Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4743 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 24.07.2012 19:06:24 Titel: TJM diffsperre einbauen |
|
|
servus !!
um jetzt nicht in versuchung zu kommen das ding in den alteisenkontainer zu werfen hab ich für heute mal schluss germacht.
zur geschichte :
ein kunde hat mir 2 TJM PRO LOCKER zum einbauen in seinen neuen 110 td4 gebracht.
hab vorher noch nie von den dinger gehört ,hab mir aber gedacht das daß ja nicht soooo schwär sein kann.......
JAJA ...... so kann man sich täuschen
die beigepachte einbaualleitung ist natürlich in englisch ,ok allso noch kein problem.
die schriftliche erklärung ist lang nur nicht wirklich nachvollziehbar.
die fotos die dazu wichtig wären sind SCHROTT ,,, schaut aus wie eine kopie von der kopie von der kopie von der.........
ok allso einfach mal das tellerrad und die lager auf die sperre und probieren.
ok ,das loch für die druckluftleitung geht ja noch ....
bohr bohr .....
ah ,eh super ... das material ist an der stelle soooo dick das der beigepackte nippel zu kurz ist und sich innen nicht konntern läst.
na gu ,allso mit 2K kleber einkleben ,auch noch kein grosses problem.
jetzt der ""aktuator"" der die sperre schaltet.
auch ohne foto ist so weit mal klar wo das teil hingehört ,allso alles zusammengeschraubt.
will ich sooo recht passen .......
noch mal runter und schauen.
ok so muss es gehen ,,alles wieder drauf,
die kupferleitung muss IRRE knapp am anfang gebogen werden das daß teil reinpasst.
allso ,,vORSICHTIG biegen .....
KNACK !!!!!!!!!!
na super ,,direkt an der lötstelle eingerissen.
na gut ,hab ja noch eine 2 sperre da ,das kappute rohr löte ich am abend....
GAAAAANZ VORSICHTIG gebogen ,passt.
alles wieder zusammengebaut und der aktuator festschrauben.
zur probe luft drauf .
NIX
allso alles locker
luft drauf ... GEHT ..
um es kurz zu machen .........
stunden später war dann auch die 2 leitung ab da sich ein kupfer rohr auch nicht ewig hin und her biegen läst.
nach langen schauen und suchen steht irgendwie fest ... die halterrung für den druckzylinder kann SO wie die gearbeitet ist nicht funktionieren.
das schubstück des zylinders steht an der halterung an.
vielleicht hab ich es falsch zusammengebaut ??
kann ich nicht wissen das die fotos NIX zeigen als SCHWARZES papier.
noch mal die anleitung durchlesen ....
ich kann nix lesen was mit weiterhilft oder ich bin zuuu blöd.
das enizige bauteil das die sperre EIN und auch wieder AUSRÜCKT ist diese kleine alublock mit einer feder drinnen.
war ja auf den ersten blick schon skeptisch aber jetzt bin ich kurz vorm durchdrehen ........
werd morgen früh mal schauen das ich die passenden kupferrohre bekommen , ca. 4.6 mm allso irgend eine zoll sch.....
hat schon wer von euch so ein ding eingebaut ?????
bin mal gespannt ob ich zu blöd bin oder das teil echt sooo nicht passt.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Oldenburg
| |
|
Verfasst am: 24.07.2012 19:37:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4743 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 24.07.2012 20:43:21 Titel: |
|
|
servus !!
die jungs haben ein problem mit der leitung .........
wenn es nur DAS wäre ...
die ganze konstruktion ist sch.... ,der träger hat zum 0.5mm luft und der aktuator past einfach nicht richtig auf den träger.
das ding sollte ja GANZ GENAU und GANZ gerade stehen ,wenn der schieber dauernd an dem schaltring streift kann das auf dauer nicht gut gehen.
ich muss morgen mal die doofe kupferleitung wieder hinbekommen ,ich liebe die ZOLL sch,,,,, so richtig
bei der ARB sperre ist die leitung ok ,schön dickwandig ,die läst sich schon mal hin und herbiegen.
die TJM leitung hat eine wandstärke wie ein strohhalm.
werd mal den kunden fragen WO er das ganze zeug gekauft hat ,DIE sollten ja wissen WIE es geht.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 24.07.2012 22:56:48 Titel: |
|
|
Das Mass der Leitung sollte 4,7625 mm bzw. 3/16" sein. Das ist das normale Mass fuer Bremsleitungen. Du kannst wahrscheinlich auch Cunifer-Leitung nehmen. Die, und auch deine gebrochene Kupferleitung, lassen sich mit kadmiumlegiertem Silberhartlot sehr gut loeten. Der Schmelzpunkt des Lotes liegt mit etwa 620 Grad Celsius noch unter dem von Messinghartlot, so dass du es auch direkt an einer Loetstelle wieder fest geloetet bekommst. Zur Not kann da eventuell auch ein Stueck neue und entlackte Stahlbremsleitung funktionieren.
