| 
 |   | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
 
  | 
  
Artikel | 
  | 
  | 
  | 
  
Bearbeiten | 
  | 
  | 
  | 
  
Diskussion (0)
 | 
  | 
  | 
  | 
  
Versionen (4)
 | 
  | 
  | 
 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
  | 
 
  | 
Jeep Cherokee [Bisher 32264 Aufrufe]
  Dieser Artikel faßt einige grundlegende Informationen über den von 1984-2001 gebauten Jeep  Cherokee zusammen. Die Leistungsangaben Beziehen  sich auf die US-Versionen. 
 
 
 
Aufbau 
 
Alle XJs wurden als „Unibody“ Design gebaut, d.h. sie haben eine feste Verbindung zwischen der Karosserie und einer leichten Rahmenstruktur, an der das Fahrwerk befestigt ist. Im Gegensatz zu anderen Geländewagen haben sie keinen festen Leiterrahmen – dies hat Vor- und Nachteile. Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, einen XJ mittels Bodylift höher zu legen. 
 
XJs haben vorne und hinten Starrachsen, die vorne über Spiralfedern und hinten über Blattfedern verfügen. Die Blattfedern finden sich beim XJ über der Achse („spring over“) und beim Pickup (MJ) Commanche unter der Achse („spring under“) 
 
Die Bremsen sind Scheibenbremsen an der Vorderachse und Trommelbremsen an der Hinterachse. Hinten können z.B. Scheibenbremsen vom Grand Cherokee (ZJ) nachgerüstet werden. 
 
Abmessungen 
 
Angaben in Zoll, 1“ = 2.54cm, Angaben schwanken, je nach Ausstattung 
 
Radstand = 101.4" 
Gesamtlänge = 165.3" - 168.8" 
Gesamtbreite = 67.9" - 70.5" 
Spurbreite = 58" 
Höhe = 64" 
Höhe mit Dachträger = 66.8" 
Bodenfreiheit unter den Differentialen = 7.3" - 8.3" 
Böschungswinkel vorne = 37.6* - 38* 
Böschungswinkel hinten = 31* - 32.1* 
 
Motorisierungen  
 
Im Laufe der Jahre gab es eine Vielzahl von Motorisierungen im XJ. 
 
Modelljahr 1984-1985 
2.5L Reihenvierzylinder mit Vergaser 
105 PS @ 5000 rpm / 132 ft lb Drehmoment @ 2800 rpm 
 
Modelljahr 1986 
2.5L Reihenvierzylinder mit elektronischer Einspritzung 
117 PS @ 5000 rpm / 135 ft lb Drehmoment @ 3500 rpm 
 
Modelljahr 1987-1990 
2.5L Reihenvierzylinder mit elektronischer Einspritzung 
121 PS @ 5000 rpm / 135 ft lb Drehmoment @ 3500 rpm 
 
Modelljahr 1991-2000 
2.5L Reihenvierzylinder mit elektronischer Multiport-Einspritzung 
130 PS @ 5250 rpm / 139 ft lb Drehmoment @ 3200 rpm 
 
Modelljahr 1984-1986 
2.8L V6 von General Motors 
115 PS @ 4800 rpm / 145 ft lb Drehmoment @ 2400 rpm 
 
Modelljahr 1985-1987 
2.1L TurboDiesel Vierzylinder von Renault 
85 PS @ 3750 rpm / 132 ft lb Drehmoment @ 2750 rpm 
 
Modelljahr ?-? 
2.5L TurboDiesel Vierzylinder von Italian VM 
115 PS / 236 ft lb Drehmoment 
 
Modelljahr 1987-1990 
4.0L Reihensechszylinder mit elektronischer Einspritzung "Power Tech"  
177 PS @ 4750 rpm / 220 ft lb Drehmoment @ 4000 rpm 
 
Modelljahr 1991-1995 
4.0L Reihensechszylinder mit elektronischer Einspritzung "Power Tech High Output"  
190 PS @ 4750 rpm / 220 ft lb Drehmoment @ 4000 rpm 
(wobei die Angabe der Motorleistung zwischen 178 PS und 196 PS schwankt) 
 
Modelljahr 1996-2001 
4.0L Reihensechszylinder mit elektronischer Einspritzung "Power Tech High Output"  
190 PS @ 4750 rpm / 225 ft lb Drehmoment @ 3000 rpm 
 
In den Modelljahren 2000 und 2001 wurden Zündanlagen ohne Zündkabel und –kerzen verwendet. 
 
Getriebe 
 
Aisin Warner AX4 
4 Gang Schaltgetiebe 
Modelljahre 1984-1986 mit 2.5L Reihenvierzylinder und 2.8L V6-Motor 
 
Borg Warner T4 und T5 
4- bzw. 5-Gang Schaltgetriebe 
Modelljahre 1984-1986 mit 2.5L Reihenvierzylinder und 2.8L V6-Motor 
 
Peugeot BA10/5 
5-Gang Schaltgetriebe 
bis Modelljahr 1989 
 
Aisin AX5 
5-Gang Schaltgetriebe 
Modelljahre ab 1987 mit 2.5L Reihenvierzylinder und 2.8L V6-Motor 
 
Aisin AX15 
5-Gang Schaltgetriebe 
Modelljahre ab 1987 mit 4.0L Reihensechszylinder 
 
New Venture NV3550 
5-Gang Schaltgetriebe 
Modelljahre ab 2000 mit 4.0L Reihensechszylinder 
 
Torqueflight 904 
3-Gang Automatikgetriebe 
Modelljahre 1984-1986 mit 2.5L Reihenvierzylinder und 2.8L V6-Motor 
 
30RH 
3-Gang Automatikgetriebe 
Modelljahre 1994-2000 mit 2.5L Reihenvierzylinder 
 
Aisin AW4 
4-Gang Automatikgetriebe, elektronisch gesteuert 
Modelljahre von 1987-2001 mit 4.0L Reihensechszylinder 
 
In den Jahren 1987-1991 hatte das AW4 eine Power/Comfortschaltung zur Veränderung der Schaltpunkte. 
 
Verteilergetriebe 
 
Alle Verteilergetriebe haben ein Aluminiumgehäuse und eine Kette als Antrieb.  
 
New Process Gear NP207  
"Command-Trac" – kein Permanentallrad 
2.61:1 Untersetzung 
Modelljahr 1984-1987 
 
New Process Gear NP231 
"Command-Trac" – kein Permanentallrad 
2.72:1 Untersetzung 
Schaltkulisse: 2H - 4H - N - 4L 
Modelljahr 1987-2001 
 
New Process Gear NP228/NP229 
"Selec-Trac" – Permanentallrad 
Schaltkulisse: 4Hi(full-time) - N - 4Lo (part-time) 
Modelljahr 1984-1987 
 
NewProcess Gear NP242 
"Selec-Trac" umschaltbar Permanent/Nicht-Permanent-Allrad 
2.72:1 Untersetzung 
Schaltkulisse: 2wd - 4part-time - 4full-time - N - 4LO 
Modelljahr 1984-2001 
 
Achsen 
 
Vorderachsen: 
 
Modelljahre 1984-1999 
Dana  30 High Pinion, 27 Spline , 1.16” Durchmesser der Steckachsen, 7.13” Durchmesser  
des Tellerrads, bis 1995 mit Spicer 5-260X Kreuzgelenken, danach mit stärkeren 5-297X  
Kreuzgelenken 
  
Modelljahre 2000-2001 
Dana  30 Low Pinion, sonst gleiche Ausstattung 
 
Für den südamerikanischen Markt gab es auch Dana  44 Vorderachsen. 
 
Hinterachsen: 
 
Das „C“ der Dana  35C steht nicht für „c-clip“ sondern für „custom“, d.h. Dana  Spicer  hat die Achsen unfertig an Jeep  geliefert. 
 
Die Chrysler 8.25 Achse wurde nicht an XJs mit ABS verbaut. 
 
Dana  35 non c-clip 
27 Spline , 1.18” Durchmesser der Steckachsen, 7.58" Durchmesser des Tellerrades, 2.62” Durchmesser der Achsrohre 
Modelljahre 1984-1989 
 
Dana  35 c-clip 
27 Spline , 1.18” Durchmesser der Steckachsen, 7.58" Durchmesser des Tellerrades, 2.62” Durchmesser der Achsrohre 
Modelljahre 1990-2001 
 
Chrysler 8.25 
27 Spline , 1.17” Durchmesser der Steckachsen, 8.25" Durchmesser des Tellerrades, 3” Durchmesser der Achsrohre 
Modelljahre 1991-1996 
 
Chrysler 8.25 
29 Spline , 1.17” Durchmesser der Steckachsen, 8.25" Durchmesser des Tellerrades, 3” Durchmesser der Achsrohre 
Modelljahre 1997-2001 
 
Dana  44 non c-clip 
30 Spline , 1.31” Durchmesser der Steckachsen, 8.5” Durchmesser des Tellerrades, 2.75” Durchmesser der Achsrohre 
Modelljahre 1987-1990 
 
Die begeehrte Dana  44 Hinterachse wurde bei einigen (nicht allen!) XJs mit „Towing package“ verbaut. 
 
Achsübersetzungen 
 
3.07 – 4.0L Motor mit Schaltgetriebe 
3.31 – Nur bei Cherokees vor 1987 mit “Fuel economy package” – selten! 
3.55 – 4.0L Motor mit Automatikgetriebe 
3.73 – bei XJs mit “towing package” 
4.10 – bei XJs mit 2.1L oder 2.5L Turbo Diesel oder 2.5L Benziner oder bei älteren XJs mit “Off-Highway package” 
 
Stückzahlen 
 
Folgende Stückzahlen des Jeep  Cherokee wurden gebaut:  
 
1984 - 93,326 
1985 - 120,328 
1986 - 107,225 
1987 - 139,295 
1988 - 187,136 
1989 - 207,216 
1990 - 151,230 
1991 - 151,578 
1992 - 137,826 
1993 - 144,961 
1994 - 123,391 
1995 - 120,234 
1996 - 286,463 
1997 - 258,958 
1998 - 182,845 
1999 - 186,116 
2000 - 165,590 (Freedom Edition - 2,821) 
2001 - 120,454 
 
Gesamt = 2,884,172 
 
Ausstattungslevel 
 
Folgende Aussttatungslevel waren "ab Werk" in den einzelnen Jahren verfügbar. 
Nicht berücksichtigt sind hierbei landesspezifische Modellvarianten, z.B. Colorado. Diese wurden teilweise erst vor Ort umgebaut. 
 
1984 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief 
1985 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief, Laredo 
1986 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief, Laredo 
1987 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief, Laredo, Limited 
1988 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief, Laredo, Limited, Sport 
1989 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief, Laredo, Limited, Sport 
1990 - Base, Wagoneer, Pioneer, Chief, Laredo, Limited, Sport 
1991 - Base, Briarwood, Chief, Laredo, Limited, Sport 
1992 - Base, Briarwood, Chief, Laredo, Limited, Sport 
1993 - Base, Sport, Country 
1994 - SE , Sport, Country 
1995 - SE , Sport, Country 
1996 - SE , Sport, Country, Classic 
1997 - Sport, Limited 
1998 - Sport, Limited 
1999 - SE , Sport, Classic, Limited 
2000 - SE , Sport, Classic, Limited, Freedom 
2001 - Sport, Limited, 60th Anniversary Edition
 
 
  
 | 
  |  
  |  
 
 |