Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Wie seht ihr die Sache mit SX-6000 Beschichtungen ? |
Ist Super, weil ich auch was davon messbar merke |
|
0% |
[ 0 ] |
Nix zu merken |
|
0% |
[ 0 ] |
Das Zeug ist Mist |
|
14% |
[ 1 ] |
Würde ich mal ausprobieren |
|
14% |
[ 1 ] |
Würde ich NIEMALS verwenden |
|
71% |
[ 5 ] |
|
Stimmen insgesamt : 7 |
|
Autor |
Nachricht |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
...und hat diesen Thread vor 4633 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 10.12.2012 21:11:57 Titel: Motorinnenbeschichtung |
|
|
Nachdem das Forum hier ja mein Heimatforum ist kommt hier bestimmt eine Frage die wieder die Welten links und rechts des Weges herraufbeschwört.
Nee, jetzt im ernst.
Seit ein Paar Tagen kommt mir das QMI SX-6000 immer wieder unter. Ich "kenne" das Zeug ja schon einige Jahre wobei es sich darauf beschränkt, dass ich weiss, dass es das eben auf dem Markt gibt.
Die Meinungen, die ich laut der Netzrecherche gefunden habe, gehen zu 50-50% auseinander. Ich konnte keine wirkliche Richtung feststellen.
Zwar scheint es diverse Tests zu geben, welche auch unabhängig sind, aber die Argumente derer die das Zeug nicht auf dem Markt sehen wollen sind ja auch nicht ganz unlogisch.
Speziell das Mittel für das Getriebe.. So ganz erklärt sich mir nämlich nicht wie das SX6000 die Reibung derart stak minimiert aber die Syncronisation von selbigem unbetroffen bleibt welche ja von der Reibung lebt. Ich stell mir gerade vor wie ich statt dem Syncronring ein Kegelrollenlager einbaue (wg. der geringen Reibung) - Damit gehts schalten doch auch nicht. Wie soll ich also die Drehzahlen der beiden Zahnflanken ins Gleichgewicht bringen wenn die Reibung da eigentlich nicht mehr vorhanden sein soll?  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.12.2012 21:33:09 Titel: |
|
|
Ziemlich aggressive Webseite in Bezug auf "Rechtfertigung" gegenüber Kritikern. Ohne technisch auf das Produkt einzugehen, möchte ich aber eine Textstelle kommentieren.
Irgend ein Gutachter sollte das Alter des Motors schätzen und erzählte, die Riefen (Hohnung) wäre nach 15.000km weg. Der Motor hätte aber schon 96.000km drauf gehabt, was unmöglich sei. Ich bin kein Gutachter, habe aber schon einige Motoren von innen gesehen. Und selbst alte Rover V8 Drecksmaschinen, die mit Öl direkt aus dem Abscheider eines Ozeankreuzers betrieben wurden, hatten nach ca. 200.000km noch sichtbare Hohnungen in den Zylinderbuchsen. Ebenfalls Lulus Jeep V8 mit 220.000km auf der Uhr. Würde ein Motor nach 15.000km seine Hohnung verlieren, wäre er nach 16.000km Schrott. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
...und hat diesen Thread vor 4633 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 10.12.2012 21:41:27 Titel: |
|
|
genau das ist mir auch aufgefallen! Bis jetzt war bei jeden zerlegtem Motor die Hohnung zu sehen. Selbst wenn die einen Kolbenkipper hatten (wie viel Vitara 1,6l) waren die Spuren sichtbar und die Kritischen Stellen "nur" poliert... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hennef Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes GD350 2. Jeep TJ 3. McCormick D324 4. Jeep JKU Rubicon |
|
Verfasst am: 10.12.2012 22:03:46 Titel: |
|
|
Das Zeug is wahrscheinlich genauso sinnvoll
wie nen Magnet zum Sprit sparen oder ne Ölwanneninnenbeleuchtung | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 10.12.2012 22:12:58 Titel: |
|
|
Laß es!!!
ich hatte mal in grauer Vorzeit Slick50 in meinen (bis zu dem Zeitpunkt sehr zuverlässigen) Quartermilemotor (Lambretta 240cc) gekippt, um das zu testen.
Kurz danach kamen die Klemmer...
Gruß,
Andreas
P.S.: mal schauen, wie lange es dauert, bis irgendwer mit der Zugabe von Zweitaktöl kommt  | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kiel
| Fahrzeuge 1. Y720 (der Dino) 2. Geländemopped auf Basis XL600V 3. KTM Rally |
|
Verfasst am: 10.12.2012 23:11:40 Titel: |
|
|
Zitat: | ne Ölwanneninnenbeleuchtung |
find ich jetzt schon praktisch, da sieht das öl wenigstens wo es hinläuft, dadurch hält es dann länger (haut sich ja nicht so oft den Kopf an )
Sorry musste jetzt mal sein
norskgutt | _________________ Er ist groß er ist alt und er ist vom Aussterben bedroht!!! Deshalb heißt er DINO! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 11.12.2012 10:59:57 Titel: |
|
|
Also wenns wirklich gut aussehen soll würde ich den Block innen verchromen. Das harmoniert dann auch sicher besser zum Auspuff.
