Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3484 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 22.01.2016 18:03:59 Titel: Kabine auf Pickup / Lagerung |
|
|
Für einen Pickup mit Leiterrahmen (Hilux) will ich eine Kabine aus Monopan bauen. Gewicht etwa 300kg; 3m lang, 2m breit.
Sollte ich mir da die Mühe mit einer Dreipunktlagerung machen? Mein Gefühl sagt mir das bei so einem leichten Aufbau und so einem stabilen Rahmen keine nennenswerten Probleme durch Torsion auftreten...oder? | _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 22.01.2016 20:00:18 Titel: |
|
|
Servus !!
keine Ahnung wie das mit der 3 punkt Lagerung am besten geht aber ich kenne X hiluxe die einen wohnkabine auf der pritsche haben und bei ALLEN ist früher oder später der leiterrahmen gerissen.
der rahmen des luxes ist ja eher als schwachbrüstig anzusehen , es macht allso echt sinn wenn du dir da eine lösung überlegst die das gewicht ordendlich auf den rahmen verteilt und sich auch noch den Verwindungen des rahmens anpasst.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 22.01.2016 23:34:12 Titel: |
|
|
Hmm, also mein Wagen (Nissan Y720) fährt seit gut 30 Jahren mit fest verschraubten Kabinen durch die Welt und
es ist immer noch alles in Butter. Es werden die 6 serienmäßigen Ladeflächenaufnahmen benutzt. Bei den ersten
zwei Kabinen waren 3 Querträger darauf geschweißt und noch nicht mal Gummilager dazwischen, bei meiner
jetzigen keine Querträger mehr und Gummimetall-Lager dazwischen.
Der Rahmen zeigt keinerlei Ermüdungserscheinungen und ich hab so einige böse Geländeritte damit gemacht.
Allerdings gebe ich Michi recht, ich war schon etwas erschrocken, als ich bei älteren Luxen die nifteligen Rahmen im
Heckbereich gesehen habe...
Weiß nicht, wie der Rahmen bei Deinem Hilux dimensioniert ist.
Meine Kabinen waren auch immer recht leicht, voll eingerichtet je nach Kabine zwischen 1850 und 2100 Kg
Fahrzeuggewicht.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2014 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3484 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 23.01.2016 13:28:03 Titel: |
|
|
Mal ein bißchen was zur Lagerung:
http://www.videomundum.de/fahrzeugbau/aufbaulagerung/
http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?f=35&t=36821
Ich muss etwas weiter ausholen: mein Kumpel will sich den Hilux sowohl als Alltags- als auch als Reisefahrzeug zulegen. Er ist Galabauer; im Alltag wird der Lux eine Drei-Seiten-Kipppritsche haben, für die Urlaube dann die Kabine. Das Auto kommt ab Werk als Fahrgestell, Kipperaufbau und -rahmen bauen wir selbst.
Meine Überlegung war daher, der Kabine einfach einen Hilfsrahmen mit 4 Kipplagern zu verpassen: wenn es in den Urlaub gehen soll, 4 Sicherungsbolzen ziehen, Hydraulikzylinder ab, Kipppritsche runterheben. Kabine drauf, Sicherungsbolzen rein, fertig.
Nun meinte aber jemand in bierschwangerer Diskussionsrunde, das jeglicher Wohnaufbau ohne Dreipunktlager nicht halten wird....und ich bin unsicher... | _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.01.2016 17:01:36 Titel: |
|
|
Das kommt auf deinen Rahmen an.
Im LKW Bereich ist es üblich, eine Lagerung zu verwenden.
Bei MAN Kat muss man das nicht machen, weil der Rahmen steif genug ist.
Ebenso bei fast allen Geländewagen, bei dem der Rahmen geschlossen ist.
Würde mir die Pritsche genau ansehen, wie sie gelagert ist und was passiert, wenn du ihn komplett verschränken lässt.
Ich gehe davon aus, das sich die Pritsche mit verdreht.
Messe die Verwindung und bau eine Lagerung die genau so viel Verwindung zu lässt.
Das kann auch eine Lagerung "light" sein, die am vorderen Ende mit Federn arbeitet. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 24.01.2016 15:18:06 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | ... die am vorderen Ende mit Federn arbeitet. |
Ich würde das lieber andersrum machen, denn sonst schaukelt sich der Aufbau nur sinnlos auf.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.01.2016 08:51:57 Titel: Re: Kabine auf Pickup / Lagerung |
|
|
P. Escobar hat folgendes geschrieben: | Für einen Pickup mit Leiterrahmen (Hilux) will ich eine Kabine aus Monopan bauen. Gewicht etwa 300kg; 3m lang, 2m breit.
Sollte ich mir da die Mühe mit einer Dreipunktlagerung machen? Mein Gefühl sagt mir das bei so einem leichten Aufbau und so einem stabilen Rahmen keine nennenswerten Probleme durch Torsion auftreten...oder? |
Moins
Nachdem Du nicht dazugeschrieben hast, was es für ein PU ist, vermute ich mal zu Deinen Gunsten, dass es ein Single Cab sein soll.
Falls ich mich irre, kannst Du den Inhalt meiner Antwort potenzieren.
Je nach (Fahrzeug)Kabine wird hier ein Hecküberhang geplant, der aufgrund seiner Dimension statische UND fahrdynamische Belastungen des Leiterrahmens maximiert. Imho ist es ziemlich egal, wie Du die Kabine lagerst, Probleme wirst Du in jedem Fall bekommen, wenn das Fahrzeug bestimmungsgemäss viel im Pistenbetrieb und Gelände unterwegs ist. Das Einzige was sich je nach Lagerung ändert ist die Art der Probleme.
Dein Gefühl trügt Dich und dürfte wohl eher eine Wunschvorstellung sein, denn selbst die Leiterrahmen von GW mit langer Karosserie (Patrol Station, J6, J7, J8 etc.) verdrehen sich sich ganz ordentlich (die Karosserie im Dachbereich bis zu 3 cm), und jede Art von Aufbau sollte da mitgehen.
Bei einer quasi festen Verbindung mit Gummimetallagern funktioniert das nur, wenn sich der Aufbau selbst verwinden kann. Für eine sinnvolle 3Punkt-Verbindung ist der zur Verfügung stehende Rahmenteil zu kurz.
So einfach ist das.
Edith fragt, wie gross eigentlich der Kipperaufbau werden soll. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 25.01.2016 09:16:05 Titel: Re: Kabine auf Pickup / Lagerung |
|
|
[quote="Schlicksurfer"] Für eine sinnvolle 3Punkt-Verbindung ist der zur Verfügung stehende Rahmenteil zu kurz....quote]
Echt? Ist die Aufbauläge eines Toyota Singlecab wirklich so viel kürzer, als die Aufbaulänge eines kurzen Unimogs? | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR130 CC 300Tdi 2. PZJ75 3. LJ70 4. LR90 300Tdi |
|
Verfasst am: 25.01.2016 09:42:51 Titel: |
|
|
Zitat: | Je nach (Fahrzeug)Kabine wird hier ein Hecküberhang geplant, der aufgrund seiner Dimension statische UND fahrdynamische Belastungen des Leiterrahmens maximiert. Imho ist es ziemlich egal, wie Du die Kabine lagerst, Probleme wirst Du in jedem Fall bekommen, wenn das Fahrzeug bestimmungsgemäss viel im Pistenbetrieb und Gelände unterwegs ist. Das Einzige was sich je nach Lagerung ändert ist die Art der Probleme. |
Das hilft dann wohl nur ein Hilfsrahmen, um den Leiterrahmen zu stabilisieren und die Einleitung von Lastspitzen in den Rahmen zu vermeiden. Der Hilfsrahmen sollte dann aber bis über das vordere Federlager reichen.
Aufschlußreich seind die Aufbauvorschriften der Hersteller, z.B. MAN: Aufbaurichtline MAN L-M-F 2000 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|