Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 05:00:49 Titel: externe Getriebeölfilter |
|
|
Hi,
was haltet Ihr von externen Getriebeölfiltern für Automatikgetriebe? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 08:28:26 Titel: |
|
|
sicher nicht verkehrt und je nach Einsatz und Beanspruchung des Fahrzeugs sinnvoll. Müsste halt gut geschützt montiert werden. Denke da auch schon länger drüber nach, da mein Getriebe bauartbedingt sehr hitzeanfällig sein soll... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 17.04.2006 09:55:04 Titel: |
|
|
Hallo,
weniger über Getriebeölfilter aber vorallem Kühler zerbrech ich mir auch schon den Kopp.
Wo gibbet ne 12V Ölpumpe die Hitzeverträglich und Dauerlauffest is?
Eigentlich sollte da auch ein normalo Ölkühler aus dem Zubehörhandel funzen oder? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 17.04.2006 10:17:25 Titel: |
|
|
Ein Filter wie es beim Motor üblich ist, sollte beim Getriebe nicht erforderlich sein. Eine Magnetschraube sammelt den Abrieb um sich. Bei manchen Getrieben (zB. LT77) ist ein Grobfilter vorhanden, dort sammeln sich, wenn überhaupt, idR. Dichtungsrückstände wie übertrieben aufgetragenes Dirko oä. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 10:21:26 Titel: |
|
|
Maulwurf hat folgendes geschrieben: | sicher nicht verkehrt und je nach Einsatz und Beanspruchung des Fahrzeugs sinnvoll. Müsste halt gut geschützt montiert werden. Denke da auch schon länger drüber nach, da mein Getriebe bauartbedingt sehr hitzeanfällig sein soll... |
sorry, bin blind oder benebelt...
Hab nicht richtig gelesen und gemeint, Du würdest Meinungen zu einem GetriebeölKÜHLER suchen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 11:41:53 Titel: |
|
|
@Rainer: Hier gehts aber um Automatikgetriebe
@All: Automatikgetriebeölfilter für den externen Kühlkreislauf bekommt man u.a. bei Mike & Franks. Kosten 25 Euro und arbeiten nach dem Magnetpatronenprinzip. So ist gewährleistet, dass sie nicht verstopfen können, da irgendwann das Magnetfeld des Kerns gesättigt ist (mit Abrieb) und sich nichts weiter mehr anlagern kann.
Bei einigen ATGs endet der Kühlkreislauf nicht in der Ölwanne, sondern führt nochmals durch bewegliche Komponenten (wellen, Buchsen etc), die geschmiert werden müssen. Deshalb ist ein sauberer Ölstrom dort wichtig.
Hat das ATG schon einen externen Kreislauf, braucht man keine Pumpe zusätzlich. Ist das ATG aber ohne eigenen Kühler ausgerüstet, geht das Gebastel los. Wir brauchen eine Pumpe, die mit Temperaturen bis über 150 Grad umgehen kann. (Worst Case Überhitzung)
Kühler gibts wie Sand am Meer, auch im Ami-Bedarf. z.B. von Flex-A-Lite. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Den Einbau habe ich exemplarisch für den Jeep schonmal dokumentiert. Kann ich gerne mal raussuchen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 17.04.2006 11:52:20 Titel: |
|
|
Ja Kühler gibbet oft aber Pumpen?
Wer ist da eine Anlaufstelle? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 15:56:50 Titel: |
|
|
Weder der Abrieb, noch der interne Filer sind magnetisch. Ein magnetischer Filter würde also nichts bewirken. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:00:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:01:36 Titel: |
|
|
Ähmm...Das ist doch ein Posting in "Geländeagentechnik allgemein". Also betrifft es generell alls ATGs. Nun, ich kenne eine Menge ATGs, in denen Reibscheiben mit Sintermetallbeschichtung zum Einsatz kommen, gleiches gilt für den Belag der Direktkupplung im Wandler. Dieser Sintermetallabrieb ist ferromagnetisch, also brauchts einen Magnetfilter.
Hey, ich spreche aus leider Erfahrung. Und die Ölwannen haben nicht umsonst alle einen Magneten drin, der sowas binden soll und somit den eigentlichen Ölfilter schon schützen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:04:39 Titel: |
|
|
Nanu...Wir reden doch, denke ich, über Nachrüst-Inline-Pumpen für das Bauen eines eigenen Zusatz-Kühl-Kreislaufs. Dein Link zeigt aber auf die Standard-Ölpumpen für die verschiedenen ATG-Typen ansich, welche das ATG am Laufen halten.
Ver von uns beiden ist verwirrt?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:07:07 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Hey, ich spreche aus leider Erfahrung. Und die Ölwannen haben nicht umsonst alle einen Magneten drin, der sowas binden soll und somit den eigentlichen Ölfilter schon schützen  |
Ja, das könnte schon sein. Ob der Abrieb magnetisch ist, habe ich nicht ausprobiert; einen Filter habe ich hier noch rumliegen, den ich auseinanderbauen könnte zum Nachschauen.
Bei meinem Getriebe sammelt sich der Abrieb als sehr feiner Staub in der Ölwanne und wird beim Ölwechsel mit ausgekippt, und die Wanne wird gereinigt. Das Zeug muß wirklich extrem fein sein. Ein Magnet ist nicht vorhanden.
Ich hatte mir vorgestellt, daß der externe Filter den internen ersetzen würde. Wenn das nicht der Fall ist und man den internen trotzdem braucht, macht es nicht so viel Sinn. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:14:27 Titel: |
|
|
Du hast echt keinen Magneten in der Wanner? Ist vielleicht die Ablassschraube magnetisch? - So ists bei meinem Rover mit ZF22HP4 ATG. Dieser fiese ganz feine Staub, ist ja eigentlich der Abrieb und sollte vom Magneten gefangen werden. Gerade auch, weil der so fein ist, dass er entweder durch den normalen Filter durchschlüpft oder ihn verklebt.
Ein Inline-Filter sollte nicht mit Filtermaterial arbeiten, da er verstopfen kann, was den Kühlkreislauf blockieren würde. Bei einigen ATGs, wo der Kühlkreislauf auch benutzt wird, um danach noch etwas zu schmieren, wäre es der Tot des ATGS (bei mir u.a. passiert). Deshalb haben Motoren mit Inline-Ölfilterung ja einen Druckbypass, falls der Filter zu ist.
Ich kenne auch gar keinen Inline-ATG-Filter, der nicht magentisch arbeiten würde.
Selbst wenn man sich zwei Löcher in die Wanne bohrt, um einen eigenen (neuen oder zweiten) Kühlkreislauf mit eigener Pumpe (ich dachte, so eine meint Robert) zu bauen, würde ich den nur mit Magnetfilter versehen, sonst läuft ggf. halt die Pumpe mal trocken.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:30:35 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: |
Hey, ich spreche aus leider Erfahrung. Und die Ölwannen haben nicht umsonst alle einen Magneten drin, der sowas binden soll und somit den eigentlichen Ölfilter schon schützen  |
Ich hatte mir vorgestellt, daß der externe Filter den internen ersetzen würde. Wenn das nicht der Fall ist und man den internen trotzdem braucht, macht es nicht so viel Sinn. |
Normalerweise wird das Öl durch den Filter angesaugt, also sollte man ihn tunlichst drin lassen!
Oft sind übrigens auch noch im Steuergehäuse Ölsiebe vorhanden!
Ein zusätzlicher Filter ist m.E. überflüssig, was anderes ist ein Getriebeölkühler... | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:33:16 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Ver von uns beiden ist verwirrt?  |
Bei mir sind ab Werk zwei Ölkühler verbaut ohne externe Pumpe. Also muß das mit den internen Pumpen irgendwie gehen.
Ansonsten könnte man vielleicht eine Ölpumpe dafür verwenden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|