Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3828 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 25.01.2015 11:15:49 Titel: Kraftstofftank |
|
|
Vorwort:
Ich suche nach einem größeren Tank für mein XJ-Projekt,
nun ist mir die Tage einer angeboten worden,
130l Edelstahl Eigenbau
Meine Frage:
Schwallbleche oder Ausschäumung sind notwendig ? also muß oder kann sein ?
Hier giebt es ja einige, die mit zB LKW-Tanks fahren - haben die das alle drin ?
Mir ist natürlich der physikalische Grund für diverse Konstruktionen bekannt !
Aber manchmal ist die Praxis etwas einfacher.
Danke
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex ugly33

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bützow Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 25.01.2015 12:17:40 Titel: |
|
|
Bei 130 Liter sollte schaum oder schwallbleche + kleiner catchtank verbaut werden . Kommt aber auch drauf an was du fahren willst mit dem Auto .
Mfg Roger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3828 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 25.01.2015 14:07:02 Titel: |
|
|
... nur Rally !!!
was heißt "+ kleiner catchtank verbaut werden" ???
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 25.01.2015 14:39:38 Titel: |
|
|
der Catchtank verhindert Luft in der Spritleitung. Wenns im großen Tank rum schwappt, dann kommt gerne mal Luft mit rein. Der Catchtank ist immer ganz voll mit Sprit und Luft wir über den Überlauf wieder in den Haupttank gepumpt.
Bei Benzin wäre ich auch etwas vorsichtiger mit der Tankauswahl und Position. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex ugly33

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Bützow Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 25.01.2015 14:53:17 Titel: |
|
|
Cachtank heist , du hast außen einen kleinen tank von 1 Liter oder mehr ( je nach dem was dein Motor so weg saugt ) Dann hast du ein pumpe die den kleinen tank immer voll pumpt , oben am kleinen tank einen überlauf der zum großen Tang geht . dann hast du eine zweite pumpe die aus dem kleinen tank benzin zum Motor fördert , Rücklauf vom Motor geht auch in den kleinen tank rein . So hast du immer benzin am Motor an liegen egal in welchen lagen . Bei 130 Liter tank würde ich vielleicht auch links und rechts einen sauganschluss für die pumpe machen .
Mfg Roger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.01.2015 18:00:25 Titel: Re: Kraftstofftank |
|
|
fussel hat folgendes geschrieben: | Vorwort:
Ich suche nach einem größeren Tank für mein XJ-Projekt,
nun ist mir die Tage einer angeboten worden,
130l Edelstahl Eigenbau
Meine Frage:
Schwallbleche oder Ausschäumung sind notwendig ? also muß oder kann sein ?
Hier giebt es ja einige, die mit zB LKW-Tanks fahren - haben die das alle drin ?
Mir ist natürlich der physikalische Grund für diverse Konstruktionen bekannt !
Aber manchmal ist die Praxis etwas einfacher.
Danke
Micha |
Moins
Für Einen Benziner oder einen Diesel? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3828 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 25.01.2015 19:13:15 Titel: |
|
|
Jetz weiß ich, was ihr meint,
eine KS-Vorkammer (wie in jedem normalen Fzg) die direkt im Tank an der
tiefsten Stelle sitzt, woraus auch direkt gesaugt wird,
befüllt über den Rücklauf und zB eine Saugstrahlpumpe
ok
werde ich mal in Erfahrung bringen.
Danke
Achso, natürlich geht die Sicherheit vor - ist ja mein Leben
Wie es in der Signatur steht, XJ-PickUp-Projekt, also Tank auf die Ladefläche,
mit Trennwand dazwischen  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 25.01.2015 19:46:29 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3828 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 25.01.2015 20:52:21 Titel: |
|
|
Jepp
4,0 R6 Benzin+Aut.  | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2015 00:26:26 Titel: |
|
|
Moins
Schwallwände (optimalstenfalls kleingelocht) sind notwendig, ebenfalls eine Druckprüfung auf 8 bar. Ebenso würde ich an einen Sonnenschutz + evtl Isolierung denken. Außerdem über eine kontrollierte Ablaufmöglichkeit im Fall einer Undichtigkeit. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lärry Bremser


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Homberg /Ohm
| Fahrzeuge 1. MAN KAT 16VT 2. Mercedes G |
|
Verfasst am: 26.01.2015 07:24:52 Titel: |
|
|
Guten Morgen,
Hast Du eine Quelle (Nachweis) über diese 8 Bar?
Aus aktuellem Anlass würde mich das Interessieren. denkst Du an einen Gastank?
0,8 bar Überdruck wäre schon viel. 8 Bar für mich nicht vorstellbar.
Kai | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2015 08:50:00 Titel: |
|
|
Die 8 Bar sind natürlich Quatsch bei einem Benzintank, da würde bei jedem Auto der Tank bersten.
Die StVZO sagt in §45:
1) Kraftstoffbehälter müssen korrosionsfest sein. Sie müssen bei doppeltem Betriebsüberdruck, mindestens aber bei einem Überdruck von 0,3 bar, dicht sein. Weichgelötete Behälter müssen auch nach dem Ausschmelzen des Lotes zusammenhalten. Auftretender Überdruck oder den Betriebsdruck übersteigender Druck muss sich durch geeignete Einrichtungen (Öffnungen, Sicherheitsventile und dergleichen) selbsttätig ausgleichen. Entlüftungsöffnungen sind gegen Hindurchschlagen von Flammen zu sichern. Am Behälter weich angelötete Teile müssen zugleich vernietet, angeschraubt oder in anderer Weise sicher befestigt sein. Kraftstoff darf aus dem Füllverschluss oder den zum Ausgleich von Überdruck bestimmten Einrichtungen auch bei Schräglage, Kurvenfahrt oder Stößen nicht ausfließen.
Die Sicherheitsventile/Entlüftungen öffnen bei einem Benzintank bei 0,2 bar, also wären 0,4 bar der doppelte Betriebsüberdruck. In der Regel begnügt sich der TÜV aber mit einer Druckprüfung mit 0,3 bar von einem Fachbetrieb (Druck muss 30 min gehalten werden). Tip: Statt zum Tankbauer oder Kesselbauer zu gehen, einfach mal bei einer Kühlerfirma abdrücken lassen, das ist meist billiger (ich hab früher mal 30 DM für einen Motorradtank bezahlt im Vergleich zu 140 DM bei einer Tankbaufirma). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3828 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 26.01.2015 09:39:31 Titel: |
|
|
Ich kennw die Vorteile von Schwallblechen und diversen anderen Sicherheitseinrichtungen.
Ich möchte einfach nur wissen, ob jemant einen zB LKW-Tank für sein GW benutzt und
ob es zu besonderen Einschränkungen kommt.
Schräglage und vollständige Leerung ohne Vorkammer ausgenommen.
Ich habe hier doch mal gelesen, das sich jemand einen 150l W50 Tank verbaut hat.
Erfahrungsbericht davon oä wäre hilfreich.
Mein angebotner Tank besteht aus 1,5mm V2A und ist natürlich geschweißt.
Den Rest versuche ich gerade abzuklären.
Gruß Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
| Fahrzeuge 1. VW Crafter 2E noch 2x4 |
|
Verfasst am: 26.01.2015 11:26:07 Titel: |
|
|
Bezüglich der Vorschriften zu einem Selbstbautank hab ich letztes Jahr schon mal eine Mail an die DEKRA geschrieben.
Klick
ein bisschen runterscrollen, da hab ich mal den kompletten Gesetzestext eingefügt.
8bar ist unsinn. es sind 0,3bar Überdruck minimum.  | _________________ GR_uß Matthias |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 26.01.2015 13:03:12 Titel: |
|
|
Kai hat folgendes geschrieben: | Guten Morgen,
Hast Du eine Quelle (Nachweis) über diese 8 Bar?
Aus aktuellem Anlass würde mich das Interessieren. denkst Du an einen Gastank?
0,8 bar Überdruck wäre schon viel. 8 Bar für mich nicht vorstellbar.
Kai |
Moins Kai
Das habe ich aus dem Gedächtnis geschrieben, eine Quelle müsste ich raussuchen.
Edit: sieht so aus als ob ich mich da geirrt hätte. Vielleicht habe ich das tatsächlich mit einen Gastank verwechselt? Danke an den User oberhalb, der den entsprechenden Link gepostet hat. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|