Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4371 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 24.08.2013 21:00:56 Titel: POLY BUSHINGS |
|
|
Hi,
ich suche einen Händler der mir folgende Teile besorgen kann:
Ich will EU standartware, deswegen zögere ich gerade um in den USA zu bestellen.
Die Lager werden benutzt um Motor und Getriebe zu lagern.
mfg
Eric | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 le plus beau JIMNY de Luxemburg

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LUXEMBURG Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4371 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Skoda Ocativa RS 2. 4 Runner 3. Range Rover TDV8 |
|
Verfasst am: 25.08.2013 15:50:12 Titel: |
|
|
Könnte bitte einer den Thread bei SUCHE einsetzen..glaube da wäre dieser besser aufgehoben  | _________________ mfg
Eric
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 25.08.2013 19:59:01 Titel: |
|
|
Besorg dir doch PU Achslager oder Blattfederlager, von irgendeinem Modell
das die passende Maße hat.
Den Schmiernippel brauchste am Motor und Getriebelager nicht
und als Metalleinfassung, lässt sich nen passendes Rohr finden oder ausdrehen.
Hab so auch schon Federschäkel etc gebaut.
MFG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.08.2013 06:44:20 Titel: |
|
|
So hab ich das auch gemacht.
Wobei ich dem Motor etwas mehr Bewegungsfreiheit gönnen würde.
Besser Gummi als PU.
Die Spannungen zwischen Motor und Getriebe können sehr groß werden.
Hat es hier im Forum einem nicht die Getriebeglocke deshalb gesprengt?
Und die Stahlhalter kannst du dir entweder mit Wasserstrahl oder Laser schneiden lassen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 26.08.2013 07:04:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 28.08.2013 18:20:46 Titel: |
|
|
Ich rate auch zu Gummi, mit PU holt man sich wegen größerer Shorehärte und vor allem dynamischer Verhärtung sehr viel mehr Schwingungen ins Auto. Und auch dort sind Fahrwerkslager eigentlich zu hart. Aber es ist natürlich die Frage, für welches Auto die Aggregatelagerung sein soll... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|