Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Freital Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 385 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol GR I |
|
Verfasst am: 28.06.2024 12:10:06 Titel: Einspritzpumpe TD42T Probleme (oder ähnliche Zexel Bosch Pum |
|
|
Hallo Leute
evtl. kann mir ja jemand helfen oder hat ne Idee. Es geht um die ESP von meinen TD42T (grundlegend ist es nicht spezifisch für den Motor).
Also: Wenn der Motor kalt ist springt er gut an und fährt auch normal. Wenn er ne Weile gefahren ist und Temperatur bekommen hat fängt er an beim Gas geben im Leerlauf und beim Anfahren im 1. Gang zu spucken (unverbrannter Kraftstoff), unter Last in den nächsten Gängen aber nicht. Letzten ist er sogar aus gegangen und sprang erst wieder an als er abgekühlt war. Die Pumpe war erst vor 2000km (3Jahren - ja ich fahr nicht viel) in einer Spezialwerkstatt für Pumpen und Injektoren zur Revision und hat einen neuen 11mm Kopf bekommen. Ich hatte den Spritzversteller im Verdacht, das der fest ist. Also Pumpe wieder ausgebaut - die beiden Deckel vom Spritzversteller ab gemacht um den Kraftstoff abzulassen. Und der ging echt schwer hin und her zu schieben. Bei ner anderen Pumpe vom Terrano geht der richtig leicht. Also wieder in die Werkstatt geschafft - und nun gerade mit dem Meister telefoniert. Er meinte es wäre alles in Ordnung. Die hatten die Pumpe offen, geprüft und am Prüfstand gehabt und nix feststellen können. Kraftstoffleitungen sind neu und frei. Düsen sind neu.Kraftstofffilter ist auch neu. Was mir aufgefallen ist wo er ausgegangen war ist das ich Kraftstoff langsam durchpumpen konnte (mit der Pumpe am Kraftstofffilter) was ja nich sein sollte.
Viele Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 29.06.2024 10:28:41 Titel: |
|
|
Wenn er spuckt und weis nebelt, dann steht die Pumpe zu spät.
Dreh sie früher.
0,8mm bei einer 11mm Pumpe Hub im OT ist ein guter Wert.
Stehe mit meiner 12mm Pumpe auf 1,1mm Hub im OT! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Freital Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 385 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol GR I |
|
Verfasst am: 29.06.2024 10:44:55 Titel: |
|
|
Ich hatte die Pumpe schon auf 0,78mm eingestellt. Ich denke wenn der warm ist hängt der Spritzversteller - der ließ sich ja auch richtig schwer hin und her schieben als ich die beide Abdeckungen ab hatte. Die Werkstatt ist halt bockig und will ihn nicht tauschen weil mit Prüföl und bei 40c° scheint es zu funktionieren. Der Motor läuft ja auch normal wenn er kalt ist - nur bei längerer Volllast oder bergauf fangen die Probleme an.
Wo hast du den 12mm Kopf gekauft? Bist du zufrieden damit? Denkst du der Motor kann das auf längere Zeit ab? Ich hab schon gelesen - in Australien gehen die bis 300PS  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 29.06.2024 20:31:27 Titel: |
|
|
Habe meine Pumpe be Dieselmeken machen lassen.
Nach den Werten wie die Australier sie modifizieren.
Kannst dich auf mich berufen, dann baut er die so wie meine mit anderem LDA Deckel und Cummins boost pin!
Der Motor geht echt brachial mit der Pumpe!
Generelles Problem bei dem Motor ist der nicht funktionierende Wärmetauscher.
Deshalb ist der Öldruck sehr niedrig und der Motor hat deshalb gerne Lagerprobleme.
Hatte jetzt schon 2 Motoren mit einem Lagerschaden.
Abhilfe schafft der Umbau auf Sandwich Wärmetauscher zwischen Filter und Halter.
Die holen Die Temperatur recht schnell wieder runter.
Auch benötigst du den Umbau der Ansaugbrücke auf das große Volumen und einen vernünftigen LLK.
Abgastemperatur sollte im Bereich 600°C maximal sein.
Dann hast du auch keine Probleme.
Pumpe den Öldruck bei mir immer noch vor jedem Start vor um unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
Mir dauert es deutlich zu lange, bis der Motor nach dem Start Öldruck aufbaut! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 silver 2. Patrol W160 silver 3. Honda CR-V RD1 4. Patrol W160 white † |
|
Verfasst am: 29.06.2024 21:51:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.06.2024 22:40:01 Titel: |
|
|
Mit einer externen Ölpumpe oder einem "Ölakku".
Ist keine Raketenwissenschaft.
Und wie ich den Torsten einschätz inkl. Nachlaufregelung.... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. , nissan patrol y61 LWB , Nissan Patrol y60 swb |
|
Verfasst am: 29.06.2024 23:36:09 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol Y61 silver 2. Patrol W160 silver 3. Honda CR-V RD1 4. Patrol W160 white † |
|
Verfasst am: 30.06.2024 00:47:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.06.2024 09:27:32 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten.
Anscheinend liegt der verzögerte Öldruckaufbau an den beiden Nissan Ölfilter die leer laufen.
Kollegen fahren gerne andere und haben dieses Problem nicht, trotz das alle Rücklaufsperren haben.
Kann echt nur jedem TD42 Fahrer ans Herz legen, das im Auge zu behalten und sich nicht vor der Arbeit zu drücken mal die Ölwanne zu demontieren und die Hauptlagerböcke zu öffnen.
Das geht mit eingebauten Motor super einfach.
Der Motor vom Safari lief mit Hauptlagerschaden und meiner stand kurz vor dem Schaden.
Pleuellager waren alle unauffällig.
Und wenn man die Ölwanne dann schon unten hat, dann kann man auch den 2. Ölschnorchel nachrüsten, wenn man mal auf Zusatz Ölpumpe umbauen mag.
Da muss ja auch nichts wildes rein. Es reicht aus wenn die Lampe ausgeht.
Würde nur ein Rückschlagventil verbauen, das der Öldruck nicht bei stillstehender Pumpe verloren geht.
Ein Messingadapter mit einer Kugel und einer kleinen Feder im inneren reicht da schon aus.
Kann man selbst bauen.
Einspeisepunkt ist idealerweise beim TD42 das Absteuerventil in dem man einfach ein NPT Gewinde schneidet.
Das Ventil sitzt vor dem Filter.
Also alles so wie man es sich wünscht.
Zum Thema Ölkühler reiche ich noch bilder in meinem Fred nach. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Freital Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 385 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol GR I |
|
Verfasst am: 30.06.2024 09:52:20 Titel: |
|
|
Du hast deine Pumpe in Schweden machen lassen? Was hat das ganze gekostet? Kann man sich ja mal im Hinterkopf behalten.
Ja mit dem Öldruck ist mir auch schon aufgefallen. Das dauert echt ziemlich lange bis der aufgebaut ist.
Die Kurbelwellenlager und Pleullager hatte ich auch mit gemacht - waren aber keine Auffälligkeiten zu beobachten gewesen. Die originalen sahen noch gut aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.06.2024 12:06:19 Titel: |
|
|
Komplette Pumpe kostet mit Sicherheit an die 2.000€.
War bei mir vor Jahren noch deutlich günstiger.
Aber die sind halt extrem gut und haben Mods eingebaut, die nicht mal die Australier haben. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Freital Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 385 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol GR I |
|
Verfasst am: 02.07.2024 16:57:56 Titel: |
|
|
Ja mit dem Preis hätte ich auch heutzutage gerechnet.
Hast du zufällig den Reparaturleitfaden für den TD42T Motor? Ich hab leider bloß für teuer Geld das Buch für den TD42 / TB42 bekommen. Hatte schon in australischen Foren gesucht, aber da leider auch nix gefunden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 02.07.2024 20:26:35 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|