Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
TD4 / Winter / Skandinavien
Diesel vs. Frost

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 13:19:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gibt es nicht irgendein additiv odersowas das den diesel besser gegen frost macht ??

bisschen benzin soll ja helfen aber wie viel ist sinnvoll ? aber ich mein da eher iwas chemisches das eben genau das flocken verhindert - müsste doch was geben ?????


frage nicht wegen skandinavien sondern weil die dieselqualität hier ja nicht wirklich toll ist und ich aber bei -20°C nicht umbedingt stehenbleiben will....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 13:28:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

An jeder gut sortierten Flughafentankstelle bekommst Du Jet-A1 mit einem Gefrierpunkt von -47 Grad. Das Zeug ist sogar von Mercedes fuer die CDI-PKWs freigegeben.
Damit brauchst Du dann auch nichts zu panschen.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
polarkreisdefender
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: hamburg


Fahrzeuge
1. Land Rover 110HT
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 13:31:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nur mal so:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 14:06:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

huebi hat folgendes geschrieben:
An jeder gut sortierten Flughafentankstelle bekommst Du Jet-A1 mit einem Gefrierpunkt von -47 Grad. Das Zeug ist sogar von Mercedes fuer die CDI-PKWs freigegeben.
Damit brauchst Du dann auch nichts zu panschen.




hört sich ja klasse an aber der nächste flughafen ist fast 100km weit weg ...


das additiv was das bewirkt müsste doch auch einzeln zu kaufen sein.


ich werde demnächst mal also in der 2. novemberhälfte wenn die tanken winterdiesel verkaufen ( sollten) von jeder tanke hier in der gegend ein paar liter kaufen und auf minus 25° C frosten und dann mal ab von der norm nur mal für mich testen ob es da bessere ober nicht empfehlenswerte gibt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 14:27:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Trooper hat folgendes geschrieben:
gibt es nicht irgendein additiv odersowas das den diesel besser gegen frost macht ??

bisschen benzin soll ja helfen aber wie viel ist sinnvoll ? aber ich mein da eher iwas chemisches das eben genau das flocken verhindert - müsste doch was geben ?????


frage nicht wegen skandinavien sondern weil die dieselqualität hier ja nicht wirklich toll ist und ich aber bei -20°C nicht umbedingt stehenbleiben will....


Benzin......ja......wenn du noch nen Vorkammerdiesel hast.....das funzt das.....bei den hohen Drücken von CDI usw.
gibt das wohl ein paar lustige Nebeneffekte.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 15:05:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ja das das mit nem CDI nicht geht ist klar . wie viel benzin müsste man denn nehmen um bis wie viel °C frostsicher zu sein ?

Wobei das halt nur ne pfuschermethode wär ...ein mittel was halt nur genau das bewirkt und nix anderes wär natürlich cooler...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 15:52:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steht alles in dem Link von Polarkreisdefender Ätsch

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Trooper
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Status: Offline


Fahrzeuge
1. 88er W160 SD33T
2. Defender 130
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 15:59:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:
steht alles in dem Link von Polarkreisdefender Ätsch



em nö Ätsch


da steht zwar welcher diesel in welchem land nach welcher Norm welche temperaturen aushalten muss aber nicht welches mittel das in welcher konzentration bewirkt .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 16:09:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Punkt 3 Dieselmischung.

Punkt 3.2 Normalbenzinbemischung.

Du hattest nach Benzin gefragt.....

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 05.11.2012 22:28:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja, sorry, hab´ den Thread etwas zweckentfremded .. weil ich erstmal nicht winters nach Skandinavien komme, sondern eher mal in die Alpen; und noch viel öfter in Norddeutschland herumdüse. Aber dort würd´ ich auch nicht stehenbleiben wollen.

Macht die Skandinavienparkplatzheizung wirklich das Motoröl mit warm ? Das Öl liegt doch erstmal ganz unten in der Ölwanne, der kühlwasserdurchströmte Block ist eine Etage höher. Dass das Öl durch Konduktionswärmeübertragung von der Ölwannenwand warm wird, denke ich nicht. Die Ölpumpe steht auch, weil der Motor ja noch nicht läuft. "Gegenläufige" Konvektionswärmeübertragung im Ölkühler findet dann auch nicht statt.
Schätze, die Ölpumpe wird sich in jedem Fall quälen müssen, das zähe Zeug anzusaugen, aber sobald sie es in den Block gepumpt hat, wird es dort gleich warm gemacht.

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 05.11.2012 22:43:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Doch......irgendwann wird der gesamte Motorblock warm.

nur......

das dauert. Das ist aber egal, da der Wagen sowieso die ganze Nacht am Strom hängt.

in geschätzen 10-12h die der Wagen am Strom hängt transportieren die 500-700W genug Wärme
übers das zirkulierende Wasser in den Motorblock, dass auch das Öl noch genug Wärme abbekommt.

Irgendwie erwarten immer alle, dass der Tauchsieder eine Kühlwassertemperatur von am Besten 80 Grad
liefert und die Heizung gleich auch voller Pulle läuft.

Warum ??

Es reicht doch völlig aus, wenn bei einer Aussentemperatur von -30Grad der Motorblock und das Öl z.B. auf 0 Grad
gehalten wird. Das gefällt dem Öl viel besser als bei -30 Grad durch die Ölpumpe gequält zu werden.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DERpeter
Staubsaugervertreter
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Saarbrücken
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4662 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 90/sw
2. Z4 35is
BeitragVerfasst am: 06.11.2012 17:09:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da ist man mal zwei Tage nicht da, und schon kann man hier alles wissenswerte
zum Thema lesen…

@ChristianNO und alle anderen: Danke für die ausführlichen Erklärungen.
Und auch für die Links zu den gut beschriebenen und schön bebilderten Trips.

_________________
VOTE QUIMBY!
DERpeter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 07.11.2012 22:14:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:
Doch......irgendwann wird der gesamte Motorblock warm.

nur......

das dauert.



glaub ich ja.

Aber das Öl befindet sich bei abgestelltem Motor doch nicht mehr im Block. Das liegt unten in der Ölwanne als "See". Der einzige Kontakt zum Block ist der Flansch der Ölwanne (und vielleicht der Saugrüssel der Ölpumpe und der Peilstab). Über diese Kontaktfläche soll jetzt bei so großen Minusgraden Wärme übertragen werden ? Gerade Wärme will doch von selbst am liebsten "nach oben" steigen - also tendenziell weg vom Ölsumpf.

Man müsste mal mit IR-Thermometer kurz von unten an die Ölwannenunterkante halten.
Ich möchte immer noch annehmen, daß die - vorgewärmte - Ölpumpe direkt beim Anlassen erstmal noch saukaltes Öl ansaugen muss. Da muss sie halt "durch". Man wird dort ja auch vermutlich kein 15Wxy fahren, sondern 0Wxy. Oder gibt es noch was dünneres ?

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 08.11.2012 08:04:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Von der Schmierung her richtig kritisch sind die Zylinderlaufbahnen.
Die werden vor allem mir "Schleuderoel" aus den Pleuellagern geschmiert.
Wenn da nur dickfluessige Pampe raus kommt, wird es fuer die Oelabstreifringe schwierig einen gleichmaessigen und genuegend dicken Schmierfilm aufzubauen.
Bei Pruefstandtest fuer die Haltbarkeit der Motoren bei extrem tiefen Temperaturen sieht wie folgt aus: Abkuehlen des Motors mit separat gekuehltem Kuehlwasser auf -20 Grad, Starten und direkt mit Nennleistung und -drehzahl ohne jeden Warmlauf auf Betriebstemperatur (80 Grad Kuehlwassertemperatur) bringen, abschalten und wieder von vorne anfangen. Die Kolben haben uebrigens schon nach 30 Sekunden Nennlast ihre Maximaltemperatur erreicht; es wird also schoen eng oben in den Zylindern. Die Belastung durch die Temperaturschocks ist extrem und kommt selbst in arktischen Gebieten so nie vor, denn da fehlt die schnelle Abkuehlung.
Eine Kopfdichtung von LKW muss diesen Zyklus mindestens 130 mal ueberstehen und gilt dann als haltbar im Alltagsbetrieb auch bei tiefen Temperaturen.
Kolben und Zylinder moegen diese Behandlung auch nicht sonderlich, was aber gut haelt sind die Gleitlager an der Kurbelwelle. Was unter Last allerdings nie haelt, sind die W12 Motoren von VW. Die sind konstruktionsbedingt mit ihren vier 12 mm breiten und gleichzeitig sehr langen Pleuelstangen auf einem Hubzapfen schon von Haus aus zum schnellen Tod verurteilt.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
sandro2009
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: zwickau
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 23.11.2012 21:53:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:
Defa-WarmUp (Tauchsieder) + Batterie-Ladegerät. Dazu skandinavischer Winterdiesel.


...dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen! Außer, das der Literpreis Diesel aktuell bei 15,00SKr liegt!!! (Ich habe gestern auf der Fähre Geld getauscht, für 100,00€ habe ich 783,00Skr bekommen ... macht knapp 2,00€/Ltr.)

_________________
Werte OffRoad-Fahrer, schützt den Wald... esst mehr Spechte !!!
Alle reden vom öffentlichen Verkehr... aber keiner traut sich!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.264  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen