Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 24.03.2012 23:07:04 Titel: Drehgelenk |
|
|
Hi,
mach mal nen neuen Thread auf, glaube das ging im Hägglund-Bericht ein bisschen unter...
Und zwar brauche ich ein Drehgelenk, durch das eine Kardanwelle hindurchpasst. Quasi sowas wie ein Drehkranz vom Bagger...
Hab nur leider überhaupt keinen Plan wie ich das machen soll... | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.03.2012 23:09:24 Titel: |
|
|
Drehgelenk mit Welle durch wie Drehkranz beim Bagger? Also kein Mittel-Lager für die kardanwelle, sondern war anderes? Skizze? | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 24.03.2012 23:39:16 Titel: |
|
|
Hier mal ne schnelle Skizze:
Das runde in der Mitte ist die Kardanwelle. Das Runde wo sie durch geht ist das Drehgelenk. Beide Teile (Vorder-und Hinterwagen) müssen sich gegeneinander verdrehen lassen...
 | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 26.03.2012 17:49:21 Titel: |
|
|
Am besten schaust Du Dir mal bei Bauern Deines Vertrauens an wie die Kardanwelle für die Güllepumpe vom Trecker zum Gülleanhänger geht.  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 27.03.2012 21:56:11 Titel: |
|
|
Für das Gelenk und die Kardanwelle hab ich schon eine Lösung. Mir fehlt nur noch ein Bauteil für die Drehung um die Längsachse...  | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:10:48 Titel: |
|
|
Wieder aktuell. Inzwischen sind meine Möglichkeiten ja nen gutes Stück gewachsen, könnte man sowas nicht selbst bauen?
Im Prinzip ja nur zwei Scheiben mit Kugeln dazwischen, wie nen Axialkugellager. Das müsste dann aber mit ner Schraube zentrisch zusammengezogen werden, geht aber nicht da da ja meine Kardanwelle durchmuss. Hat jemand eine Idee? | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:24:22 Titel: |
|
|
Warum kein Schubrohr vom Unimog?
Die Teile bleiben bei jedem Portalachsenumbau über. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:27:08 Titel: |
|
|
bin am Überlegen, ob das nicht bei einigen Baumaschinen so ist, die Knicklengung haben.
die Radlader sind da glaube star, weil sich die hintere Achse bewegen kann.
glaube aber bei ner Walze mal sowas gesehen zu haben wie einen geschraubten Ring. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:32:39 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Warum kein Schubrohr vom Unimog?
Die Teile bleiben bei jedem Portalachsenumbau über. |
Krieg ich da 40° raus? Glaube aber fast dass das sowieso zu groß ist...
So sieht`s beim BV 202 aus:
 | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:42:42 Titel: |
|
|
Steinbruchsoldat hat folgendes geschrieben: | Hier mal ne schnelle Skizze:
Das runde in der Mitte ist die Kardanwelle. Das Runde wo sie durch geht ist das Drehgelenk. Beide Teile (Vorder-und Hinterwagen) müssen sich gegeneinander verdrehen lassen...
 |
Du hast aber nicht nur eine Verdrehung der horizontalen und vertikalen Achse.
Sonder auch eine Achsen Verschiebung in der Horizontalen zum Höhenausgleich vom Vorder- zum Hinterwagen.
Oder möchtest Du das vernachlässigen?
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:50:46 Titel: |
|
|
Hab ich schon alles gelöst, die CAD-Zeichnung ist veraltet... Mir fehlt nur noch die Drehung des Vorder-gegen den Hinterwagen... | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 26.08.2012 20:31:59 Titel: |
|
|
In beiden Achsen?
So wie auf dem Bild mit den anstellbaren Gelenken (Ähnlich einem Kreuzgelenk) ist natürlich die schönste Lösung.
Dafür ist eine passende Kardanwelle von Nöten.
Sind die Gelenke Hydraulisch gesteuert?
Gibt es keine original Zeichnung mit Details?
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 20:42:49 Titel: |
|
|
Das Gelenk wird komplett wie das original gebaut, in 3 Achsen gelagert:
Die vierte Achse (Drehung) ist beim Original so gelöst dass das Mittelteil der Gelenks aus Federstahl ist das sich dann insgesamt verwindet...
Beim BV202 ist das eben über ein Drehgelenk gelöst was mir besser gefällt...
Die Lenkung ist hydraulisch, der andere Zylinder ist nur zur Dämpfung, wird bei mir aber auch gesteuert... | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4891 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 22:58:43 Titel: |
|
|
So sieht`s beim BV202 aus:
Im Prinzip zwei Rohre die ineinander gehen. Mit einem Ring als Lager. Ich versteh nur nicht was die beiden Rohre zusammenhält dass sie nicht auseinandergezogen werden...  | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 27.08.2012 01:36:30 Titel: |
|
|
Was brauchst du denn für nen Innendurchmesser?
Günstige Möglichkeiten in der Größe die du brauchst gibts nicht so viele... Drehkranz vom Bagger oder Unimoganhänger sind ja zu groß, von einem Baggerarm (Greifer) wahrscheinlich zu teuer. Da gäb's noch Drehteller für Schraubstöcke wobei ich glaube dass die ausschließlich Stahl auf Stahl sind, ohne Lager. Die Bagger-Modellbauer nehmen Axial-Nadellager und bauen sich den Rest selber, müsstest mal gucken ob's solche Lager in deiner gewünschten Größe gibt? INA hat welche bis Innendurchmesser 160 mm, enorme Tragzahl und auch sauteuer denke ich.
Oder halt irgendsowas passend machen:
http://www.ebay.de/itm/Emda-Drehteller-/180927909656?pt=Praxis_Klinikeinrichtung&hash=item2a2024cf18
edit:
Zu den Lagern nochmal... da gibts eh alles Mögliche in deiner Größe... aber mit 150 bis 200 Euro wirste da schon rechnen müssen. Axial-Gleitlagerringe sind irgendwie auch keine Standardbauteile...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|