Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4020 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Santana PS 10 |
|
Verfasst am: 25.07.2014 22:16:51 Titel: Wohnkabine vs. Abrollcontainer |
|
|
Guten Abend zusammen,
in mir keimt bereits seit langem die Vorstellung von folgendem Auto:
1. Auf der einen Seite hätte ich gerne eine komfortable Möglichkeit Baumaterialen/Bauschutt/Grünzeug etc. zu bewegen und abzukippen.
2. Auf der anderen Seite würde ich auch gerne am Wochenende und/oder den Jahresurlaub in einem Wohnmobil verbringen.
Nun zu meiner Idee:
Ich besorge mir einen 4x4 LKW mit Abrollcontaineraufbau und nutze die Wechselaufbauten entsprechend.
Nutzung unter der Woche mit klassischen Abrollern und am Wochenende und im jahresurlaub mit einer Wohnkabine.
Mir ist klar das ich Kompromisse eingehen muss, dafür steht das DIng aber nicht an 300 Tagen im Jahr rum.
Was haltet Ihr von dem Ansatz?
Auf eure Rückmeldungen bin ich gespannt.
greetings
Volkmarov | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 25.07.2014 23:50:58 Titel: |
|
|
Hallo
mach doch, die Container sind Ladung, also kannst da draufbauen was Du willst, solange es die zul Abmessungen und Gewichte nicht überschreitet
bedenke aber den starken Winkel beim Auf u Abladen, Geschirr und auch alles andere muß gut gesichert sein
oder Du machst unter die Wohndose Stützfüße zum ausklappen, bzw nimmst gleich ne Wechselbrücke als Basis
das lässt sich dann mit weniger Schräglage abstellen
eins ist noch wichtig, privater Stellplatz, auf öffentlichem Grund darfst den nicht dauerhaft abstellen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 01:06:07 Titel: Re: Wohnkabine vs. Abrollcontainer |
|
|
volkmarov hat folgendes geschrieben: | Guten Abend zusammen,
in mir keimt bereits seit langem die Vorstellung von folgendem Auto:
1. Auf der einen Seite hätte ich gerne eine komfortable Möglichkeit Baumaterialen/Bauschutt/Grünzeug etc. zu bewegen und abzukippen.
2. Auf der anderen Seite würde ich auch gerne am Wochenende und/oder den Jahresurlaub in einem Wohnmobil verbringen.
Nun zu meiner Idee:
Ich besorge mir einen 4x4 LKW mit Abrollcontaineraufbau und nutze die Wechselaufbauten entsprechend.
Nutzung unter der Woche mit klassischen Abrollern und am Wochenende und im jahresurlaub mit einer Wohnkabine.
Mir ist klar das ich Kompromisse eingehen muss, dafür steht das DIng aber nicht an 300 Tagen im Jahr rum.
Was haltet Ihr von dem Ansatz?
Auf eure Rückmeldungen bin ich gespannt.
greetings
Volkmarov |
Moins
Die Idee an sich ist ja ganz gut, aber - einen 4x4LKW mit solch einem Aufbau kriegst wohl ebenso leicht wie bei uns die Malaria.
Das geht mit Wechselbrücken einfacher. Aber die kannst Du nicht so gut für den anderen Kram verwenden.
Wie wäre es mit einem Absetzmuldenaufbau? Das gibt es auch auf 2,5 to - Anhängern, und da könntest Du Dir ein (absetzbares) Wohnmodul bauen, ohne die Probleme des Abrollcontainers.
Und einen 2,5 to - Anhänger mit solch einem Aufbau kannst Du Dir ohne weiteres auch offroadtauglich bauen lassen, also ohne den Schwachsinn mit Gummifederachsen oder so. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Gut Holz ...

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 10:24:53 Titel: |
|
|
Hallöchen,
vielleicht habe ich eine falsche Vorstellung.... bitte dann nicht übel nehmen....
Selber habe ich einen 8x8 Wechsellader. Meiller Haken / Abroller
Den Überseecontainer mussten wir in der Höhe einkürzen, damit wir unter 4 m bleiben
Daher ist in dem Container keine optimale Stehhöhe. Bei uns nicht tragisch, weil nur
Service-Container und kein Womo
Kommst Du mit der Höhe hin ?
Weitere Gedanken:
- Frischwassertank
- Grauwassertank
- Fäkalientank
-
etc....
Alles, was sonst gern im Rahmen verbaut wird, müsste dann in einem doppelten Boden
verpackt werden und trägt wieder auf - raubt Innenhöhe.
Wie sieht Dein Konzept aus ?
Generell eine echt schöne Idee  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 26.07.2014 12:28:19 Titel: |
|
|
hab mal einen gesehen mit anhebbarem Dach ähnlich diesem hier:
ist natürlich nicht mal schnell so gemacht, aber genial find ich das schon. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Gut Holz ...

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 12:50:42 Titel: |
|
|
U.a. hat sich ja die Firma Unicat auf solche Dächer spezialisiert
Wie das allerdings mit nem Haken-Abroller zu vereinbaren ist, kann ich mir technisch gerade noch nicht so wirklich
vorstellen...., was ja nix zu heißen hat
Generell schafft so ein Dach gewiss viel Platz
Die Frage ist auch: Wie viel Technik möchte man im Lkw haben, kann man sich leisten.... auf Stromversorgung bezogen...
Der Toyo vom Bild sieht jedenfalls genial aus!!!!!
Find ich echt klasse. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 14:59:36 Titel: |
|
|
War mir auch in den Sinn gekommen, hab ich dann aber verworfen, weil die Anforderung des Haken-Abrollers mit den Specs des Anheb-Daches direkt kollidieren und da genau null Möglichkeiten für Kompromisse bestehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der, mit dem Stempel...


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Ludwigshafen am Wasser
| Fahrzeuge 1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese |
|
Verfasst am: 26.07.2014 16:11:28 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | War mir auch in den Sinn gekommen, hab ich dann aber verworfen, weil die Anforderung des Haken-Abrollers mit den Specs des Anheb-Daches direkt kollidieren und da genau null Möglichkeiten für Kompromisse bestehen. |
das kann schon funktionieren. wenn das hubdach geschlossen ist, hat man im prinzip ja genau so einen geschlossenen koffer, wie bei einem normalen kofferaufbau auch. den kann man auch "kippen". das ist dann für den koffer nichts anderes, als wenn er einen berg runter gefahren wird. :)
bildquelle unicat.de:
das funzt insofern, bis auf die tiefe einstiegstür. aber das wäre alles eine frage der konstruktion. ich denke eher das die idee einen kofferaufbau mit dem prinzip des abrollers zu kombinieren alles in allem zu hoch ausfallen würde. jedenfalls wenn es so einer wie der im bild werden sollte. dort ist es ja so, das durch das hubdach zusätzlich zur ersten eine 2. ebene zum schlafen geschaffen wird. in der ersten ebene darunter besteht bereits eine vernünftige stehhöhe im koffer. und unten rum wäre dazu zusätzlich bauhöhe für die lagerung sowohl fahrwerks- als auch kofferseitig zu berücksichtigen. und das alles auf einem 4x4 fahrwerk mit guter bauchfreiheit. nächster knackpunkt wären die kosten. diese hubdächer-konstruktionen (auch andere hersteller neben unicat verbauen das prinzip) sind richtig teuer.
ein beispiel für ein niedriges hubdach-konzept:
http://www.actionmobil.com/.../Actionmobil-Journal-2012-1-De.pdf
auf basis eines unimog 6x6 hat man bei unicat eine absetzkabine, ähnlich einer brücke, entwickelt. könnte mir vorstellen, das sich so ein koffer auch mit haken/rollensystem kombinieren lässt. nur der einstieg in das führerhaus ginge dann nicht, da dort ja der haken bzw. die öse sitzt.
bildquelle unicat.de:
http://www.unicat.com/de/pics/MD52h-UnimogU40006x6-2.php#loading | _________________ Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014
Zuletzt bearbeitet von am 26.07.2014 16:33, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 16:22:16 Titel: |
|
|
route 41 hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | War mir auch in den Sinn gekommen, hab ich dann aber verworfen, weil die Anforderung des Haken-Abrollers mit den Specs des Anheb-Daches direkt kollidieren und da genau null Möglichkeiten für Kompromisse bestehen. |
das kann schon funktionieren. wenn das hubdach geschlossen ist, hat man im prinzip ja genau so einen geschlossenen koffer, wie bei einem normalen kofferaufbau auch. den kann man auch "kippen". das ist dann für den koffer nichts anderes, als wenn er einen berg runter gefahren wird. :)
... |
Sorry, aber besorg Dir doch bitte erst mal die Specs und die Maße für die Ösenanbringung eines Abrollcontainers und vergleiche die dann mit den Maßen des Hubdachs von Unikat, dann weisst Du wovon ich rede.
Allerdings hat mich Dein Einwurf zum Nachdenken gedacht, und vielleicht gäbe es einen Weg, das Unikat-Hubdach so zu ändern, dass es mit einer Abrollöse kompatibel wäre. Würde aber sicherlich einen netten Aufpreis verursachen.
Oooder ... man macht es ähnlich wie die Bergeprofis, die bei der Breslau & Co. dabeisind ... die Bergeplattformen der MANs sind nach dem Prinzip des Abrollbehälters aufgebaut. Da müsste man dann nur sehen, wie man dann den Haken so gestaltet, dass der sowohl Standardbehälter als auch einen Wohncontainer mit sehr weit unten angebrachter Öse aufnehmen und absetzen kann.
Ist schlussendlich die Frage, in welcher Preiskategorie man diese Idee ansiedeln würde. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der, mit dem Stempel...


