Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4518 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 00:40:44 Titel: abgerissene schrauben in den radnaben |
|
|
servus !!
ein hoppala das jedem passieren kann.
die scharauben in der radnabe die den steckachsmitnehmer halten neigen dazu abzureissen.
entweder werden sie ZU fest angezogen ,zu oft gehdehnt oder sind SOOO eingeklebt das sie beim rausdrehen abreissen.
ab bj. 2008 sind die schrauben beim TD4 defender werksmässig teilweise SOOOO stark eingeklebt das ein rausdrehen praktisch unmöglich ist.
ich hab das jetzt schon einige mal gehabt ,trotz aller tricks läst sich die M10 10,9 nicht herrausdrehen und reisst im mitnehmer an .
das ausbohren so eine schraube ist eine ziemlich nervige sache ,das material ist ja sooo hart das ein normaler HSS bohrer eigendlich nix ausrichter.
wir machen das jetzt SO :
das loch mit bremsenreiniger so gut wie möglich reinigen ,eine M10 oder M12 mutter genau auch das lock drücken und mit dem schutzgarschweissgerät voll ""reinbraten"" .
die radnabe ist aus guss ,die mutter und die schraube aus ""stalh"" ,soll heissen die radnabe wird NICHT mitverschweisst.
das klingt jetzt erst mal komisch ,klappt aber einfach perfekt.
ich drehe die abgerissene schraube dann sofort herraus ,die hitze vom schweissen löst die schraubensicherung.
das ganze klappt auch PERFEKT bei den abgerissenen M10 abgaskrümmerstehbolzen im TD5 zylinderkopf .
wir machen das nur mehr so und es klappt jedes mal 1 A .
vom anschweissen selber hab ich leider keine fotos, schweissen und foto machen gleichzeitig geht sooo schlecht.
wir verwenden jetzt immer andere schrauben ,M 10 10,9 imbus mit einem etwas längeren schafft.
der schafft ist jetzt länger und geht IN die radnabe hinein.
nach dem rausdrehen der schrauben und vor dem zusammenbauen UMBEDINGT immer die gewinde reinigen ,allso mit dem gewindenbohrer ""nachschneiden.""
der alter ""schraubenkleber"" muss aus dem gewinde raus bevor die neue schraube reinkommt.
sonst passiert beim nächsten mal rausdrehen das gleiche wieder.
nicht ZU VIEL schraubensicherung aus die schrauben tun ,1-2 tropfen sind genug, NUR mittelfeste schraubensicherung ( meist blaub oder rot) verwenden ,auf KEINE fall hochfeste ( meist grün)
gruss ,michi
ps : den tipp hab ich mal von tom bekommen ,1000 dank noch mal dafür. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4518 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 00:47:30 Titel: |
|
|
nachsatz !!
die radnabenmitnehmer MÜSSEN aber umbdingt eingeklebt oder anderswie gegen ein aufdrehen gesichter werden.
ein sprengring alleine ist meines erachtens fast zu wenig.
ich kenn fälle wo leute ihre steckachsen einfach VERLOREN haben weil alle schrauben aufgegangen sind ,klingt komisch ist aber genau SO passiert
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 28.03.2013 01:52:05 Titel: |
|
|
Der Sprengring ist fuer die Vorspannung sogar nachteilig weil durch Mikroreibung sich jede Auflageflaeche bei einer Schraubenverbing setzt.
Und der Sprengring bringt damit eine weitere Auflageflaeche in die Schraubenverbindung.
Damit sich nicht so viel setzen kann, lasse ich sogar die Dichtung weg und nehme nur Silikondichtmasse.
Die beigen (Loesch-)Papierdichtungen von Paddocks setzen sich etxtrem und sind danach nur noch 1/3 so dick wie beim Einbau.
Das Rausschweissen funktioniert bei festgerosteten oder im Aluminium festgegammelten Schrauben auch sehr gut.
Ich nehme die Mutter gerne eine Nummer groesser als die Schraube ist, also bei einer M6 Schraube eine Mutter M8.
Wenn es beim ersten Mal nicht funktioniert, einfach noch mal eine neue Mutter drauf braten.
Ich habe das teilweise schon 10 mal wiederholen muessen, bis die Schraube draussen war; raus gekommen sind sie bisher aber alle noch.
Braucht halt manchmal etwas Geduld, ist aber immer besser als rausbohren. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Pöls Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 90 300TDI 2. Defender 110 Td5 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 05:57:13 Titel: |
|
|
Ist ein Supertipp danke ...
eines hätte ich daran auszusetzen: Bevor man mit dem Gewindeschneider nachschneidet da gibt es einige
Gewindereiniger/nachschneider welche kein Material abtragen ... (hab gerade keinen Link oder so zur Hand)
Jedenfalls hält das Gewinde sicher länger und verträgt mehr wenn kein Material abgetragen wird!
mfg Fausti | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: oberrieden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 1.Defender 90 Ttd5, 2. Defender 300Tdi |
|
Verfasst am: 28.03.2013 07:47:17 Titel: |
|
|
Hallo Michi
dieses Problem hatte ich und scheinbar auch Andere vor 2 Jahren am Trophyauto.
Auffallend war aber nur das ich es an der Vorderachse hatte. Nach langen Abklärungen mit Schraubenfabrikanten, habe ich mich entschlossen sogenannte Schaftschrauben mit Imbuskopf zu verwenden.
