Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Autostrand Dänemark


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Reisen: Angebote, Planung, Mitfahrbörse und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
StefanR
frisch geschoren
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Miltenberg


...und hat diesen Thread vor 3456 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. '15 Jeep Wrangler Rubicon Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 14:35:09    Titel: Autostrand Dänemark
 Antworten mit Zitat  

Am Osterwochenende (Ende März) würde ich gerne nach Dänemark fahren und ein paar Tage am Meer & Strand verbringen. Hoffentlich macht mir das Wetter keinen fetten Strich durch die Rechnung. Da ich noch nie in Dänemark war brauche ich etwas Unterstützung zwecks grober Vorplanung.

Welche Autostrände gibt es, die es sich anzufahren lohnt? Mir ist nur Römö bekannt was mir auch ganz lieb ist da nicht weit nördlich. Was gibt es (im Süden) noch?
Wie groß ist der fahrbare Bereich auf Römö? Gibt es dort auch etwas tieferen / weicheren Sand? Dass die Dünen tabu sind versteht sich von selbst.
Wie steht es um Camping? Gibt es dort empfehlenswerte Campingplätze? Am Strand zu übernachten ist vermute ich leider nicht erlaubt?
Habt ihr sonstige Tips & Empfehlungen?


Vielen Dank im Voraus Winke Winke

_________________
www.4x4-pics.com


"Doing all kind of crazy dirt offroad stuff, whether it is dune buggys, rock crawlers, mud trucks, monster trucks, trophy trucks, we are going out there on the adventure, wanna go see stuff, drive over stuff, playing in the mud, driving in the woods, camp out, sit by the fire and you know, just do basic, crazy fun offroad things." Fred Williams
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holgi
Buford t´ Justice
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005


Fahrzeuge
1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA
2. 76er IHC 433
3. 78er Yamaha DT 250
4. 2011er Utopia Silbermöwe
5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 16:20:55    Titel: Re: Autostrand Dänemark
 Antworten mit Zitat  

Hallo Stefan!


StefanR hat folgendes geschrieben:
Wie groß ist der fahrbare Bereich auf Römö? Gibt es dort auch etwas tieferen / weicheren Sand?

Für mich groß genug und zum Festrammeln reicht es auch Zwinker .


StefanR hat folgendes geschrieben:
Gibt es dort empfehlenswerte Campingplätze?

Wir waren mal auf dem "Kommandørgårdens Camping", kann man googeln. War nicht viel los und für unsere Ansprüche ok. Gibt bessere aber auch schlechtere.
Die anderen beiden Campingplätze waren für uns zu "touristisch", ist aber Ansichtssache.

StefanR hat folgendes geschrieben:
Am Strand zu übernachten ist vermute ich leider nicht erlaubt?

Keine Ahnung, frag mal Jens, der müßte das doch wissen.

StefanR hat folgendes geschrieben:
Habt ihr sonstige Tips & Empfehlungen?

Wir haben uns nur ein bißchen einfach so die Insel angeschaut (sehr empfehlenswert der "Berg" rotfl , ich weiß nicht mehr wieviel wirklich, aber bestimmt 10m hoch) und halt Urlaub gemacht.


Gruß aus Middlhesssn,

Holgi Winke Winke

_________________
"Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
mopic
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Hennef
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes GD350
2. Jeep TJ
3. McCormick D324
4. Jeep JKU Rubicon
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 19:40:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