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Ludwigshafen am Wasser
| Fahrzeuge 1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese |
|
Verfasst am: 26.07.2014 16:32:26 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Sorry, aber besorg Dir doch bitte erst mal die Specs und die Maße für die Ösenanbringung eines Abrollcontainers und vergleiche die dann mit den Maßen des Hubdachs von Unikat, dann weisst Du wovon ich rede... |
im grunde genommen gehts um die adaptierung einer wohnkabine auf ein abroll-rollensystem. das kann man sich so bauen (lassen), das es geht. die kabine braucht halt eine öse an der richtigen stelle. :) | _________________ Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der, mit dem Stempel...


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Ludwigshafen am Wasser
| Fahrzeuge 1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese |
|
Verfasst am: 26.07.2014 16:49:47 Titel: Re: Wohnkabine vs. Abrollcontainer |
|
|
volkmarov hat folgendes geschrieben: | Guten Abend zusammen,
in mir keimt bereits seit langem die Vorstellung von folgendem Auto:
1. Auf der einen Seite hätte ich gerne eine komfortable Möglichkeit Baumaterialen/Bauschutt/Grünzeug etc. zu bewegen und abzukippen.
2. Auf der anderen Seite würde ich auch gerne am Wochenende und/oder den Jahresurlaub in einem Wohnmobil verbringen... |
in einem magazin wurde genau so ein konzept vor einiger zeit mal real vorgestellt. ich weiß nur nicht mehr, in welchem. glaube das es im allradler war. basisfahrzeug war aber kein lkw, sondern ein mercedes g, soweit ich das in erinnerung habe. alltags das arbeitstier, wochenends die wohnkabine drauf. technischerseits war das wechseln per abroller/haken gelöst. | _________________ Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 17:21:13 Titel: Re: Wohnkabine vs. Abrollcontainer |
|
|
route 41 hat folgendes geschrieben: | volkmarov hat folgendes geschrieben: | Guten Abend zusammen,
in mir keimt bereits seit langem die Vorstellung von folgendem Auto:
1. Auf der einen Seite hätte ich gerne eine komfortable Möglichkeit Baumaterialen/Bauschutt/Grünzeug etc. zu bewegen und abzukippen.
2. Auf der anderen Seite würde ich auch gerne am Wochenende und/oder den Jahresurlaub in einem Wohnmobil verbringen... |
in einem magazin wurde genau so ein konzept vor einiger zeit mal real vorgestellt. ich weiß nur nicht mehr, in welchem. glaube das es im allradler war. basisfahrzeug war aber kein lkw, sondern ein mercedes g, soweit ich das in erinnerung habe. alltags das arbeitstier, wochenends die wohnkabine drauf. technischerseits war das wechseln per abroller/haken gelöst. |
Richtig, sehr gut!
Ich hab das Heft noch, das finde ich.
Aber biste da sicher dass er ein Abroller war? Ich meine mich zu erinnern, dass es eine Absetzlösung mit Standfüssen gewesen wäre ... anyway, ich schau heute Abend mal nach. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der, mit dem Stempel...


