Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T4 Bulli 1999 2. Skoda Citigo 3. Moto Guzzi LMIII 1983 |
|
Verfasst am: 08.05.2012 13:53:54 Titel: Wer hat Erfahrung mit Nietmuttern? |
|
|
Moinsen,
ich würde gern in 1mm Blech ein paar Nietmuttern (M5/M6) setzen. Weil das aber ein Hohlraum ist, kommt man da hinterher nicht mehr dran.
Wie groß ist denn bie Chance das die Nietmuttern sich nach ein paar Jahren mitdrehen und man dann ein größeres Problem hat weil man nicht von hinten dran kommt...?
Gibt es Tricks um das Mitdrehen zuverlässig zu verhindern? Das Loch nicht entgraten wäre so ein Tipp aber obs hilft? Vielleicht zusätzlich mit Sika 252 einkleben?
Gibt es bei der Klemmkraft Unterschiede bezüglich des Materials (Alu/VA/Stahl) ?
Danke!
Gruß Frank | _________________ Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Hennef Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny Diesel 2. Citroen Grand C4 Picasso 3. Ford Tourneo Connect |
|
Verfasst am: 08.05.2012 14:00:04 Titel: |
|
|
Ich hab M6-Nietmuttern in mein Schwellerblech am Jimny gesetzt um die Schwellerverkleidung anständig zu befestigen.
Hält bisher einwandfrei, muss die Schrauben allerdings auch nicht oft öffnen. | _________________ Leicht modifizierter Jimny Diesel: OME-Fahrwerk , Excenterbuchsen, 50mm Bodylift, 235/85R16 Federal Couragia auf 7x16 Vitarafelgen, 60mm Spurverbreiterung, Kürzere Differenziale, Automatische Sperre hinten, Scheibenbremsen hinten, Stabitrenner, Stahlflexbremsleitungen etc etc etc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 08.05.2012 14:38:45 Titel: |
|
|
Hab auch nur gute Erfahrungen mit Nietmuttern gemacht.
Hatte aber auch schon sich mitdrehende Nietmuttern, da ging beim setzten was schief.
Ich hab dann mit Sägeblatt und Schlüsselfeile einen Schlitz gesetzt, dann mit Zange zusammendrücken und rausziehen.
Blöde Arbeit, geht aber.
Was man auch noch probieren kann ist festhalten mit Zange an dem schmalen Kragen und dann aufbohren.
Ging bei mir nicht weil ich Senkkopfnietmuttern hatte. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Weinitzen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 712K 2. Steyr 12M18 mit Koffer 3. Volvo C304 6x6 4. Patrol GR Y61 5. Chevrolet Master Six Bj. 37 6. TAM 110 T7 BV 4x4 7. Kia Sorento II, Pinzgauer 716 P93 rechtsgelenkt |
|
Verfasst am: 08.05.2012 15:04:18 Titel: |
|
|
Am Pinzgauer sind die Seiten-Scheuerleisten an Blindnietmuttern (M6) verschraubt. Hält leicht ausreichend
Stahl verzinkt wird die höchste Kraft übertragen, das Bohrloch gut entgraten, damit die Kraft zum Festziehen der Hülse und nicht zum Einbiegen des Grates verwendet wird. Ausbohren funktioniert praktisch immer. Schlimmstenfalls seitlich neben der Niete einen kleinen Schraubenzieher einschlagen. | _________________ kawahans |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 08.05.2012 15:09:55 Titel: |
|
|
Gut geschärfte Bohrer verwenden - damit hält sich auch der Grat auf der Austrittsseite des Bohrlochs in Grenzen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.05.2012 17:10:24 Titel: |
|
|
Ich hab' auch nur gute Erfahrungen mit Nietmuttern. Hab' mir die Masterfix-Ratsche (M6 bis M12) geholt.
Unten am VTG-Schutz hatte es letztes Jahr beim 24h-Rennen eine Schraube ausgerissen, der Schutz hatte ich mit Nietmuttern in der Getriebetraverse festgemacht. Beim Versuch, den abgerissenen Bolzen rauszuholen, hat sich die Mutter mitgedreht (war aber auch brutale Kraft). Mit zwei Schweißpunkten links und rechts die Mutter festgeschweißt, schon ging's.
Manche Nietmuttern punkte ich jetzt auch noch rundherum an, das geht prima und sieht "werksmäßig" aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 08.05.2012 19:17:35 Titel: |
|
|
auch ganz gute erfahrungen,
und stahlniete für stahlblech, aluniete für alublech | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T4 Bulli 1999 2. Skoda Citigo 3. Moto Guzzi LMIII 1983 |
|
Verfasst am: 08.05.2012 20:37:16 Titel: |
|
|
Das
kawahans hat folgendes geschrieben: | Schlimmstenfalls seitlich neben der Niete einen kleinen Schraubenzieher einschlagen. |
und das
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Mit zwei Schweißpunkten links und rechts die Mutter festgeschweißt, schon ging's. |
wären leider keine Option für den Fall das sich eine Nietmutter mitdreht. Eine solche auszubohren ist ohne größeren Kollateralschaden nicht möglich.
Wenn sich das Risiko nicht ausschließen lässt, muß ich mir wohl eine andere Lösung ausdenken...
Dank Euch!
Gruß Frank | _________________ Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.05.2012 20:47:01 Titel: |
|
|
Die einzige Lösung, die genauso haltbar (bzw. haltbarer) ist als eine Nietmutter ist eine aufgeschweißte bzw. eingeschweißte Mutter. In 1 mm Blech hält auch kein Gewinde. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Online
| |
|
Verfasst am: 08.05.2012 21:02:40 Titel: |
|
|
Ich verwende nur Nietmuttern mit Riffelung. Die drehen sich nicht mit. Sicherheitshalber kann man vorher noch Loctite in den Spalt packen, das ist dann wie Gürtel und Hosenträger :-)
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.05.2012 22:32:06 Titel: |
|
|
wenn die Schraube mit Fett eingedreht wird, müsste das Gröbste geschafft sein. Bei meinem LR 3 hat Rover die trocken eingedreht. Wenn die Schraube festgammelt, so meine Idee, dann ist das bißchen Reibung oder Klemmung zwischen Nietmutter und Blech geringer als die der Schraubengewinde. Gute Chance, daß die Nietmutter runddreht. Kann man von hinten gegenhalten, kein Problem. Ansonsten ist das biestig. Ausbohren klappt dann nämlich auch schlecht. Und das Loch wird im Zweifel immer größer, je verzweifelter man wird.
Als Alternative, wenn möglich, kann man auch ein Loch bohren, ansenken, etwas dickeres Rohr einschweißen und ein Gewinde schneiden. Oder gleich eine Mutter einschweißen. Wenn da was falsch geht, mit den Gewinden, hat man mit Helicoil noch´ne Chance, später.
Ich vermeide Nietmuttern. Aber ich glaube selbst, daß ich ihnen damit Unrecht tue. Meine ersten Gehversuche, s.o., waren aber eben prägend. Ich habe auch keine Zange dafür, die gescheit wäre. Und ich war mir auch immer unsicher, wie stark ich mit einer anziehen muss. | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012 19:23:34 Titel: |
|
|
Es gibt auch Nietmuttern die rechts und links eine kleine Blechzunge haben, dadurch wird dann die Mutter fest gepoppt. Somit ist im Fall des Falles alles von aussen zugänlich. Komme nur nicht auf den Namen. Werden im Flugzeugbau verwendet. Müsste wenn es interessiert am WE mal mein Kumpel fragen. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 09.05.2012 19:35:43 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4850 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. T4 Bulli 1999 2. Skoda Citigo 3. Moto Guzzi LMIII 1983 |
|
Verfasst am: 09.05.2012 19:55:21 Titel: |
|
|
PatrolY61 hat folgendes geschrieben: | Werden im Flugzeugbau verwendet. Müsste wenn es interessiert am WE mal mein Kumpel fragen. |
Ich bin gelernter Flugzeugbauer >> Was Du meinst sind Annietmuttern...
Leider gibt es die nur in zölligen Größen zumindest ist mir in 35 Jahren Flugzeugbau keine metrische über den Weg gelaufen.
Die Annietmuttern werden mit zwei kleinen (2,4mm) Nieten befestiegt die in der Regel aber versenkt werden müssen. Materialstärke ist wie schon gesagt ca. 1mm...
Gruß Frank | _________________ Ich habe keine Freunde sondern eine sorgfältig ausgesuchte Sammlung von Verrückten...! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.05.2012 22:31:57 Titel: |
|
|
Ob zöllig oder Metrisch kann ich jetzt nicht sagen. Aber darin biste dann ja selber Fachmann. Weiß nicht was die in HB bei Airbus "verpoppen". | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|