Die Begründung ist folgende: nicht das Einkleben ist das hauptsächliche Problem,sondern die verstärkten Mitnehmer.
Du hast im gegensatz zu den Originalen eine dickere Materialstärke,und die Originalschrauben haben etwas Spiel in der Bohrung. Vorallem bei der Vorderachse sind das enorme Belastungen auf die Schrauben. Durch die satt gebohrten Schaftschrauben kannst den Bruch aufheben und das Spiel. Seit ich diese verwende habe ich keine Probleme mehr gehabt.
Was der Sprengring angeht bin ein absoluter Gegner davon. Der arbeitet immer etwas mit und die Schrauben werden dadurch unnötig belastet. Gefahr ist gross das sich die Schrauben lockern. Das weiss ich aus Erfahrung, SK 2012,Steckachse verloren und die Schrauben weg (nicht bei mir)oder immer wieder lockere Schrauben
Ich würde mir an deiner Stelle einmal Gedanken machen um das Ganze zu verändern
Scheinbar verhält sich das Ganze von der Original Steckachse zu den Verstärkten einfach ganz anderst (Materialdicke)
Gruss
Kurt  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 07:49:51 Titel: |
|
|
Man kann ja auch verstärkte Wellen mit originalem Mitnehmer verwenden? | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.03.2013 08:03:47 Titel: |
|
|
Hatte ich vor zwei Jahren. Einfach die abgerissene Schraube ausbohren, das Loch auf 10.2mm bringen, ein M12 Gewinde schneiden, 10.9er M12 Imbusschrauben verwenden und fertsch. So ist bei Lulu dann auch die komplette Hinterachse aufgerüstet worden. und man brauchte nix reinbraten etc. Die Mitnehmer werden natürlich auch einfach nur aufgebührt, da die M12 Umbusköpfe perfekt passen. Achja - die kann man dann auch mit 100 anknallen und braucht keine Sorgen haben, dass sich da jemals ws lockern würde.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Eberswalde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Def. 110 TD5 2. W208 3. W115 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 10:34:48 Titel: |
|
|
Ich verwende seit div. 10Tsd KM
- Innensechskantschrauben in 12.9,
- ohne Schraubensicherung,
- mit Papierdichtung,
- angezogen mit 70 -80 ,
- nach Einbau alsbald und danach gelegentlich den festen Sitz kontrolliert,
- HD Mitnehmer
- max. Reifen MT117 280/85
Es hat sich noch nie eine Schraube auch nur gelockert geschweige denn gelöst. | _________________ Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche. (F.W. Bernstein) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 28.03.2013 11:00:40 Titel: |
|
|
Hallo
Leute
Zum Ausbohren haben wir spezielle Bohrer mit spezieller Beschichtung aus VHM Mit Zähem Kern entwickelt
Dazu passende Gewinde Bohrer.
Bei Interesse PN
Gruss Marcel
Ps : Michi Danke für die Bilder hilft bestimmt vielen :-) | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.03.2013 11:05:44 Titel: |
|
|
Grins, da tut es jeder normale HSS-CO / HSS-E Bohrer und Gewindeschschneider für Materialien bis 1200N/mm². Da brauchts nirgends VHM. Wir haben das Freihand gemacht am Auto..Inkl. Ausbohren abgerissener Schrauben. Bohrer = 4.50 Euro, Gewindeschneider = 12.50 Euro.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 11:29:59 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 28.03.2013 11:32:33 Titel: |
|
|
Wenn es die originale (Asbestersatz-)Papierdichtung ist und nciht die mit Zinkchlorid behandelte (Loesch-)Papierdichtung ist, dann funktioniert das auch.
Ich muss mal suchen, denn ich habe eine alte Zubehoerdichtung extra aufgehoben, um das Setzen mal genau nach zu messen.
Da kann eigendlich keine Schraube ihre Vorspannung behalten.
Ansonsten empfehle ich Silikondichtmasse. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Eberswalde Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Def. 110 TD5 2. W208 3. W115 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 11:57:10 Titel: |
|
|
Ich verwende billigste Papierdichtung von Paddock und ne Fingerspitze Schmierfett dazwischen... Ergebnis s.o. | _________________ Die schärfsten Kritiker der Elche / waren früher selber welche. (F.W. Bernstein) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 12:04:39 Titel: |
|
|
wir haben auch schon die Erfahrung gemacht das mit den Papierdichtungen weniger Bewegung drin sein muss wie mit Dichtmasse. Klingt komisch, ist aber so. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4518 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 28.03.2013 18:24:59 Titel: |
|
|
servus !!
ich werd meine im zuge der umbaugesichte auch aus M12 aufbohren
ging bis jetzt an der vorderachse nicht da sich die orig. steckaschstummel tapfer gegen jeden bohrversucht gewehrt haben ,das zeug ist SAUHART.
mit einem ""titan"" bohrer wärs natürlich sicher gegangen ,der liegt nur bei uns nicht rum.
ich verwende NIE die papierdichtungen sondern immer ""klebt und dicht"".
das zeug dichtet wie sau und im gegensatz zu ""silikon" klebt es auch ordendlich.
wir haben früher auch immer gebohr ,die anschweissgeschichte geht 20 mal schneller und beleidigt das gewinde nicht.
ein mal falsch gebohrt und es ist eine neue radnabe oder ein neuer zylinderkopf fällig.
wenns besonder lustig wird reisst ein bohrer beim ausbohren ab ,,, DANN wirds sooo richtig spannend
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|