Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schönerlinde Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3287 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40, 2x Y60, Y61 |
|
Verfasst am: 03.08.2016 11:47:08 Titel: Pneumatischer Freilauf für Horn Winde gibt es sowas |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.08.2016 11:52:56 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schönerlinde Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3287 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Navara D40, 2x Y60, Y61 |
|
Verfasst am: 03.08.2016 12:06:27 Titel: |
|
|
wäre mal interessant zu wissen würde ich glatt nachrüsten kann dir ja mal Daten zukommen lassen wenn du Interesse hast | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.08.2016 18:38:06 Titel: |
|
|
Da muß man nix testen, das das System von Goodwinch nicht passt sollte man alleine bei der Handhabung erkennen.
Bei Horn wird mit einem Hebelchen eine Achse im Gerhäuse verdreht, die dann ihrerseits das Glochenrad des Getriebes axial verschiebt. Funktioniert wie bei 90% aller Winden.
Bei Goodwinch wird ein Bolzen radial verschoben, er greift in Bohrungen des Glockenrads ein.
Zwar dreht man auch hier den T-Griff des Freilaufs, man sieht und spürt aber, daß sich dabei er Bolzen über eine angeschrägte Schaltkulisse auf und ab bewegt.
Der Druckluftfreilauf von Goodwinch ist deshalb auch ein "normaler" einfach wirkender Druckluftzylinder, der Bolzen per Druckluft abhebt und per Feder wieder einrastet.
Hier auch optisch erkennbar:
http://www.pirate4x4.de/index.php?/topic/236-winde-tds-95-auf-den-zahn-gefuhlt/
http://www.goodwinch.com/wp-content/uploads/2014/08/air_freespool.pdf
Ich glaub' es gibt/gab mal einen Antrieb für die anderen Freiläufe, er muß halt eine Drehbewegung erzeugen.
Warn Industrial? Weiß nicht mehr.
Goodwinch passt jedenfalls nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.08.2016 19:13:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2016 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.09.2016 16:25:10 Titel: |
|
|
hi
wenn du eine pneumatische Betätigung brauchst , such im ebay nach ....druckzylinder...festo ;)
habe eine freifallwinde für mein bohrgerät auch mit Pneumatik -freilauf gebaut | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 11.09.2016 16:41:28 Titel: |
|
|
Ermöglicht Dein Druckluftzylinder eine 180 Grad Drehbewegung ? Die ist im Fall der Winden, um die es hier geht, erforderlich.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 11.09.2016 16:52:55 Titel: |
|
|
Servus
Eine 180 grad Drehbewegung mit einem Druckluft Zylinder ????
Wird bautechnischen eher schwierig, wenn auch nicht unmöglich.
IM Falle von 180 grad ist sicher ein E stellmotor die einfachere Lösung.
Gruss, michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2016 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.09.2016 16:53:30 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|