Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Allgemeine Frage zu Wasserkühlung

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3671 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 14:33:48    Titel: Allgemeine Frage zu Wasserkühlung
 Antworten mit Zitat  

wenn ich eine Wasserkühlung mit elektrischer Pumpe habe. Ist es dann eigentlich sinnvoll die Pumpe zu takten?

Ich frage mich das, da die Temperatur ja nur um ein paar Grad im Kühler runter gekühlt wird (weiß jemand wieviel das normal so ist bei einem Motor in Betriebstemperatur?) und das Kühlwasser ja noch recht warm wieder zur Kühlung verwendet wird. Schalte ich die Pumpe kurz aus wird das Wasser sehr schnell sehr kalt (aber natürlich das Wasser am Motor entsprechend heißer). Schalte ich jetzt wieder ein, bekommt der Motor deutlich kälteres Wasser, ist aber auch wärmer...

Ist das alles Quatsch und der Kälteschock killt eher noch was oder gibt es andere sinnvolle Möglichkeiten um eine einfache Wasserkühlung zu verbessern (angesehen von einem größeren Kühler...).

Macht ein großer und ein kleiner Wasserkreislauf Sinn, wenn ich keine schnelle Erwärmung bis zur Betriebstemperatur oder für die Heizung brauche?

Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 14:42:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist die Frage ernst gemeint? Hau mich, ich bin der Frühling
Dann hast Du die Funktion eines Wärmetauschsystems schon im Ansatz nicht verinnerlicht. (nicht negativ gemeint - nur eine Feststellung)
Hier geht es um die Ableitung von Energie und nicht um "Temperatur". Winke Winke

Machen wirs kurz: Je homogener die Wassertemperatur im System, desto besser. Das resultiert aus einer hohen Fließgeschwindigkeit und damit verbundener idealer Wärmekopplung. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3671 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 14:50:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hab mich damit noch nie beschäftigt. Fahre ja TD5 und da ist man froh, wenn der unter Voll-Last nicht einfriert.

Also immer laufen lassen und das Kühlmittel so schnell pumpen wie es geht?

Was ist eine ideale Wärmekopplung? Ich habs nicht so mit den Fachwörtern in dem Bereich.

PS: ich versuche nur zu verstehen was ich da baue rotfl Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 14:59:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
Also immer laufen lassen und das Kühlmittel so schnell pumpen wie es geht?


Exakt das. Ja
Wobei das nur nötig ist, wenn man viel Energie abführen muss. Im Leerlauf bringts nix - Wir sprechen also über den Lastzustand "Volllast". Bei hohen Fließgeschwindigkeiten des Kühlmittels, kommen für den Wärmeaustausch auch noch andere positive Nebeneffekte dazu. Beispielsweise Verwirbelungen.

Man darfs natürlich nicht übertreiben. ZU viel Pumpenpower kann zu Kavitation führen - Aber das schafft keine normale Umwälzpumpe im PKW Bereich so einfach.

Eine reine Wärmekopplung steht nur für die Effizienz der Energieübertragung zwischen getrennten Medien. Vgl. Kraft-Wärme-Kopplung, wo es um Energieumsetzung in mechanische Arbeit und vice versa geht.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 15:11:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ergänzend noch dazu: Je heißer dein Kühler, desto mehr Energie kann er an die Umgebungsluft abgeben. Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 15:40:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz genau, deshalb sind die Konstrukteure auch zu geschlossenen, unter Druck stehenden Systemen übergegangen. Hier kann der Siedepunkt des Wassers heraufgesetzt werden und somit die Arbeitstemperatur des Systems auf 90-100° Celsius. Das erlaubt geringere Temperaturunterschiede zwischen den beteiligten Komponenten und durch die homogeneren Temperaturen weniger Spannungsbelastungen bei gleichzeitig höherer Leistungsfähigkeit also Wärmeabfuhr.
In Fachkreisen glaube ich "Druckumlaufkühlung" genannt.

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 15:44:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vielleicht auch interessant, Evans Auto Cool, von -40 - 180° einsetzbar, fast keine Druckbelastung durch Ausdehnung.