An den beiden Einfahrten zum Strand stehen jeweils große InfoTafeln mit einer Karte ,die dir sagen wo du fahren darfst , und wo nicht.
Am Südstrand gibt es 2 große Gebiete für die Strandsegler und für die Kitebuggy´s . Die Areale darfst du zwar offiziell befahren, solltest du ab nicht.
Die großen Strandsegler schaffen bis zu 130Km/h und haben nur eine Kratzbremse. Die ist irgendwie genauso wirkungsvoll, wie wenn du bei 130 die Scheibe
runterkurbelst und die Hand raus hälst zum Bremsen.
Südlich der Strandsegler,kannst du zwar theoretisch bis zum Hafen fahren, solltest du aber unterlassen. da gibt es richtig böse Schlicklöcher, die deinen Jeep
gerne verschlucken. Nördlich des KitebuggyAreals solltest du auch sehr aufmerksam sein, ist auch nicht ohne.
Wenn du am Südstrand an die Wasserkante willst, mach dich über die Gezeiten schlau. Der Südstrand läuft gerne mal voll Wasser.
Lakolk (der nördliche Strand ) is eher harmlos , der wird Richtung Norden bei den Surfern immer weicher , aber mit Allrad problemlos befahrbar.
Ob man Kommandörgarden zum Camping muss, darüber scheiden sich die Geister. Der Platz hat eigentlich nur einen Vorteil, der hat das ganze Jahr
auf. Aber ansonsten nit so doll. Da sind die anderen beiden doch besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 20:44:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am Strand selber würde ich nicht übernachten, das ist gefährlich. Zum Ersten immer "windig", zum Zweiten ist das Wasser immer unberechenbar und schneller als Du reagieren kannst. Suche Dir einen Platz hinter den Dünen. Wenn Du Stellen benutzt wo offensichtlich schon Autos standen, gibt es auch keinen Ärger. Wild campen ist allgemein nicht verboten, wir reden hier von ein, zwei Übernachtungen nicht vom Jahresurlaub, da überall das "Jedermans-Recht" gilt. Es wird aber nicht gerne gesehen, da oft auch Müll zurück gelassen wird.
Sehr gut eignen sich die eingerichteten Übernachtungsplätze, wo es auch Shelter Lagerfeuerstellen und ne Herzelbude für den Notfall gibt. Diese Plätze sind aber erst direkt am Strand mit "primitive overnatning" ausgeschildert. Schilder stehen in Kniehöhe und sind oft schwer von weitem auszumachen.
Hier mal noch ein Link, geht auch auf englisch: http://naturstyrelsen.dk/naturoplevelser/overnatning/overnatning-ved-vandet/
Solltest Du Strandturen fahren wollen, organisiere Dir vorher einen aktuellen Gezeitenplan. Manche Stellen sind nur bei Niedrigwasser passierbar. Von einer Tour ohne Begleitfahrzeug rate ich ab. Nur mal so als Zeitbeispiel: für 80km von Løkken bis Hanstholm brauchen wir ca. 4 Stunden.....wenn alles gut läuft, mit Bergehelfern, in der Niedrigwasserzeit. Ohne Bergehilfe (min ein Begleitfahrzeug) geht die Strecke zum Beispiel nicht. Die Einfachen Strecken bei uns, sind zwischen Løkken und Slettestrand.
Die Jahreszeit ist auch entscheidend. Zwischen Mai und Oktober verbieten sich viele Abschnitte von selber, da einfach zu viele Besucher am Strand sind. Viel schneller als Schritttembo ist oftmals sowieso nicht drin, weil Du sonst Reifen oder Achsen ruinieren kannst. Meist an solchen Stellen kommt wochenlang niemand vorbei...

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 21:01:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jens hat folgendes geschrieben:
von Løkken bis Hanstholm brauchen wir ca. 4 Stunden.


Kann man denn am Bulbjerg vorbeifahren?

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 21:07:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei Niedrigwasser, aber auch nicht immer. Das hängt vom Wetter ab.

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 21:24:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So wirklich freigegeben ist der Abschnitt aber nicht,gell?

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jens
Terranosaurus Jens
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Landcruiser Prado 150
BeitragVerfasst am: 12.02.2016 22:52:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Von Løkken bis Slettestrand ja. Die anderen Abschnitte werden ja auch sehr sehr selten befahren, da sie nicht ganz ohne sind.

https://www.youtube.com/watch?v=vys_a0Yk2V4#t=12

_________________
Achs- & Diffbruch!

Terranosaurus Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Handtuch
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Herzogtum Lauenburg


Fahrzeuge
1. Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ? G 320 W463 lang 1995
BeitragVerfasst am: 13.02.2016 01:07:18    Titel: Re: Autostrand Dänemark
 Antworten mit Zitat  

Und ich hatte ein schlechtes Gewissen, weil ich bei Skagen unbeabsichtigt ein Stück aus dem erlaubten Strandbereich raus gefahren bin. Hau mich, ich bin der Frühling
StefanR hat folgendes geschrieben:
Welche Autostrände gibt es, die es sich anzufahren lohnt? Mir ist nur Römö bekannt was mir auch ganz lieb ist da nicht weit nördlich. Was gibt es (im Süden) noch?
Wie groß ist der fahrbare Bereich auf Römö? Gibt es dort auch etwas tieferen / weicheren Sand? Dass die Dünen tabu sind versteht sich von selbst.
Wie steht es um Camping? Gibt es dort empfehlenswerte Campingplätze? Am Strand zu übernachten ist vermute ich leider nicht erlaubt?

Nördlich von Römö gibt es ab Vejers Strand mehrere legale Strandzufahrten. Teilweise darfst du auch am Strand zum nächsten Ort fahren.
Auf dem Campingplatz bei Nörre Lyngvig darf sich, wer sich traut, einen Standplatz in den Dünen suchen. Also die Plätze, wo die Wohnwagen stecken bleiben. Ätsch

Handtuch

_________________
Die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: 42
(Douglas Adams)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JanAusKiel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Kiel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Mitsubishi L200
BeitragVerfasst am: 28.09.2016 22:01:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es ist sehr schön auf Römö!
Hier gibts auch sehr sandige Stellen

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Reisen: Angebote, Planung, Mitfahrbörse und Erfahrungsaustausch
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.283  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen