Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4681 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 16.10.2012 16:18:31 Titel: und wieder eine WAXLEICHE !!!!! |
|
|
servus !!
jeder der sein auto " "" waxoylen"" läst sollte dann auch nachschauen wie GUT der job erleigt wurde .
ich hab schon wieder einen defender da der laut dem kunde EHHHHHHHHH gut mit mike sanders behandelt wurde.
ich kann das schon bald nicht mehr hören !!!!!!!!!
ich lass einfach mal die bilder für sich selber sprechen.
ist übrigens ein bj. 2002 mit knapp 200t km.
am rahmen AUSSEN war in der tat jede menge von der pampe ,,INNEN dagegen rein GAR NIX.
was auch immer für ein mittelchen verwendet wird ,,, wirklich wichtig ist das der rahmen INNEN ordendlich damit ""eingewaschelt"" wird ,aussen ist die sache zu 90 % zierde.
gruss ,michi
ups ,,, ich bin im falschen tread  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 16.10.2012 21:53:11 Titel: |
|
|
kam der aus essen ?  | _________________ gruß gisli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 16.10.2012 22:53:30 Titel: |
|
|
Wenn ich das so sehe, freue ich mich immer mehr ueber unseren feuerverzinkten Rahmen im Defender Vor ein paar Monaten habe ich den Rahmen eines 2004er Defender 90 TD5 gesehen. Der Wagen wurde gerade ausgeschlachtet weil der Rahmen komplett durchgerostet und er damit insgesamt nicht mehr zu retten war. Ich will demnaechst mal einen Versuch mit dem Feuerverzinken von Landrover Achsen machen. Mal sehen ob es gut funktioniert. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 17.10.2012 09:51:26 Titel: |
|
|
@ huebi!
Wo läßt Du den Rahmen verzinken oder kaufst Du einen verzinkten Rahmen von der Insel? | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 17.10.2012 10:35:33 Titel: |
|
|
Moin Stefan.
Beim Defender war der feuerverzinkte Rahmen schon eingebaut. Es ist ein Nachbaurahmen aus GB bei dem die Laengstraeger aus Seitenwaenden mit separaten Ober- und Untergurten bestehen. An den vier Ecken ist dann alles laengs miteinander verschweisst. Der normale Defender-Rahmen besteht ja aus zwei C-foermigen ueberlappenden Blechpressteilen, die dann oben und unten mit je einer Laengsnaht verbunden werden. Ich tippe beim Hersteller mal auf Designa-Chassis in Doncaster.
Den naechsten Rahmen werde ich mir wohl dort mit einigen Aenderungen herstellen lassen. Den will ich dann in blank/schwarz geliefert bekommen, denn dann werden bei T-Bone noch die hohen Federbeinaufnahmen fuer die Airshocks angepasst und eingeschweisst. Starke Aufnahmen fuer einen teilintegrierten Ueberrollkaefig sollen auch noch dran kommen. Das Heck wird wahrscheinlich einen kuerzeren Ueberhang bekommen sowie Unterflurtanks statt des zentralen Tanks. Im Bereich des originalen Tanks, der dann ja an der Hecktraverse enden wuerde, werden wohl auch massive Veraenderungen fuer eine sportliche anstehen.
Danach lasse ich den Rahmen in Gross Rohrheim verzinken. Die Beratung und die Arbeit dort ist sehr gut. Ich kann die Aufhaengung fuer den Rahmen auch selber anfertigen, so dass eine vollstaendige und saubere Verzinkung mit Sicherheit gegeben ist. Wenn der Rahmen schon von Werk aus verzinkt ist, wird das Schweissen aufwaendiger und die Zinkschicht muss vorm Verzinken erst wieder teuer mit Salzsaeure abgebeizt werden.
Bei der werksseitigen "Transportschutzgrundierung" der Originalrahmen darf dann erst das Sandstrahlgeraet ran. Und wenn der Originalrahmen innen erst mal Rost angesetzt hat, laesst sich der auch nicht mehr vollstaendig entfernen, so dass der dann verzinkte Rahmen genau so schnell von innen durchrostet wie ein ungeschuetzter. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 17.10.2012 11:59:07 Titel: |
|
|
ich glaube das wax das gegen den ländrover-rost ankommt muss erst noch erfunden werden  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 17.10.2012 12:02:01 Titel: |
|
|
besser siehts mit den amerikanischen und asiatischen schweine karren auch nicht aus! die schmeißt man lieber im ganzen weg bevor man was dran tut  | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.10.2012 12:08:20 Titel: |
|
|
Zitat: | Und wenn der Originalrahmen innen erst mal Rost angesetzt hat, laesst sich der auch nicht mehr vollstaendig entfernen, so dass der dann verzinkte Rahmen genau so schnell von innen durchrostet wie ein ungeschuetzter. |
Oberflächenrost macht garnichts beim verzinken, im Gegenteil
die Teile kommen ja nicht direkt ins Zinkbad, sondern erst in diverse Säurebäder vorher, da ist der Rost dann wieder weg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Kopfing im Innkreis Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Steyr-Puch Pinzgauer 712M SAN 2. Frech - Hoch Anhänger Bj. 1969 3. Audi 80 B4 Bj. 1992 4. VW T4 bj. 1997 |
|
Verfasst am: 17.10.2012 12:11:00 Titel: |
|
|
Anrosten lassen ist besser weil sich dadurch die Öberfläche vergrößert, und dadurch mehr Zink haften bleibt als bei einer blanken oberfläche. | _________________ SUCHE ZÜNDAPP KS50, KS80 oder 6gang Monza; Oder PUCH COBRA!!!!! ERLEDIGT!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 17.10.2012 12:32:43 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | ich glaube das wax das gegen den ländrover-rost ankommt muss erst noch erfunden werden  |
Nö, gibts schon. Ich verwends alle 3 Jahre und ich hab definitiv keinen Rost - ich machs aber auch selber  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4681 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 20.10.2012 00:15:05 Titel: |
|
|
servus
bei der richtigen behandlung und vorsorge läst sich auch ein landy rahmen rostfrei halten.
mein dicker ist jetzt 14 jahre alt und hat an einigen stellen max. flugrostansatz.
wenn ein rahmen schon als neuer ordendlich behandelt wird hat rost fast keine chance.
ab td4 haben die rahmen ja GAAAR KEINEN rostschutz mehr drauf ausser ein bisserl schwarzen lack und das auch nur aussen.
gruss , michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|