Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Mein modifizierter Toyota Hilux – Dachzelt Empfehlungen?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MarioMeister
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2024
Wohnort: Langwedel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 353 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux
BeitragVerfasst am: 31.07.2024 14:27:43    Titel: Mein modifizierter Toyota Hilux – Dachzelt Empfehlungen?
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

ich wollte euch mein aktuelles Projekt vorstellen: meinen Toyota Hilux. Nachdem ich ihn mit einigen Modifikationen ausgestattet habe, plane ich jetzt, ein Dachzelt zu montieren und suche nach euren Erfahrungen und Empfehlungen.

Fahrzeugdetails:

Modell: Toyota Hilux
Baujahr: 2022
Farbe: Super White
Modifikationen:

Fahrwerk: 50mm Old Man Emu Lift Kit
Reifen: BFGoodrich All-Terrain T/A KO2 265/70R17
Dachträger: Front Runner Slimline II mit 120 kg Tragfähigkeit
Zubehör: Rhino-Rack Pioneer Plattform, Schnorchel, Seilwinde, Unterbodenschutz, LED-Lichtleiste
Geplante Modifikation:

Dachzelt: Ich plane die Anschaffung eines Dachzelts und möchte sicherstellen, dass es gut zu meinen Modifikationen passt.
Meine Fragen an die Community:

Hat jemand von euch bereits ein Dachzelt auf einem ähnlich modifizierten Hilux installiert?
Welche Dachzelt-Marken und -Modelle könnt ihr empfehlen, insbesondere in Bezug auf Stabilität und Langlebigkeit?
Welche Auswirkungen habt ihr durch das zusätzliche Gewicht des Dachzelts auf Fahrstabilität und Handling festgestellt?
Gibt es spezielle Tipps zur Montage und Sicherung des Dachzelts, besonders bei Offroad-Fahrten?
Wie sieht es mit der Wasserdichtigkeit und der allgemeinen Haltbarkeit der Dachzelte aus, die ihr verwendet?
Ich freue mich auf eure Ratschläge und Erfahrungen.

Vielen Dank und beste Grüße,
Mario
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.07.2024 14:55:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Je höher der Montageort, umso mehr Beeinträchtigung der Stabilität. Beim PickUp kommen die Dachzelte oft über die Ladefläche - also eher niedrig.. Gewicht kann man dann (vor allem beim PickUp) auch vernachlässigen.

Ich bin glücklich mit diesem hier: https://belluna.eu/shop/dachzelt-alexander-von-humboldt-220x134-cm-2/

Bei Neukauf würde ich mir auch dieses hier ansehen: https://belluna.eu/shop/dachzelt-marco-polo/

Letzteres gab es bei meinem Kauf noch nicht.

Bzgl. Offroad: Ordentlich festschrauben und eines aus Alu nehmen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Metalmux
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2020
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero Sport '99
2. Nissan Patrol Y61
BeitragVerfasst am: 31.07.2024 22:17:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin, willkommen!

Ein Freund fährt auf einem ähnlichen Hilux wie deiner ein Alucab LT50, ist nicht groß aber leicht, niedrig und macht bis jetzt auch die härteren Geländefahrten problemlos mit.

Ich selbst hab ein älteres Maggiolina (GFK Hartschale), für Pistenurlaub super toll und komfortabel aber auf einer extremeren Karpatentour wär das nix.
Hat 70kg, macht keine Windgeräusche bis 100 - schneller beweg ich mich nicht - und bis auf den Überstand, auf den man im Wald achten muss, hab ich keine negativen Veränderung im Fahrverhalten bemerkt.
Und es nimmt praktisch das ganze Dach ein ohne der Möglichkeit mehr daraufzuschnallen, was unpraktisch ist in meinem Fall.

Denke es kommt stark darauf an was du fahren willst, wieviele Personen drinnen schlafen sollen und wieviel du gedenkst auszugeben.
Grundsätzlich würd ich nur mehr Hartschale nehmen, das Faltzeug nervt mich unglaublich auf Dauer, und es so niedrig wie möglich auf dem Dach montieren (da gibts in deinem Fall sicher viele coole Frontrunner Goodies für)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ReiseRex
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020
Wohnort: Rettenbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Ssangyong Rexton W 2.0 A
2. Wolga M21
3. Tatra 603
4. Shiguli 2101
5. Barkas B1000
6. BMW K100
7. Simson SR50
BeitragVerfasst am: 01.08.2024 22:13:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tja, da bin ich wiedermal der gegenteiligen Ansicht und oute mich als gläubiger und praktizierender Verfechter des Faltdachzelts. Mein aktuelles Gordigear 140 plus fahre ich nun seit gut fünf Jahren spazieren. Beim Kauf war es ein Jahr alt, aber selten benutzt gewesen. Irgendwelche Ermüdungserscheinungen sind nicht zu beobachten; auch uneingeschränkte Dichtigkeit auch bei Starkregen ist nach wie vor gegeben. Allerdings habe ich mir zwischenzeitlich eine neue Schutzhülle gekauft, weil die alte zum einen a) durch die UV-Bestrahlung (das DZ ist faktisch mindestens 6 Monate im Jahr drauf, weil ich es öfters benutze und es nicht immer zwischendurch abbauen mag; und in Afrika war ich auch schon zweimal damit) etwas hart geworden war, b) diverse Äste, Bäume und Gestrüppe darauf ein paar Kratzer (aber keine Risse, immerhin) hinterlassen haben und c) ich mal den Rutscheranfasser vom Reißverschluss abgebrochen habe und ein neuer Reißverschluss mit Einnähen teurer ist als einen neue Hülle. Die Ersatzteilversorgung ist bei diesem Hersteller zum Glück kein Problem - im Gegensatz zu vielen in den letzten Jahren als Startup aus dem Boden geschossenen und teils inzwischen wieder pleite gegangenen Branchen-Neulingen ...
Warum Klappzelt?
a) besseres Raumgefühl, mehr Luft und mehr Platz
b) während der Fahrt nur halb so groß wie beim Bewohnen; verbraucht also nicht die gesamte Dachfläche
c) erzeugt aufgeklappt einen regengeschützten Platz neben bzw. hinter dem Auto
d) uneingeschränkt regensicherer und sichtgeschützter Eingang, besonders bei den Modellen mit verlängerter Eingangsüberdachung (bei Gordigear heißen die "plus")
e) Möglichkeit der direkt anschließenden Vorzeltmontage
f) bessere regensichere (!) Durchlüftung

Den Nachteil des langsameren Auf- und Abbaus kann man durch einigermaßen geschickte Montage des Zeltes und durch halbwegs sinnvoll organisierte Teamarbeit, sofern man zu zweit unterwegs ist, ziemlich minimieren. Das gilt auch fürs Runter- und wieder Draufziehen der Abdeckplane. Auch hier hilft, ein bisschen nachzudenken, und zwar vor Montage des Dachzelts. Ich muss jedenfalls immer grinsen, wenn irgendwelche lustigen Youtuber zum Auf- und Abbau minutenlang auf ihrem Auto herumklettern, weil sie alles so blödsinnig organisiert haben. Naja, die machen das halt, weil's auf dem Video so ungemein abenteurermäßig und sportlich rüberkommt ... Faktisch braucht bei mir das Dachzelt-Auf-und-zu-Klappen nur einen recht geringen Teil der Zeit, den man insgesamt zum Auf- und Abbauen benötigt: also inklusive Zeug raus- und rein räumen, Tisch und Stühle (ja, ich bin ein bequemer Mensch und auch keine 30 mehr!) auf und zuklappen und verstauen, Geschirr saubermachen, Bett machen etc. Hab das auf mehreren Touren mit mehreren Leuten festgestellt: die Hartschalendachzelter sind in Wahrheit nicht soo viel schneller, vor allem beim Abbau/Zuklappen ...
Aber natürlich hat da jeder seine eigene Methodik und seine eigenen Bedürfnisse; das ist nur meine persönliche Erkenntnis und Erfahrung (nach rund 40 Jahren Dachzelten - nicht durchgängig, aber immer wieder und immer wieder mir anderen Dachzelten).

_________________
Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarioMeister
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2024
Wohnort: Langwedel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 353 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux
BeitragVerfasst am: 12.08.2024 10:11:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen und Erfahrungen, die ihr hier geteilt habt. Das hat mir wirklich weitergeholfen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Nach all den Überlegungen, Tests und euren Ratschlägen habe ich mich nun für das Roof Space 2 Dachzelt entschieden. Dieses Zelt passt meiner Meinung nach am besten zu meinem Toyota Hilux und den Modifikationen, die ich bereits vorgenommen habe. Hier sind die Gründe, warum ich mich dafür entschieden habe:

Fusionsdachzelt: Das Roof Space 2 ist ein Fusionsdachzelt, das aus einem stabilen Alu-Koffer besteht, der sich um 180 Grad aufklappen lässt. Damit bietet es eine wirklich großzügige Liegefläche, was mir besonders bei längeren Reisen wichtig ist.

Einfache Handhabung: Der Alu-Koffer ermöglicht ein schnelles Öffnen und Schließen des Zelts, was gerade bei häufigen Standortwechseln oder bei schlechtem Wetter ein enormer Vorteil ist.

Platzsparend: Dank des kompakten Designs bleibt auf dem Dach noch Platz für meine Transportkisten, was bei längeren Touren super praktisch ist.

Stabilität: Ich bin viel in raueren Gegenden unterwegs und brauche daher ein Zelt, das auch bei Wind und Regen zuverlässig ist. Das Roof Space 2 hat sich hier als sehr stabil und wasserdicht erwiesen.

Ich denke, dieses Zelt ist die perfekte Ergänzung zu meinem Setup und ich freue mich darauf, es auf meinen kommenden Reisen ausgiebig zu nutzen. Hier einmal der Link zum Nachlesen: https://roofspace.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 12.08.2024 10:46:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sieht gut aus.
Was kostet denn so etwas?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ichgebgas
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 12.08.2024 11:14:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Liebling hat folgendes geschrieben:
Sieht gut aus.
Was kostet denn so etwas?

3.499,99 € laut Internetseite.

_________________
aktuell unterwegs: polarsteps

Opel Corsa B 1.2i 8v (X12SZ) LPG, Tempomat, offroadtauglich (höher, Reifen, Sandluftfilter...) sonst nix dran, nix drin
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) 4x4 LPG (103L Tank) Ethanol OME Tempomat
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
[Subaru Justy KAD BJ92 4WD ECVT]

Corsa in der Steppe | Wüste | Durch die Polarnacht
Justy im Schnee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
PfadfinderWW
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017
Wohnort: Montabaur


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder R51
2. Nissan Terrano 2,7
3. Nissan Terrano 3,0
BeitragVerfasst am: 12.08.2024 11:48:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja!
Zitat: "Das Roof Space 2 hat sich hier als sehr stabil und wasserdicht erwiesen."
Im Ernst: Bei einer Neuheit von 2024!?!?!
Sieht aber auf dem Papier nicht schlecht aus, Matratze vielleicht ein wenig dünn.
Wenn es pisst und stürmt kannst Du aber nicht mal das Zelt verlasen ohne dass die Matratze nass wird, das Vordach ist bei Wind nutzlos- Schönwetterzelt!

Bei unserem James Baroud von 2012 hat dann jetzt doch mal der Dachlüfter aufgegeben. Die Sonne hat das Schutzglas (Plastik) über den Solarzellen zersetzt. Ersatzteil war nach 2 Tagen da.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Metalmux
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2020
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero Sport '99
2. Nissan Patrol Y61
BeitragVerfasst am: 12.08.2024 12:55:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nach dieser 'Antwort' unterstelle ich mal, dass es sich hier wohl doch nur um Werbung handelt. :D
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 12.08.2024 21:09:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Den Gedanken hatte ich auch.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
bbs99
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2024
Status: Urlaub


BeitragVerfasst am: 12.08.2024 22:01:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wohnort und Firmenanschrift 12km voneinander entfernt :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
quadman
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Südostniedersachsen


Fahrzeuge
1. 4.2 Ltr. Diesel Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. 2.5 Ltr. Diesel Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
3. 3.8 Ltr. Benzin Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
BeitragVerfasst am: 12.08.2024 22:22:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Macht das die KI oder muss man das noch alles selbst machen?
Also diesen Werbeblock...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.39  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen