Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5136 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 15.07.2011 22:51:06 Titel: Luftblasen im Automatiköl? |
|
|
Jeep roch irgendwie nach Öl, da habe ich mal die Haube aufgemacht, aber nichts besoneres gefunden, mal den ölpeilstab raus.. alles gut... dann den Peilstab vom ATG raus.. blasiges Öl und heiß... war etwas unterwegs, aber keine BAB nur Landstraße und auch nicht geheizt. und in summe vielleicht 40km mit pausen... also nicht wirklich doll... was könnte die ursache für das zu heiße öl sein?
97er ZG 170tkm 5,2 L V8 Stock. | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.07.2011 22:53:04 Titel: |
|
|
Du weisst ja, dass "heiß" erstmal subjektiv ist. Wie heiß war es? Der Kreislauf von ATG und Kühlwasser ist gekoppelt, deshalb kommt das Öl schnell auf 80 Grad.
Und kleine Luftblasen kann man durchaus beobachten, wenn die obere "Ölschichten" durch die Planetenräder aufgepanscht wurden. Das passiert bei etwas zuviel Öl oder auch einfach durch Bewegung und Schwappen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5136 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep ZG V8 5.2L OME HD ca 2-3" 2. 31x10.5 BFG MT |
|
Verfasst am: 18.07.2011 15:48:29 Titel: |
|
|
Ok, Danke erstmal Flashi. Da es kein Dauerzustand ist und bisher auch nicht oft vorkommt, werde ich mir keine sorgen machen und erstmal weiter nur beobachten bis andere auffäligkeiten hinzukommen... ich werde einfach mal meinen kühler spülen lassen, dass kan nie schaden und den ölstand werde ich auch nochmal peinlichst kontrollieren. | _________________ gruß
andreas
__________________________________________________
Buss-Baumdienst.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.07.2011 13:50:39 Titel: |
|
|
Spüle aber auch den ATG-Öl-Kanal im Kühler ... und nicht nur das Wasser
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.07.2011 14:20:04 Titel: |
|
|
Hast du mal den Ölstand gemessen im ATG?
Motor laufen lassen und auf N.
Ansonsten tausch doch mal das Öl.
Dann kannste sehen ob da eventuell Wasser drin ist.
Der Filter kostet nicht die Welt und zum abdichten würd ich nur Getriebe Dichtmasde nehmen.
Ich finde die Lösung von Jeep eh blöd.
Erst das ATG Öl durch den Wasser kühler leiten und aufheizen und dann nochmal durchbden kleinen ATG kühler davor schicken.
Hatte dadurch im Hochsommer bei +30 grad schon Probleme mit nem ruppig schaltenden ATG.
Und heißes Öl soll ja auch zum schäumen neigen.
Hab jetzt nen größeren ATF kühler und die Leitung vom Wasser kühler weg gelassen.
Jetzt läuft es problemlos.
Und auch im Winter ist so schnell warm wie im Sommer.
Denn aufgeheizt wird das ATF im normalen kühler ja such erst wenn der Thermostat auf gemacht hat. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.07.2011 14:26:02 Titel: |
|
|
Muss man bisserl differenziert betrachten. Während ich bei normalen Offroadern auch gerne den ATG Kreislauf vom Wasserkreislauf entkopple, ist diese Zwangsverbindung bei unseren Rallyefahrzeugen Pflicht. Hintergrund sind die zu erwartenen extremen Belastungsspitzen, die mit starker Ölerwärmung in kurzer Zeit einhergehen. Nur Wasser als Medium mit sehr hoher spezifischer Wärmekapazität ist in der Lage, die entsprechende Überwärme schnell aufzunehmen und zu puffern. Daher läuft bei "Lulu" das ATG ÖL durch zwei Wasserkühler-Wärmetausch-Schleifen und danach durch einen herkömmlichen Luft-Wärmetauscher mit aktivem e-Ventilator. Allerdings ist unser Wasserkühlkreislauf auch anders dimensioniert und dafür vorbereitet, mehr Wärme abzuführen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 19.07.2011 14:45:54 Titel: |
|
|
Das ist natürlich ein Sonderfall.
Mir hatte ein Getriebe Spezi nur gesagt, dass das ATF so mit 60-80 Grad optimal läuft.
Daher sah ich das mit dem Fluss durch den Wasser Kühler nicht ein.
Damals mit Visco Lüfter war das bei grosser Hitze schon mal über 100 Grad warm.
Und da gab es noch keinen extra Kühler.
Jeep meinte ja ich muss damit leben, dass der im Sommer in der Stadt halt mal ruppig schaltet... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.07.2011 14:49:27 Titel: |
|
|
Das ist auch korrekt so.
Unser Kühlsystem, hatte ich vergessen zu erwähnen, hält den Motor permanent zwischen 70 und 80 Grad, das Maximum dieses Jahr lag bei 85 Grad im Tiefsand bei Vollgas.
Dein Spezi hat vollkommen recht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|