Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 4480 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 16.04.2013 11:23:34 Titel: Turbolader testen |
|
|
Hallo,
ist es möglich, einen Turbolader in ausgebautem Zustand zu testen?
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.04.2013 11:28:30 Titel: Re: Turbolader testen |
|
|
stobi_de hat folgendes geschrieben: | Hallo,
ist es möglich, einen Turbolader in ausgebautem Zustand zu testen?
Frank |
Du kannst checken, wie das Wellenspiel ist, wie sich die Mimiken der Regelung bewegen lassen und wie der Zustand des Gehäuses ist. Auch ob die Turbinenräder (Inducer, Exducer) gut und gleichmäßig aussehen. Aber was Du nicht prüfen kannst, ist die Wuchtung des Läufers. Dann ist da noch das Öl-system.Schwierig zu testen mit Hausmitteln, weil man a) wissen will, ob der Förderwiderstand stimmt (was mit dem Lagerspiel einher geht) und b) die Dichtheit zur Ansaugung und Abgasseite hin gewährleistet ist. Geht aber auch stark mit dem Wellenspiel einher. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 4480 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 16.04.2013 11:32:51 Titel: |
|
|
Na ja, dran wackeln also
Ich konnte mal wieder einem Ebay-Angebot nicht widerstehen - ich lerns halt auch nie! | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 16.04.2013 11:46:13 Titel: |
|
|
Beim Turbo vom Unimog haben wir das mit einer Mikrometeruhr gemessen.
Da kannst du sehen wie sehr die Schose "schlackert" | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 16.04.2013 19:44:59 Titel: |
|
|
ohne Öldruck hat selbst ein nagelneuer Turbo Spiel
sogar so viel das es mit den Fingern spürbar ist, da muß man nichts messen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 16.04.2013 20:48:16 Titel: |
|
|
Wollt ich grad sagen, der Turbo ist ölgelagert ist und ohne Öldruck Spiel hat  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Oettersdorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Chevrolet Blazer 2. Toyota BJ 75 3. Land Rover Discovery 300Tdi 4. IFA 12M18 5. Porsche 944turbo 6. Porsche 924S |
|
Verfasst am: 16.04.2013 22:06:32 Titel: |
|
|
Das max. Spiel der Welle steht zumindest bei Porsche im WHB, das ist dort allerdings auch die einzige
beschriebene prüfbare Größe.
Ich habe aber schon öfters "freie" Spezialisten für Turbolader gesehen, kannst ja mal fragen/prüfen gehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 16.04.2013 22:09:09 Titel: |
|
|
Natürlich hat ein Turbo ohne Öldruck Spiel und natürlich gibts da ne Grenze bzw. Vorgabe. Jemand, der öfter mit Ladern zu tun hat, kann auch gut fühlen, obs noch OK ist oder schon aus dem Rahmen läuft. Aber alle andere messen doch besser. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 4480 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 17.04.2013 07:09:31 Titel: |
|
|
Ich habe einen Laden namens WEISS TURBO SYSTEMS gefunden. Die wollen das Teil zumindest mal "sichtprüfen".
Der Techniker, mit dem ich mailte, meinte, dass gar kein Spiel schlechter sei als zu viel Spiel.
Ich hoffe, dass die jetzt nicht aus Geschäftsgründen einen Fehler finden.
Frank | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 17.04.2013 09:21:43 Titel: |
|
|
Wie schon geschrieben, Spiel muss da sein. Allerdings nicht soviel, das die Verdichterschaufeln das Schneckengehäuse berühren können.
Üblicherweise sind unsere Kleinlader doppelt gelagert, das heisst, es befindet sich noch zwei Lagerringe auf der Welle, die ihrerseits mit halber Drehzahl im Ladergehäuse laufen. Das ganze Gebilde wird erst durch den Öldruck stabil.
Ein paar Infos findest Du auch hier: http://www.rainer4x4.de/turbohtm.htm | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 17.04.2013 10:03:29 Titel: |
|
|
Des Wellenspiel vom Lader wuerde ich immer messen, denn das Gefuehl sagt da ganz schnell, dass das viel zu viel ist.
Hier auf Seite zwei ist die Anordnung der Messuhr beschrieben und in einer Tabelle sind die Tolleranzfelder fuer axiales und radiales Spiel fuer verschiedene Lader aufgefuehrt.
Grundsaetzlich sollte der Lader nur so wenig Spiel haben, dass Verdichter- und Turbinenrad mit leichtem radialem Druck, also so mit den Fingern, nicht gegen die Gehaeusewaende kommen.
Im Betrieb zentriert sich die Welle und durch den starken dynamischen Oeldruck wird sie sehr stabil in der Mittellage gehalten.
Bei 100.000 1/min bis 200.000 1/min sind die Zentrifugalkraefte (und natuerlich auch ihre Gegenkraefte) deutlich staerker als die Kraefte, die ein Finger beim obigen Pruefen aufbringt.
Schon eine schnelle Wende auf der Strasse mit durchgetretenem Gaspedal will die Welle deutlich staerker gegen die Gehaeusewand druecken, was aber durch den dynamischen Oeldruck in der Wellenlagerung sauber abgefangen wird.
Bei relativ viel fuehlbarem Spiel und gleichzeitig keiner Gehaeuseberuehrung sollte der Lader grundsaetzlich benutzbar sein, kann dann aber Oel verbrauchen. Messen ist immer sicherer. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 4480 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 17.04.2013 10:27:01 Titel: |
|
|
An der Stelle finde ich es immer wieder witzig, wie sehr sich doch die Aussagen hier widersprechen. (Na ja, nicht nur hier)
In einem anderen alten Thread, wo es um gebrauchte Lader ging, hieß es: "achte darauf, dass die Welle kein Spiel hat".
Tja tja, der große Nachteil des Internettes: jeder kann schreiben, was er will. | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 17.04.2013 10:58:28 Titel: |
|
|
.. und jeder kann aus dem Gelesenen verstehen, was er will oder, vor seinem Hintergrund, kann.
Alles, was hier bis jetzt geschrieben wurde, ist ausnahmslos wahr und richtig.
Wenn der Hintergrund, vor dem etwas geschrieben wurde, nicht bekannt ist, lesen sich unterschiedliche Aussagen zu einem Thema eher widerspruechlich.
Das ganze Technikgedoens ist nur fuer den Laien einfach.
So kann auch eine Paris Hilton Auto fahren, ohne zu wissen, dass der Eimer auch mal getankt werden muss.
Vor ein paar Jahren ist ihr ihr Auto "kaputt" gegangen und ein Paparazzi hat ihr dann einen Kanister Sprit eingefuellt.
Sobald es aber auch nur einen Hauch unter die Oberflaeche geht, tauchen zuegig die ersten Widersprueche auf.
Und je mehr ich mich mit der Materie beschaeeftige, um die Widersprueche zu verstehen, um so groesser werden sie.
Inzwischen liegen hier 14 auschliesslich gebrauchte Turbolader rum und ich habe das mir Wichtige verstanden, um mir richtig tolle Turbodieselmotoren nach meinem Geschmack aufbauen zu koennen.
Mir geht es also nicht darum irgend eine 0815-Karre zu reparieren, sondern sie meinen Wuenschen anzupassen.
Mit Deinem gebrauchten Turbolader ist es wie mit jedem Projekt: Es ist eine Summe aus Wissen, Zeit und Geld.
Jedes der drei Elemente laesst sich variieren, in der Summe bleiben sie allerdings gleich und sie sind immer groesser null.
Wenn Du also nur wenig Wissen ueber Turbolader hast und nur wenig Geld ausgeben willst, wirst Du viel Zeit brauchen, bis ein funktionierender Turbolader in Deinem Auto ist.
So lange Du die Widersprueche hier nur witzig findest und kein neues Wissen fuer Dich daraus ziehen kannst, wirst Du logischerweise eben mehr Geld und Zeit fuer einen neuen Turbolader verbraten.
Warum willst Du eigendlich einen neuen Turbolader haben? | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: 51647
...und hat diesen Thread vor 4480 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 17.04.2013 11:20:31 Titel: |
|
|
Das waren ja ein paar wirklich philosophische Zeilen zum Thema Wissen, Zeit und Geld.
Und natürlich ist an dieser Stelle mein Wissen um ein paar Prozent gestiegen, aber auch mein Geld gesunken, da ich ja ein Teil in unbekanntem Zustand erstmal gekauft habe. Die Zeit hingegen bleibt konstant, weil ich das Ding momentan nicht brauche.
Warum ich es gekauft habe: man kann niemals genug Ersatzteile haben!
Bisher sind mir meistens Teile kaputt gegangen (gestohlen, kaputtrepariert, optimiert), wenn keinerlei brauchbare Gebrauchtteile verfügbar waren und ich dadurch zu Neuteilen greifen musste (Zeitvorteil, Geldnachteil, Wissen-konstant).
Das nach Murphys Gesetz eben nur solche Teile kaputt gehen, die nicht verfügbar sind aber schnell verbaut werden müssen
(Zeitnachteil, Geldnachteil, Wissensnachteil), ist hingegen ein Naturgesetz  | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 17.04.2013 13:20:34 Titel: |
|
|
bei turbomotors haben die einen prüfstand.um ausgebaute lader zu testen da kannnst du ja auch mal fragen | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
|