Wie verhält sich das Zeugs eigentlich in Bezug auf die Kolbenrückzugsfedern. Werden die nicht spröde? | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.12.2012 11:05:40 Titel: |
|
|
Noch eine Anmerkung. Der Anbieter schreibt, man möge die Öldose vor dem Einfüllen laaange Schütteln. Wer schüttelt denn den Motor vorm Starten, wenn sich die Teflonpartikel unten vor dem Ölsieb gesammelt haben? Er bestreitet zwar ein Verklumpen, was bei Teflon tatsächlich schwierig ist, gesteht aber zu, dass die Partikel sich unten ansammeln und dann wahrscheinlich eine Art Brei, wenn auch sehr dünnflüssig, ergeben.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 11.12.2012 15:01:12 Titel: |
|
|
Ich schreie dann mal: Jehova, Jehova...
Ende der 80er gab's mal einen kleinen Versuch mit ein Paar Polos bei VW im Feldversuch. Beide Polos bekamen den ersten Oelwechsel bei 10.000 km. Polo 1 bekam dann alle 50.000 km einen Oelwechsel, also bei 60.000 km und bei 110.000 km und wurde mit 160.000 km zerlegt. Der Motor hatte jetzt mit 160.000 recht genau seine Verschleissgrenze erreicht.
Polo 2 bekam, wie offiziell vorgesehen, alle 10.000 km einen Oelwechsel und war nach 185.000 reif fuer die Tonne.
Fuer den Preis von 15 zusaetzlichen Oelwechseln, was dann beim Haendler immer mindestens eine kleine Inspektion fuer etwa 250 Euro sein wird, gab es eigendlich schon locker wieder einen frischen Motor.
Statt sogar noch einen teuren "Goldsaft" in den Motor zu kippen, wuerde es sich aus kaufmaenischer Sicht eher lohnen die Oelwechsel, wie oben beschrieben, fast ganz weg zu lassen. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
...und hat diesen Thread vor 4633 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 11.12.2012 15:33:55 Titel: |
|
|
Eigentlich wuste ich ja schon dass das abdriftet und son Scheiss mit Kolbenrückzugsfedern usw. kommen würde :-)
Aber mich interessiert die technische Seite. Ein Kunde hat das Sx6000 mitgebracht und wollte es eingefüllt haben. Nach dem schütteln war das Mittel tatsächlich milchigerKonsestenz. Man darf es gar nicht einfüllen wenn man nicht sofort ca 100 km fährt um es zu verteilen.
Wie aber setzt sich das PTFE an den richtigen Stellen ab ?? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 11.12.2012 15:46:50 Titel: |
|
|
Gabor hat folgendes geschrieben: | Wie aber setzt sich das PTFE an den richtigen Stellen ab ?? |
Frag das PTFE
Oder den Hersteller. Ich lege meine Hand dafür ins Feuer, dass niemand hier dazu belastbare Aussagen treffen mag  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 11.12.2012 16:35:34 Titel: |
|
|
Es wird vielleicht bei Mischreibung in die Oberflaeche der Reibungspartner gedrueckt.
Ob das passiert und ob das dann auch was bringt, mag dahin gestellt sein.
Bis auf meinen 2er Golf mit Benzinmotor haben alle meine Autos Kolbenrueckholfedern.
So eine gebrochene Kolbenrueckholfeder ist schon ein echt nerviges Problem und endet immer in einer Komplettrevision der Einspritzpumpe.
Und wenn Du Dich jetzt auf den Arm genommen fuehlst, schau Dir mal eine Explosionszeichnung einer BOSCH-Einspritzpumpe an: Im Verteilerkoerper stecken vier Spiralfedern und ragen ins Pumpengehaeuse. Die beiden grossen sind die (Foerder-)Kolbenrueckholfedern. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 11.12.2012 17:09:15 Titel: |
|
|
Gabor hat folgendes geschrieben: | Wie aber setzt sich das PTFE an den richtigen Stellen ab ?? |
Eben das ist doch das seltsame daran - einerseits ist "Oberflächenbeschichtung" ein eigenständiger Industrie- und Forschungszweig, verschiedenste Verfahren je nach Einsatzzweck - andererseits heißts hier: Reingloddern, fahren, gut ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 time is running ²°°7 / °4


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Salzburg
...und hat diesen Thread vor 4633 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110  2. Landcruiser 300  3. Mitsubishi Triton  |
|
Verfasst am: 11.12.2012 17:48:44 Titel: |
|
|
Die Kolbenrückzugfeder in der VEP ist mir schon klar und ich meinte eher die Ölwannenbeleuchtungsfreaks.
Das interessante ist ja, dass es zylinderlaufbahnenbeschichtung auch gibt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 11.12.2012 22:31:44 Titel: |
|
|
Gabor hat folgendes geschrieben: | Das interessante ist ja, dass es zylinderlaufbahnenbeschichtung auch gibt. |
ja aber die werden doch eingesintert oder? | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
|