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Ludwigshafen am Wasser
| Fahrzeuge 1. Tiefergelegter Autobahn-Japanese |
|
Verfasst am: 26.07.2014 17:34:16 Titel: |
|
|
ich habs gefunden! war nicht im allradler, war in der "4x4action", ausgabe 1/2014.
das hakengerät wird vor dem aufsetzen der wohnkabine mittels kran entfernt. dito wird die kabine auch mittels kran montiert/demontiert. ist also keine kombi-haken-eierlegende-wollmichsau-lösung. fotos kann ich keine einstellen wegen copyright.
hersteller/besitzer: www.schatzmeister4x4.at | _________________ Meine Fotos von der Abenteuer Allrad Bad Kissingen 2014 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zwickau Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 17:45:33 Titel: |
|
|
route 41 hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Sorry, aber besorg Dir doch bitte erst mal die Specs und die Maße für die Ösenanbringung eines Abrollcontainers und vergleiche die dann mit den Maßen des Hubdachs von Unikat, dann weisst Du wovon ich rede... |
im grunde genommen gehts um die adaptierung einer wohnkabine auf ein abroll-rollensystem. das kann man sich so bauen (lassen), das es geht. die kabine braucht halt eine öse an der richtigen stelle. :) |
Das ist doch schon längst gängige Praxis bei vielen Baufirmen. Da werden mobile Baubüro's, Sanitär- oder Lagercontainer bewegt! Das Team HK-Balkonbau im Truck-Trial-Zirkus hat ebenso dieses Prinzip übernommen, um im Fahrerlager standesgemäß zu wohnen. Mit der Gesamthöhe sollte es bei "normaler" Bereifung noch gehen, bei Einzelbereifung in 16 Zoll wird's wohl dann eng...
Sowas in der Art meine ich:
http://www.ebay.de/itm/Abrollcontainer-fur-Cityhaken-Materialcontainer-Baustellenunterkunft-/271557116201?pt=Baucontainer_wagen&... [Link automatisch gekürzt]
oder der hier
http://www.ebay.de/itm/20-Fus-Burocontainer-Wohncontainer-Container-Baucontainer-Hamburg-Abroll-/321446553383?pt=Baucontainer_wa... [Link automatisch gekürzt] | _________________ Werte OffRoad-Fahrer, schützt den Wald... esst mehr Spechte !!!
Alle reden vom öffentlichen Verkehr... aber keiner traut sich! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Gut Holz ...

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.07.2014 21:19:35 Titel: |
|
|
Ich bin wirklich auf das Konzept bzw. die Idee gespannt
Wie hoch müsste der doppelte Boden sein, um die ganze Versorgung darin unterzubringen.
Reicht dann die Innenhöhe.?
Isolierung trägt dann auch noch auf
Ein schöne, aber sehr teure Lösung (jetzt nicht mit Abroller, aber Koffer unabhängig vom Fahrzeug .....)
http://www.blissmobil.com/de/
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|