Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3687 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 04.07.2015 18:51:23 Titel: Alternative Verkabelung T-Max DoppelBatteriesystem |
|
|
Servus!
Ich bin grad am Einbau des T-Max-Doppelbatteriesystems.
Dazu hätte ich mal zwei Fragen bzgl. der Verkabelung:
In der sehr dürftigen Beschreibung sind zwei Leitungen vom "Steuergerät" direkt an die Pole der Hauptbatterie eingezeichnet.
Vom Pluspol der Batterie geht aber ja ein dickes Kabel direkt zum . Spricht jetzt etwas dagegen, diese Steuerleitung ebenfalls direkt am anzuschliessen? Würde einiges Kabelgefummel ersparen.
Und ähnlich gelagert aber fast wichtiger: ein Kabel geht ja an den Pluspol der zweiten Batterie. Da ich diese hinten im Auto verbauen muss, müsste ich diese Leitung verlängern oder ebenfalls an den zweiten Anschluss direkt am anbringen. Weil auch dahin geht ja ein dickes Kabel direkt von der zweiten Batterie.
Hätte das irgendwelche Nachteile oder funktioniert dann irgendwas nicht? Besser verlängern oder vorne am bleiben?
Danke schon mal! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 04.07.2015 23:41:12 Titel: |
|
|
Servus !!
du kannst die zwei ""messleitungen "" natürlich auch direkt am anschliessen.
das kabel das vom zur zweiten batt. im heck geht sollte halt dementsprechend dick genug ausgelegt sein damit die werte am auch ca. ident mit denen an der batt. sind . ( Spannungsabfall ).
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3687 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 06.07.2015 20:38:46 Titel: |
|
|
Alles klar! So werd ich es machen!
Die Leitungen zwischen den Batterien haben 50mm2, sollte also passen!
Danke dir! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 06.07.2015 21:58:21 Titel: |
|
|
Servus
Ein T max und ein 50er kabel ???
Da ist dann eines der beiden über oder unter dimensiniert .
Gruss , michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3687 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 07.07.2015 05:23:39 Titel: |
|
|
? Eine Batterie im Motorraum, eine in Kofferraum. Und bei den 3,5m Kabellänge denke ich ist der Querschnitt schon angemessen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 07.07.2015 07:15:18 Titel: |
|
|
Servus
Wenn du mit der batt. Eine betreiben willst dann ist der queerschnitt ok, nur zum laden der batt. Und fúr kleinverbraucher ist es looooooocker ausreichend.
Das T mX kann meines wissens ja nur 200 amp.
Gruss , michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|