Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Dortmund Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4832 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.05.2012 22:58:45 Titel: Thermische Probleme G350TD |
|
|
Nabend.....
erst mal ein Hallo an alle hier im Forum.
Bin neu hier und habe schon einige male interessante Sachen gelesen.
Da ich jetzt auch ein Problem mit meinem Wagen habe, habe ich mich jetzt auch hier angemeldet und hoffe dass mir hier geholfen werden kann.
Ich habe einen 1995er kurzen G350TD Automatik (KM 93500) und habe die Tage feststellen müssen dass die Motortemp. im Hägerbetrieb gefährlich nahe an die 120°C kam. Ich habe einen Wohnwagen gezogen und bei einer Geschwindigkeit von max. 100 KM/H wurde der Motor bei leichten Steigungen viel zu warm.
Habe schon mehrfach gelesen, das man die Wasserpumpe tauschen kann, Thermostat tauschen und Kühler ? Kann mir jemand sagen welche Teile man da genau von welchem Modell nehmen kann ? Bin über jeden Tip dankbar !!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Remscheid Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Iveco 40.10 WM, LR Disco 4, Jimny GJ, SR 500 |
|
Verfasst am: 09.05.2012 10:17:49 Titel: |
|
|
Hallo,
die thermischen Problem des OM 603a sind im Nachbarforum schon ausführliche diskutiert worden. Abhilfe schafft u.a. eine größere Wasserpumpe und 80° Thermostat.
guckst du hier:
viermalvier | _________________ You may reach your destination faster than we do, but where we're going you never get there ;) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 09.05.2012 20:31:30 Titel: |
|
|
Hallo,
Wasserpumpe und Thermostatgehäuse aus OM 606
Anderes Wasserpumpenantriebsrad
Kurzschlussbogen Heizungskühler , wenn vorhanden , vergrössern
Kühler spülen , äusserlich reinigen , ersetzen
Grösseren Motorölkühler
Ladeluftkühler
Haubenscharniere verlängern
Viscolüfter prüfen
Durchfluss Auspuffanlage verbessern
Nachlaufwasserpumpe mit E-Lüfter koppeln und Thermoschalter mit niedrigerer Einschalttemperatur / stärkerer Lüfter
alles je nach Laune , Geldbeutel und Notwendigkeit
G-russ Marc | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Dortmund Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4832 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.05.2012 20:14:20 Titel: |
|
|
Hallo Marc.
Danke für die Antwort.
Thema Ladeluftkühler wäre auch noch so ne Sache die mich sowieso interessieren würde, bzgl. Leistungzuwachs.
Gibt es da was im Angebot zum Nachrüsten ? oder selber bauen ??
Der Beitrag bzgl. Wasserpumpe etc im Nachbarforum ist ja schon mal ganz hilfreich..... | _________________ nach 20 Minuten Dauerlauf produziert der Körper Glückshormone, bei mir klappt das auch nach 5 Bier im Sitzen :-) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 11.05.2012 20:51:16 Titel: |
|
|
Hallo,
es gab mal was von Brabus , sauteuer und wahrscheinlich nicht mehr verfügbar . Ich werde jetzt nach langem hin und her bei meinem OM 606 einen LLK von einem Sprinter der ersten Baujahre mit einen Hilfsrahmen über den Motor setzen und eine Lufthutze in die Haube einbringen . 2 E-Lüfter drunter , fertig .Vorne ist bei mir kein Platz .
Wenn Du keine o.ä. hast , kannst Du einen LLK hinter die Stosstange verbauen , Lüftzungsschlitze nicht vergessen .
In dem Fall hast Du zwar lange Wege (schlecht für das Ansprechverhalten) und der Bauraum ist begrenzt(schlecht für die Füllung), ist aber ähnlich wie im Original (G 300TD) und verschandelt die Optik nicht .
Nur LLK nachrüsten allein wird Dir aber keine Mehrleistung bringen , Du musst dazu die Pumpe noch aufdrehen (einfach,fast kostenlos) oder grosse Pumpenelemente (aufwändig,teuer,bringt aber richtig was) verbauen . Ladedruckerhöhung zumindest so weit , dass der Druckverlust durch längere Leitungen ausgeglichen wird .
Als erstes solltest Du dich aber der Motorkühlung widmen , das ist Grundvorraussetzung . Mehr Leistung-mehr Wärme.
G-russ Marc | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|