Kupferleitung in 3/16" habe ich mal in der Bucht gefunden. Ich bevorzuge trotzdem Cunifer-Leitungen. Die sind, im Gegensatz zu Kupfer, ausreichend dauerfest und damit fuer Bremsleitungen geeignet. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4743 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 25.07.2012 16:28:25 Titel: |
|
|
servus !!
FEHLER GEFUNDEN !!!
ich dachte ja schon das ich einfach zuuu dumm bin dafür aber der fehler lag dann doch bei dem aktuator.
die keilnut war zu wenig tief gefräst ,dadurch stand das schubstück am träger an.
zerlegen ,nachfeilen und fertig.
das problem sind aber eh die leitungen, ,,die ""kupferleitung"" hat das rumgebiege natürlich nicht ausgehalten und das neu einlöten war ein drama.
das drehteil worin die leitung eingelötet ist ist aus messing .
das läst sich fast nicht löten ( silberlot) ohne das es die form verliert.
mit viel liebe hats dann doch geklappt.
jetzt geht auch die sperre astrein.
jetzt bau ich die diffs ein und morgen werd ich dann mal schauen wie gut die dinger schliessen und öffnen.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 26.07.2012 08:40:04 Titel: |
|
|
Danke für den informativen Bericht! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4743 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 26.07.2012 22:25:08 Titel: |
|
|
servus !!
weiter gehts mit dem haareraufen ......
endlich beide sperren eingebaut.
stechaschen rein ,öl rein und die schläuche angeschlosse.
die verkabelung des XXL ARB kompressors fertig gemacht und ausprobiert .
komisch ......
der kompressor sollte eigendlich ORDENDLICH leistung haben ,stattdessen kommt da irgendwie nur ein maillüftchen raus
ok ,alles nochmal testen ....
na klar ,,,es läuft nur einer der beiden kompressoren ...
keine ahnung warum ,der kompressor ist ja in der rechten sitzbox eingebaut und ohne das ganze ding wieder auszubauen lassen sich die anschlüsse direkt am kompressor nicht testen.
na gut , trotzdem mal schnell die sperren testen.
ok ,beide mal dicht ..... SUPER !!!!!!!
öffnen und schliessen auch gut ...
KLICK KLACK ...........
was komisch ist ist die ordendliche ""luft"" zwischen rechten und linkem rad wenn die sperre eingerückt ist.
ein rad am boden ,eins in der luft ....
da läst sich das rad gut 20 grad drehen ............
egal .....
proberunde .......
passt ,alles geht.
zurück in die werkstatt und alles noch mal nachschauen ..........
rauf auf die bühne und achse auf diichtheit prüfen .....
ok, alles dicht.
noch mal kompressor einschalten und sperren einlegen....
und PUFF !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
die vordere sperre geht nicht mehr und die luft pfeifft bei der achsentlüftung raus ...
ICH WERDE NOCH WAHNSINNIG !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ganz ruhig bleiben ....
eine zigarette .....
noch eine
noch eine ....
das dritte red bull ist geleert und dann gehts wieder.
MORGEN IST AUCH NOCH EIN TAG ................
gruss ,michi
ps : sind ein paar fotos reingerutscht die nix mit der sperre zu tun haben.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 27.07.2012 06:22:53 Titel: |
|
|
Das ist eine Kundenbeistellung?
So wie Du das schilderst ist Dir wohl die Altersvorsorge in die Werkstatt geschneit - wenn Du nicht abbrichst kannst Du noch Jahrhunderte weiterbauen ;-)
Bitte rechne Gaudihalber mal den Break-even durch, wann die verlorene Arbeitszeit den Wert einer ARB erreicht hat...
