Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Motorproblem - unerwünschter "Drehzahlbegrenzer"
unter Last keine Drehzahlen über 2500 U/min möglich


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Santana und Iveco Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Hilti
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4073 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10, Jg. '05
2. VW LT 35 Doka, Jg. '92
BeitragVerfasst am: 28.05.2014 07:35:44    Titel: Motorproblem - unerwünschter "Drehzahlbegrenzer"
 Antworten mit Zitat  

Servus

Ich habe folgendes Problem: Ich kriege keine Drehzahlen über 2500 U/min mehr hin. Das heisst, im 1. Gang geht's normal, aber im 2. bis 5. Gang "riegelt" der Motor bei rund 2500 U/min ab. Konkret läuft es so ab: Ich beschleunige (ob langsam oder schnell, macht keinen Unterschied), und bei rund 2500 U/min sinkt die Drehzahl plötzlich auf ca 2'200 U/min und oszilliert anschliessend bei rund 2300 - 2400 U/min. Im Leerlauf tritt das Problem nicht auf. Wenn es stark bergab geht, auch nicht. Wenn es leicht bergab geht, tritt das Problem etwas später auf (je steiler das Gefälle, desto länger kann ich beschleunigen, bzw. desto höhere Drehzahlen sind möglich).

Der Fehlerspeicher ergibt folgende Blinkcodes: 17, 18, 36, 51, 81 und 91.

Wenn ich im "abgeriegelten" Bereich fahre (d.h. der Motor hat "abgeriegelt" und ich fahre die von ihm noch "zugelassene" Drehzahl), kommt etwas schwarzer Rauch aus dem Auspuff.

Ich dachte, es hänge mit dem Zyklonfilter zusammen, und habe ihn abgeschraubt. Das Problem bleibt leider bestehen.

Habt Ihr eine Idee, woran es liegen könnte?


Ratlose Grüsse vom
Hilti

_________________
Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.

Mit dem Santana quer durch Afrika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.05.2014 08:58:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Hilti,
Bei Fehler 91 kann laut Blincodeliste ein Fehler im Steuergerät vorliegen. Es muß aber nicht unbedingt ein kaputtes Gerät bedeuten, das kann auch durch "Unterspannung" ausgelöst werden -> Batterie noch Fit? Lichmaschine läd mit der richtigen Leistung? Verkabelung Lichtmaschine, Batterie und alle Massekabel i.O.?

Fehler 81 (Überprüfung Kraftstoffdruck) und 51 (Magnetventil Einspritzdüse 1. Zylinder) zeigen auf die üblichen Verdächtigen: die Injektoren. Dichtigkeit des Railsystems überprüfen, besonders die Leitungen zum Zylinder 1. Kabel auf Brüche und schadhafte Isolierung prüfen, Kontakte im Stecker prüfen usw.
Die Leckölmenge der Injektoren kann man auch noch selber überprüfen, ist hier im Forum auch beschrieben, weiß im Moment bloß nicht wo. Wenn dann auch die Kraftstofffilter in Ordnung sind und die Leitung vom Tank und die Verbindungen dicht sind, bin ich mit meinem Latein leider auch am Ende.
Nur noch eins, Fehler 18 soll bedeuten: EDC-Lampe hat Kurzschluss oder Schaltkreis offen. Kann vielleicht auch sein, das Du da wirklich eine Kurzen drin hast und dadurch der Can-Bus verrückt spielt?!

Viel Glück, ich drücke die Daumen

Horst
Nach oben
mipi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM
BeitragVerfasst am: 28.05.2014 13:10:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

es könnte aber auch der Dieselfilter zu sein... Unsicher

oder der Auspuff verlegt (Kat zerbröselt...)

_________________
Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.

Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert

und einen 2015er Mazda3
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 17.06.2014 20:43:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Hilti,

konntest Du den Fehler beheben?

Schöne Grüße

Horst
Nach oben
santa-karl
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Hot Rods Ford A 29,30
BeitragVerfasst am: 18.06.2014 06:33:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zieht sich vielleicht der Anschaugschlauch zusammen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hilti
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4073 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10, Jg. '05
2. VW LT 35 Doka, Jg. '92
BeitragVerfasst am: 18.06.2014 07:38:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Fehler konnte noch nicht behoben werden.

Ob sich der Ansaugschlauch zusammenzieht? Ist schwer zu beurteilen, da der Drehzahlbegrenzer im Stand (also im Leerlauf) nicht aktiv wird. Beim Fahren bilde ich mir aber ein, während der Drehzahlbegrenzung ein Pfeifen zu hören.

Weil während der Drehzahlbegrenzung etwas schwarzer Rauch aus dem Auspuff kommt, vermute ich, dass er zuwenig Luft bekommt - das würde mit dem Zusammenziehen des Luftansaugschlauchs zusammenpassen. Bloss: Warum tut er das?


Hilti

_________________
Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.

Mit dem Santana quer durch Afrika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Haarmatte
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Velden
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Santana PS10
2. Maverick II (verk.)
BeitragVerfasst am: 19.06.2014 16:51:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei mir war ähnliches vor langer Zeit aufgetaucht.... Injektor im Zusammenhang mit Kraftstoffvorfilter führte zu dem Problem (Injektor nicht getauscht, sondern nur "überarbeitet")

_________________
Chrom: Wichtigstes Zubehör für Geländewagen, denn es verhindert Schäden am Fahrzeug und der Wagen ist auch keinen Verschmutzungen ausgesetzt, denn er wird auf keinen Fall im Gelände bewegt. Maximal mit hartem Gesichtsausdruck und Klappmesser am Arsch im Parkhaus hoch und runter gefahren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hilti
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4073 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Santana PS-10, Jg. '05
2. VW LT 35 Doka, Jg. '92
BeitragVerfasst am: 24.06.2014 15:50:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schon mal vielen Dank für die unterschiedlichen Hinweise. Aufgrund Rückenschmerzen lag ich die letzten Tage flach - leider nicht unter dem Auto, sondern im Bett, und bald geht es in die Sommerferien. Ich werde nachher die einzelnen Punkte abarbeiten und Bericht erstatten. Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass ein neuer Luftschlauch (stabiler, grösserer Durchmesser) die Probleme beseitigen könnte - lassen wir uns überraschen...


Hilti

_________________
Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.

Mit dem Santana quer durch Afrika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Santana und Iveco
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.188  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen