Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011
...und hat diesen Thread vor 4485 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.04.2013 13:35:40 Titel: Umstieg von NISSAN MD21 auf Defender HCPU |
|
|
Moin Kollegen,
könnt ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung behilflich sein?
Ich habe seit einigen Jahren einen nunmehr 23 Jahre alten Nissan MD21, höhergelegt, 31" Cooper STT, Diesel, 1000km/Jahr.
Da ich die letzten Monate eine Menge Zeit (und auch etwas Geld) in die Sanierung des MD21 gesteckt habe und glaube, daß es (vor allem mit dem Rahmen) nicht besser wird, trage ich mich mit Umstiegsgedanken auf einen Defender HCPU.
Erst einmal würde ich hier einen 10-15 Jahre alten kaufen, der sicher noch besser auf den Beinen ist wie der alte Nissan und außerdem habe ich mich etwas schlau gemacht und rausgefunden, daß es wohl für den Ernstfall durchaus Rahmen im Zubehör gibt, was bei Nissan eigentlich vorbei ist.
Könnt ihr mir sagen ob ich bei einem Defender mit mehr Vorteilen oder eher Nachteilen rechnen kann? (Technik, Rost, Anfälligkeit)
Ich muss dazu sagen, daß der Nissan für meine Zwecke (Holz auf Wald, Wiesen und Feldwegen transportieren) vollkommen ausreicht, ich aber Angst habe das mir irgendwann das Problem mit einem Ersatzrahmen auf den Tisch kommt. Beim Defender wäre das sicherlich auch irgendwann fällig, aber hier gibt es ja sogar neue verzinkte.
Noch eine Frage:
Da ich mir die Einzelkabine des HCPU nicht so recht vorstellen kann und ich aber von enger Sitzposition gelesen habe, gäbe es die Möglichkeit bei einem von euch mal vorbei zu kommen und ein kurzes Probesitzen zu veranstalten? Ich wohne in Rudolstadt/Thüringen. In meiner näheren Umgebung wäre natürlich ideal.
Ich guck natürlich auch immer mal bei den Händlern, hab aber noch keinen finden können.
Danke
Grüße
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 29.04.2013 16:48:51 Titel: |
|
|
ich fahre seid nun mehr 9 jahren nen hcpu und will ihn eigentlich nicht mehr missen! platz ist raltiv! wie groß bist du? größer als 1.85 und 120kg dann vergiss es lieber soviel platz ist da dann nicht... ich mit meinen 1.75m kann eigentlich ganz gut sitzen und habe platz! ersatzteile ist eigentlich ein traum für die dinger grade für alle die aus der japan oder mercedes ecke kommen... du wirst quasi mit zubehör und ersatzteilen tod geworfen egal ob aus deutschland oder aus england direkt ist überhaupt kein problem. das dingen ist lego für große... du kannst quasi alles tauschen und das ganze ding ist durch die ganze defender palette vieles tauschbar.
ich würde wechseln würde aber sehen das ich einen ab modell 2002 bekomme. steuern liegen bei 185€ und versicherung je nachdem so um 700 teilkasko.... | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011
...und hat diesen Thread vor 4485 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.04.2013 08:46:04 Titel: |
|
|
Moin,
also ich bin dann wohl knapp an der Grenze mit 1,86cm/85kg. Aber meine Strecken sind meist nur 15-20min und vieleicht 2-3mal pro Jahr 1h.
Das mit den Ersatzteilen würde mir ja gut gefallen. Beim Nissan kann man quasi nur mit dem Terrano ein paar Teile tauschen und Rahmen passt nich. Auch von den neueren Modellen ab MD22 passt ja auch nix mehr an den MD21.
Steuer hab ich auch zur Zeit 170,- aber die Versicherung is ganschön hastig wenn du 700,- bezahlst. Beim Nissan zahl ich zur Zeit knapp 350,- inkl. Teilkasko bei SFK12. Da muss ich mal bei meinem Versicherer anfragen.
Wieso ist einer ab 2002 besser?
Eigentlich gefällt mir der TDI ganz gut. Obwohl der TD5 eine Kette statt Zahnriemen hat. Das würde mir auch gefallen. Aber so wenig wie möglich Elektronik, das ist mir wichtig.
Vielen Dank nochmal für deinen Erfahrungsbericht.
Grüße
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 30.04.2013 11:07:32 Titel: |
|
|
@ daiku
Stürz Dich nicht in Dein Unglück! ...
Landy110hcpu hat folgendes geschrieben: | ... ersatzteile ist eigentlich ein traum für die dinger grade für alle die aus der japan oder mercedes ecke kommen... du wirst quasi mit zubehör und ersatzteilen tod geworfen egal ob aus deutschland oder aus england direkt ist überhaupt kein problem..... |
Nicht umsonst gibt's dafür so viele Ersatzteile! Die wirst Du dann nämlich auch brauchen ... das ist schließlich kein wartungsarmer und alltagstauglicher Nissan mehr!
 | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011
...und hat diesen Thread vor 4485 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.04.2013 11:43:27 Titel: |
|
|
Moin Dirtrider,
jaaaa, ich weiß ja. Der Nissan is ja eigentlich nich schlecht und mit den bisherigen kleineren Reparaturen lief ja alles noch ganz gut.
Aber das Ding kam erst im Herbst vom Schmied zurück, der das ganze Heck durchgeschweißt hat und als ich im Frühjahr die Wanne fertig restauriert hatte und wir das Ding draufsetzen wollten, haben wir dann eben doch noch schnell den Tank ausbauen müssen um dahinter nochmal den Rahmen zu schweißen.
Mir gruselts eben vor dieser Rahmenschweißerei. Oder vor einem Totalumbau. Ich hab ja noch einen recht guten Schlachter dastehen. Auch der Rahmen von dem is nich schlecht. Aber wenn ich mich auf so einen Rahmentausch einlasse, dann kann ich das auch beim Defender machen und gleich einen verzinkten reindengeln. Dachte ich mir so.
Ach, ich weiß auch nicht!
Defender kaufen und im Ernstfall verzinkten Rahmen und evtl. mehr kleinere Reparaturen, dafür aber bessere Ersatzteil- und Zubehörlage.
ODER
Nissan fahren bis der auseinanderbricht und dann alles auf den Schlachter umbauen, den ich vorher natürlich schonmal herrichten müsste.
Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Klingenberg am Main Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HDJ 80 |
|
Verfasst am: 30.04.2013 12:15:53 Titel: |
|
|
Mach dir keinen Kopp, hatte auch vorher nen und jeder hat mir abgeraten nen Defender zu kaufen und jetzt bin ich total Happy mit der Kiste! Es macht mir einfach richtig Spaß das Ding zu fahren und schlechter ist er auch nicht  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
| Fahrzeuge 1. Wrangler JK 2. Chevy C10 3. Käfer 1600i 4. Qek Junior |
|
Verfasst am: 30.04.2013 13:22:17 Titel: |
|
|
Bin mit meiner Gurke zwar erst 40tkm im Alltag und Co. unterwegs, aber echte Reparaturen waren da nicht wirklich großartig. Aber du suchst ne Karre NUR für Alltag, oder auch zum Reisen?
Greetz | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011
...und hat diesen Thread vor 4485 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.04.2013 13:30:09 Titel: |
|
|
Brauch das Ding nur zum fahren ins Holz. Holzmachen, Zaunsrollen und Stangen fahren, Hänger ziehen, Werkzeug zum Schlag bringen, ab und an mal paar Steine oder Beton holen. Ca. 1000km im Jahr.
Ist ein Zweitfahrzeug.
Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 30.04.2013 13:56:56 Titel: |
|
|
Die Rahmen von Defender und sind alle gleich schlecht.
Die Transportschutzgrundierung taugt keinen Schuss Pulver, so das die Fahrzeuge sehr zuegig das Gammeln anfangen.
Die Konstruktion besteht bei beiden auch aus doppelten Verstaerkungsblechen im Inneren, was unvermeidlich zu Spaltkorrosion fuehrt.
Um einen feuerverzinkten Rahmen kommst Du also eher nicht herum wenn Du so einen Wagen laenger fahren willst.
Der Aufwand fuer einen feuerverzinkten Rahmen haelt sich beim Defender in ueberschaubaren Grenzen.
Ich baue mir gerade einen originalen Defender-Rahmen um und werde ihn, soblad ich damit fertig bin, feuerverzinken lassen.
Auf Dauer ist die Feuerverzinkung billiger und, gerade bei Hohlraeumen, wesendlich effektiver als das regelmaessige Rumgeschmiere mit Farbe, Hohlraumkonzervierung und Unterbodenschutz.
Korrosionsschaeden an Autosfinde ich von allen Schaeden noch am widerlichsten.
Fuer zerbroeselnde Technik laesst sich einfacher, auch im spaeteren Betrieb, eine funktionierende Loesung finden als fuer wegfaulende Rahmen und Karosserien. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Klingenberg am Main Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HDJ 80 |
|
Verfasst am: 30.04.2013 15:56:05 Titel: |
|
|
Bin ich ganz deiner Meinung! So nen verzinkten Rahmen gibt's ja schon für ca. 1500€!! Wäre auch was für mich aber die Arbeit da hab ich net schon wieder Lust drauf, da ich das vor kurzem halt erst beim gemacht habe. Was müsste man denn bei so nem Defender da an Zeit investieren für so nen Rahmenumbau?? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 30.04.2013 16:37:07 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | Die Rahmen von Defender und sind alle gleich schlecht.
Die Transportschutzgrundierung taugt keinen Schuss Pulver, so das die Fahrzeuge sehr zuegig das Gammeln anfangen.
Die Konstruktion besteht bei beiden auch aus doppelten Verstaerkungsblechen im Inneren, was unvermeidlich zu Spaltkorrosion fuehrt. |
Zustimmung, nur mit dem Unvermeidlich bin ich nicht einverstanden. Ordentlich zerlegt und in Einzelteilen grundiert und lackiert hält das länger als jeder Motor wird vermutlich älter als der Fahrer.
huebi hat folgendes geschrieben: |
Um einen feuerverzinkten Rahmen kommst Du also eher nicht herum wenn Du so einen Wagen laenger fahren willst.
|
Ich bin bekennender Feind von feuerverzinkten tragenden Teilen, zumal die Festigkeitsberechnungen vor gefühlten 100 Jahren gemacht wurden, (wenn überhaupt). Ich bin nicht gegen das verzinken, nur mit dem "Feuer" hab ich so meine Probleme. zumal mancher Feuerverzinkter Defenderrahmen hinterher das doppelte wiegt als vorher. Es gibt heutzutage EP Grundierungen welche ner Verzinkung in Sachen Korrosionsschutz eigentlich in nix nachstehen.
Gegen Galvanisch verzinken hätte ich garnix einzuwenden.
Wenn ich dann immer mal wieder Autoanhänger sehe wo im feuerverzinkten Profil, galvanisch verzinkte Schrauben stecken (Das rostet richtig schön) bei Regen kann man fast die Funken fliegen sehen, bestätigt immer wieder meinen Standpunkt. Die verzinkten Cappings am LR rosten auch.
Fazit: Es kommt immer auf die Qualität und den Sachverstand an mit der was gemacht wird. Egal was.  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: in Sichtweite zu "Mammut" Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 2. VW Polo 86C 3. Kaltblut Angelina |
|
Verfasst am: 30.04.2013 16:51:40 Titel: |
|
|
Also ich passe mit meinen 1,85 und 90kg noch bequem in meinen HCPU- ich bin übrigens vor knapp 2 Jahren vom MD 22 auf Landy umgestiegen und habe es nicht bereut. Der Landy ist ohne hintere Quersperre im Busch besser unterwegs als der MD 22 mit hinterer Quersperre.
Motor: wenn's ganz ohne Elektronik sein soll 200 oder 300Tdi. Finger weg vom 2,5TD (oder gleich auf 200Tdi umbauen- die haben das gleiche Getriebe).
Probesitzen könntest du mal in Niedersachsen im Weserbergland. | _________________ Ein Auto ist immer nur so gut, wie sein Allradantrieb |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011
...und hat diesen Thread vor 4485 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.04.2013 17:21:47 Titel: |
|
|
Hey Pferderücker,
verfolge schon einige Zeit deine Arbeiten an deinem HCPU. Hab auch deine Verkaufsofferte verfolgt.
Das mit dem Unterschied der Geländegängigkeit hört sich gut an! Genau aus so einem Grund würde ich halt auch gerne umsteigen. Oder auch wegen den beiden Starrachsen. Und beim Defender gibt es ja auch noch die Möglichkeit vielfältigste Sachen (z.B. Sperren) nachzurüsten. Das gibts beim MD21 nich.
Was meinst du mit 2,5TD? Den TD5 oder TD4? Oder gibts da noch einen?
Vielen Dank für das Angebot zum Probesitzen. Is halt nur doch ein wenig weit weg.
Grüße
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 30.04.2013 17:39:24 Titel: |
|
|
Du kannst genauso in einem 110 HT oder 90er mit schottwand probesitzen, ist das gleiche. In Gera woht ein Kumpel mit nem 110er HT Kontakt kann ich gern herstellen. am 09.05. ist verm. in borna nen kleines event wo unterschiedlichste Geländewagen incl. Defender anwesend sind.
Der 2,5TD ist der vorgänger-Motor vom 200TDI und stammt aus den 80er Jahren. Echt nicht zu empfehlen.
Wenn Du nicht viel fährst wär für deinen Einsatzzweck auch ein 4 Zylinder Benziner oder auch ein V8 (bspw. exmod) denkbar. HCPU ist recht selten aber durch das Baukastenprinzip leicht umbaubar. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 30.04.2013 20:51:23 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | huebi hat folgendes geschrieben: |
Um einen feuerverzinkten Rahmen kommst Du also eher nicht herum wenn Du so einen Wagen laenger fahren willst.
|
Ich bin bekennender Feind von feuerverzinkten tragenden Teilen, zumal die Festigkeitsberechnungen vor gefühlten 100 Jahren gemacht wurden, (wenn überhaupt). Ich bin nicht gegen das verzinken, nur mit dem "Feuer" hab ich so meine Probleme. zumal mancher Feuerverzinkter Defenderrahmen hinterher das doppelte wiegt als vorher. Es gibt heutzutage EP Grundierungen welche ner Verzinkung in Sachen Korrosionsschutz eigentlich in nix nachstehen. |
Dei einem LKW-Rahmen aus hoch festen, geschraubten und genieteten C-Profilen stimme ich Dir voll zu: Da hat Feuerverzinken nichts zu suchen.
Bei den geschweissten Blechkonstruktionen habe ich hingegen keine grossen Bedenken, dass hier irgend etwas danach nicht mehr genuegend Festigkeit aufweist.
Schoenes Dickschichtfeuerverzinken mit anschliessender Kathodischer Tauchbadlackierung und danach noch einen 2K-Aussenanstrich finde ich seeehr sexy.
Mal sehen, was mir dazu noch alles einfaellt.
Und wie Du schon schriebst: Es kommt immer drauf an wer das wie gut macht..  | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|