|
Sowas in der Art habe ich viel an nicht entrostbaren Stellen benutzt:
www.silverium.de/shop/index.php?cat=c213_W925-EISENGLIMMERFARBE.html
Bisher hatte ich die Schuppenpanzerfarbe von Kreidezeit, diese hier erstmals eben bestellt, kostet halt die Hälfte.
Ist sehr gut für Stellen, die nicht so wirklich gut zugänglich sind und nicht 100% entfettet werden können (wenn z.B. schonmal ne Wachsschicht drauf war) wie Türfalze und Schweißnähte. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 5258 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 23.03.2011 20:38:41 Titel: |
|
|
Eisenglimmerfarbe ist eine feine Sache aber allein nur unzureichend. Bei der DB AG gibt es ein komplettes Korrosionsschutzsystem wo die Glimmerfarbe nur das Finish darstellt. Und erst wenn man sich genau an das System hält, ist der Schutz perfekt.
Ob dieses System, sauteuer nebenbei, auch für Kfz brauchbar ist, weiss ich nicht, mir ist das Material zu teuer.
Ich verbaue inzwischen überall wo es geht erheblich stärkeres Material, so sind die Schweller komplett aus 5mm Flachstahl und auch wenn da mal wieder was rosten sollte, wird das Material das Fahrzeug insgesamt locker überleben. Ausserdem lässt sich das stärkere Material besser schweissen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|