Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3568 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 20.10.2015 13:05:24 Titel: Förderbeginn von Verteilereinspritzpumpe ermitteln |
|
|
Hallo Freunde der Dieseltechnik
Folgendes Szenario:
Eine mechanische/kantengesteuerte Verteilereinspritzpumpe des Herstellers Denso für einen 4-Zylinder Wirbelkammer Dieselmotor (sauger) wurde mit Teilen von Bosch modifiziert. Anscheinend ist die Denso-Pumpe ein Lizenzbau gängiger Bosch VE Pumpen.
Der Verteilerkolben ist im Durchmesser von 8mm auf 12mm geändert worden, zudem wurde ein anderer Deckel mit LDA montiert.
Eingestellt wurde die Pumpe nach Werkstatthandbuch, also auf Saugerspezifikation.
Zweck der Modifikationen ist es offensichtlich in Zukunft eine Aufladung des Motors zu realisieren.
Wie kann man nun den Förderbeginn vernünftig ermitteln/einstellen? Die Einstellwerte aus dem WHB (Messuhr) stimmen nun ja nicht mehr.
Der Bosch-Dienst (spezialisiert auf Diesel-Systeme) verweigert leider (aber verständlich) die Arbeit an selbst modifizierten Pumpen und riet zur Trial-and-Error Methode.
Grüße  | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 20.10.2015 13:33:56 Titel: |
|
|
Grob mit der Uhr einstellen wie im WHB beschrieben.
Den Rest bei laufendem Motor nach Gehör.
Du hörst das sofort, ob die Pumpe zu früh (hartes nageln) oder zu spät (weicher Motorlauf) steht.
Habe das Problem bei Nissan ständig, das man den OT nicht 100% definieren kann und dadurch der Förderbeginn fast nie stimmt.
Stelle dann immer nach Gehör nach.
Wenn ein Abgastemperaturfühler vorhanden ist, würde ich auf jeden Fall die Temperatur mit in die Einstellung einbeziehen.
Auf einem Leistungsprüfstand funktioniert das am besten. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3568 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 20.10.2015 13:54:28 Titel: |
|
|
Danke für den Tipp!!!
An einem Abgastemperaturfühler fehlt es leider noch  | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Online
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 20.10.2015 19:06:37 Titel: |
|
|
Mit einer EPP von einem Turbomotor wirst Du an einem Saugmotor keine Freude haben, die geht nie auf Leistung.
Also wenn, dann auch gleich den Turbo mit drauf.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3568 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 20.10.2015 20:18:28 Titel: |
|
|
Moin Kini,
wie genau meinst du das?
Die Pumpe ist ja nicht einfach nur von einem anderen Motor, die originale wurde umgerüstet und auf einem Pumpenprüfstand ohne Ladedruck auf die Werte des Saugmotors eingestellt.
Ich ging jetzt davon aus, das gute Stück liefert ohne Ladedruck das, was sie auch vorher geliefert hat.
Ob mit Turbo oder nicht, es muss auf jeden Fall der Förderbeginn richtig eingestellt werden - und darum geht es hier halt  | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.10.2015 20:31:09 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Mit einer EPP von einem Turbomotor wirst Du an einem Saugmotor keine Freude haben, die geht nie auf Leistung.
Kini |
Quatsch | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Online
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 20.10.2015 20:58:58 Titel: |
|
|
Ich hab das einmal erlebt mit nem Saugmotor, in den wurde ne ladedruckbeaufschlagte Pumpe eingebaut.
Keine Chance, das Ding auch nur halbwegs auf Leistung zu bringen.
Die Truppe hat damals am Freitag abend innerhalb von zwei Stunden die EPP gewechselt, dann ist der Prüflauf gelaufen und am Samstag lief das Teil im Truck Trila LKW.
Kann sein, daß das bei ner Verteilerpumpe anders ist, aber wetten würd ich nicht drauf.
Aber so oder so, muß der Förderbeginn stimmen, ja.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 20.10.2015 21:46:37 Titel: |
|
|
Die VP lässt sich recht gut einstellen.
Wenn sie dann noch auf einem Pumpenprüfstand auf die Saugerwerte eingestellt wurde, dann ist doch alles bestens.
Könnte nur sein, das du später mit Turbolader einen anderen Steuerkegel benötigst oder die Druckfeder im LDA gegen eine stärkere wechseln musst.
Der 12mm Kolben gibt deutlich mehr Treibstoff frei, bei gleicher LDA Einstellung als mit 9 oder 10mm Kolben.
Aber das wirst du dann selbst noch herausfinden.
Und wird dann eine Abgastemperaturanzeige wirklich interessant. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Online
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 20.10.2015 22:15:30 Titel: |
|
|
Wenn ich "Pumpenprüfstand" höre, assoziiere ich damit automatisch "Das dauert ewig, bis der Motor wieder richtig läuft"
Ich habe noch nie eine Pumpe die vom Prüfstand kam so eingestellt bekommen, daß der Motor auch nur halbwegs seine Leistungs-Sollwerte erreicht hat.
Dafür haben die meistens geraucht und gesoffen ohne Ende.
Ich behaupte immer noch, es gibt keinen B...-Dienst, der eine Pumpe sauber hinkriegt.
Keine Reihenpumpe und schon zweimal keine Verteilerpumpe.
Aber es kann ja in diesem Fall anders sein. | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 jaja ... ich überleg ja noch!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bergheim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3568 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. TOYOTA LandCruiser BJ70  2. HYUNDAI Galloper JK-T01  3. DATSUN 1300 L510  |
|
Verfasst am: 20.10.2015 23:54:47 Titel: |
|
|
Beim Bosch-Dienst war die Pumpe bisher nicht
Danke für den Tipp mit dem Kegel bzw. der Feder  | _________________ RUST IS LIGHTER THAN CARBON FIBRE! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|