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 27.07.2012 06:56:09 Titel: |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: | Das ist eine Kundenbeistellung?
So wie Du das schilderst ist Dir wohl die Altersvorsorge in die Werkstatt geschneit - wenn Du nicht abbrichst kannst Du noch Jahrhunderte weiterbauen ;-)
Bitte rechne Gaudihalber mal den Break-even durch, wann die verlorene Arbeitszeit den Wert einer ARB erreicht hat...
Axel |
DAS würde mich auch interessieren  | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Kulmbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Defender 110 TD5 MY2006 |
|
Verfasst am: 27.07.2012 16:06:02 Titel: |
|
|
Zitat: | Das ist eine Kundenbeistellung? |
wundert mich sowieso solche Beiträge von einer "Werkstatt" zu lesen
Gruß
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 27.07.2012 17:58:22 Titel: |
|
|
thomasz hat folgendes geschrieben: | Zitat: | Das ist eine Kundenbeistellung? |
wundert mich sowieso solche Beiträge von einer "Werkstatt" zu lesen
Gruß
Thomas |
wiso ? werkstätten kochen doch auch nur mit wasser...und wenn man sowas noch nie verbaut hat weil es kaum einer will und die anleitung fürn eimer ist ?
ist doch besser als nachher nen post von nem kunden zu lesen das er keine werkstatt gefunden hat weil keiner son ding einbauen kann oder will | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 27.07.2012 22:31:36 Titel: |
|
|
thomasz hat folgendes geschrieben: | wundert mich sowieso solche Beiträge von einer "Werkstatt" zu lesen |
Ist ansich nicht besonderes. Auch wir haben im Kundenauftrag einiges an Sonderbauten entwickelt und gebaut. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 3.0Di |
|
Verfasst am: 27.07.2012 23:13:43 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | thomasz hat folgendes geschrieben: | wundert mich sowieso solche Beiträge von einer "Werkstatt" zu lesen |
Ist ansich nicht besonderes. Auch wir haben im Kundenauftrag einiges an Sonderbauten entwickelt und gebaut. |
Ich finds jetzt auch nicht besonders schlimm, wäre was anderes wenn die BMW Niederlassung im Forum fragen würde wie man dies oder jenes repariert/montiert.
Hier handelt es sich ja um "Prototypen" bei der es vom Hersteller des Bauteiles keine eigene Montagewerkstatt gibt und so wie ich das hier gelesen habe hat der michi ja auch alles selbst rausgefunden und hinbekommen, ist doch dann für jeden der so ein "zeug" kaufen will ne gute Info  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4743 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.07.2012 00:18:52 Titel: |
|
|
servus !!
hab heute noch mal den tollen ARB doppelmotorkompressor ausgebaut und zerlegt.
innen IM kohlenträger ist ein termoschalter eingebaut und DER schaltet nicht durch ......
tauschen läst sich der praktisch nicht ...
der kompressor geht allso zurück zum lieferranten.
den aktuator hab ich auch mal neu bestellt ,das ding jetzt noch mal ausbauen und löten überschreitet meine nervenstärke dann doch etwas.
der kunde ist eh ein netter ,,wir haben uns bei der ZUSÄTZLICHEN arbeitszeit gütlich geeinigt.
das er nicht die GANZE mehrarbeit zahlt ist eh klar ,ich hab die sperre ja zum ersten mal in händen gehabt und beim zweiten mal ( das es wohl nicht geben wird) würds dann schneller gehen.
im grossen und ganzen dürfte die sperre nicht sooo schlecht sein ,schalten tut sie gut ,wie lang sie hält und WAS sie so abkann wird die zeit zeigen.
in den defender diffkorb passt sie grad mal sooo rein ,,,, ganz schön gross das ding.
die sperre für P38 und DEFENDER ist ja baugleich.
hab gar nicht geschaut was die soooo kostet ,viel billiger als eine ARB wird sie aber wohl nicht sein.
ich verbau ja auch nicht oft ARB ,drum kann ich da auchnicht sagen was besser ist.
die leitungsführung der ""neuen"" ARB im ist ja auch eher MERKWÜRDIG
ich find die automatk sperren einfach gescheiter, das ist aber sicher eine philosophie sache.
das der händler ihm eine 100 % sperre für die vorderachse OHNE HD steckachsen und homos verkauft ist aber merkwürdig , das hält ja bekanntlich nicht lange.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|