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3671 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 16:15:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

SyncroEntroster hat folgendes geschrieben:
Vielleicht auch interessant, Evans Auto Cool, von -40 - 180° einsetzbar, fast keine Druckbelastung durch Ausdehnung.


Danke. Knuddel

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3671 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 16:17:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Matthias hat folgendes geschrieben:
Ergänzend noch dazu: Je heißer dein Kühler, desto mehr Energie kann er an die Umgebungsluft abgeben. Winke Winke


Obskur ein größerer Kühler wäre dann ja schlechter

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 16:20:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nein Tröst
Und hör auf mit dem Milchmädchendenken. rotfl

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MHNRT
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012


Fahrzeuge
1. VW Crafter 2E noch 2x4
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 16:28:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Immer dran denken:

Wärmestrom abgegeben = Wärmestrom zugeführt (ideal betrachtet)

Ein größerer Kühler bedeutet, dass man mehr Wärmestrom abführen kann. Somit ist ein größerer Kühler nur schlecht, wenn du unter ein bestimmtes Temperaturniveau nicht fallen willst. Z.B. hier beim Motor.

Man kann auch mit einem luftgekühlten Wärmetauscher nicht unter die Umgebungslufttemperatur kühlen. Bedeutet: bei 30°C außentemp. ist das die absolute idealisierte Grenze.

Und was die sache mit dem homogenen Temperaturniveau an geht: wenn du einen (theoretisch) unendlich große Wärmetauscherfläche hättest, dann wäre die Temperaturdifferenz zwischen EInlass und Auslass fast Null.
Geht aber eben nicht.

Einfach mal ein bisschen hier lesen, dann klärt sich alles. Vertrau mir Winke Winke

_________________
GR_uß Matthias


Zuletzt bearbeitet von MHNRT am 09.07.2015 16:29, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SyncroEntroster
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Söhlde
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Superb 4x4
2. VW T5.1 4Motion
3. VW LT 45 4x4 Doka
4. VW Bus T3 Syncro mit 225/75/16
5. VW T3 Doka Syncro
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 16:29:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja

_________________
Gruß

Frank

Man muss nur lange genug am Fluß sitzen, irgendwann schwimmen die Leichen vorbei
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3671 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 17:01:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Und hör auf mit dem Milchmädchendenken. rotfl
Wut

es ist ja nicht jeder Diplomtheoretiker...

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 17:05:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
flashman hat folgendes geschrieben:
Und hör auf mit dem Milchmädchendenken. rotfl
Wut

es ist ja nicht jeder Diplomtheoretiker...


Doch - Menno, Ätsch und Nääänäänäääää Ein Schelm, der böses denkt ... ich schlafe doch mit den Händen auf der Dec

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Offline


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 09.07.2015 21:25:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
Matthias hat folgendes geschrieben:
Ergänzend noch dazu: Je heißer dein Kühler, desto mehr Energie kann er an die Umgebungsluft abgeben. Winke Winke


Obskur ein größerer Kühler wäre dann ja schlechter


Ist auch etwas verwirrend dargestellt.

Vereinfacht: Dein Motor produziert einfach eine Menge Abwärme ins Kühlwasser.
Als Beispiel angenommen mal im Mittel 30kw oder 20 Wasserkocher. Die Energie sollte in warme Luft verzaubert werden.
(Übers Kühlwasser wird das ganze ein wenig gepuffert, so dass man mit Mittelwerten ganz brauchbar rechnen kann.)

Das kannst du mit einem kleinen Kühler in die Luft bringen. Oder mit einem Großen.
Beim kleineren Kühler muss die Temperatur aber höher sein als beim großen, um die gleiche Energie abzugeben - du hättest, beispielsweise, beim kleinen 110°C Wassertemperatur, beim großen 90°C.
Beide geben die gleiche Menge Energie ab.

Wenn der Kühler zu groß ist, wird irgendwann der Motor zu kalt. Dagegen hilft das Thermostat, und darum kann man einen Kühler getrost etwas überdimensionieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 1 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.353  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen