Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 28.05.2013 21:27:11 Titel: |
|
|
da bin ich sehr gespannt wie das hinterher enden wird... da wir ja alle nur fahrwerksfuscher sind, warten wir es jetzt mal ab wie du das rad neu erfindest.... | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.05.2013 21:43:15 Titel: |
|
|
Ich bezeichne niemanden als Pfuscher, sondern am Markt erhältiche Produkte als Pfusch. Ich meine das ist ein feiner Unterschied. Abgesehen davon erfinde ich das Rad auch nicht neu, ich bin einzig und allein auf der Suche nach Federn die die mir bekannten Hersteller nicht im Programm haben. Die längste HA Feder die ich bis jetzt gefunden habe ist 465mm lang von HT, ist für meine Achslast aber leider zu schwach.
Aber erklär mir doch bitte mal den Sinn von längeren Bumpstops bei 255/85 16er Bereifung an einem Defender, oder den Zweck und Nutzen von freihängenden Federn.
Btw. habe ich hier im Forum und auch in anderen Quellen sehr viel zum Thema gelesen, sonst wäre ich schon gar nicht auf diese Idee gekommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 28.05.2013 22:58:00 Titel: |
|
|
die längeren Bumpstops sind eigentlich nur dann verbaut, wenn die Dämpferaufnahme nicht hoch genug gebaut sind und somit die (längeren) Dämpfer oder Federn vor dem Aufschlagen der Achse auf den auf Block gehen.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 29.05.2013 06:48:11 Titel: |
|
|
Oder damit große Räder nicht im radkasten Schleifen | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 29.05.2013 10:35:04 Titel: |
|
|
Dann brauchst du einen Bodylift. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 11:37:26 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 benachbarter Haubenpopper


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Bayern
| Fahrzeuge 1. 90er TD5  2. Discovery 3  3. Audi A3 2.0TDI quattro  4. Audi A4 2.0TDI Allroad  5. ZAR57  |
|
Verfasst am: 29.05.2013 12:09:30 Titel: |
|
|
wiedermal ein interessanter fred hier mit potenzial!!
der landy-markt gibt eigentlich so gut wie alles her was das herz begehrt!! man muss nur rumsuchen und
findet so gut wie alles!! ob sinnvoll oder unsinn!!  | _________________ ...wer ohne Narrheit lebt ist nicht so weise wie er glaubt!! :-)
..............................
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.06.2013 19:25:03 Titel: |
|
|
Ich war mal ein wenig messen und recherchieren.
Federn herstellen lassen wird kein Problem sein, an der Vorderachse wird es aber eng den Gesamt möglichen Federweg auszunutzen. Die oberen Federaufnahmen sitzen einfach zu tief.
Nach weiterem lesen habe ich mich entschlossen die Federwege möglichst nach dem Beispiel von Forcierer zu gestalten.
Höherlegung: 5 - 6 cm
Einfederweg: 17 cm
Ausfederweg: 12 cm
Gesamtfederweg: 29 cm
Dämpfer VA: 12"
Dämpfer HA: 10" (Reicht aufgrund der Schrägstellung aus den gesamten Federweg zu nutzen)
Achslast VA: 1190 kg
HA: 1650 kg
@Eljot
Weisst Du noch woher die Info kam dass 2.5" Dämpfer nicht in die VA passen? Wird soviel ich weiss so von Devon verbaut?
Kannst Du mir evtl. sagen wie hoch Deine Achslasten sind? Ich würde dann evtl. vorne 2" und hinten 2.5" verbauen. Der 110er ist hinten vielleicht etwas schwerer.
@Forcierer
Länslenker hinten, Weitwinkelwelle vorne, Bremsleitungen, ansonsten musstest Du nichts ändern was die Freigängigkeit behindert hätte?
Dreieckslenker und Hintere Kardanwelle sind kein Problem? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 05.06.2013 19:45:08 Titel: |
|
|
Sandflocke hat folgendes geschrieben: | Ich war mal ein wenig messen und recherchieren.
Federn herstellen lassen wird kein Problem sein, an der Vorderachse wird es aber eng den Gesamt möglichen Federweg auszunutzen. Die oberen Federaufnahmen sitzen einfach zu tief.
Nach weiterem lesen habe ich mich entschlossen die Federwege möglichst nach dem Beispiel von Forcierer zu gestalten.
Höherlegung: 5 - 6 cm
Einfederweg: 17 cm
Ausfederweg: 12 cm
Gesamtfederweg: 29 cm
Dämpfer VA: 12"
Dämpfer HA: 10" (Reicht aufgrund der Schrägstellung aus den gesamten Federweg zu nutzen)
Achslast VA: 1190 kg
HA: 1650 kg
@Eljot
Weisst Du noch woher die Info kam dass 2.5" Dämpfer nicht in die VA passen? Wird soviel ich weiss so von Devon verbaut?
Kannst Du mir evtl. sagen wie hoch Deine Achslasten sind? Ich würde dann evtl. vorne 2" und hinten 2.5" verbauen. Der 110er ist hinten vielleicht etwas schwerer.
@Forcierer
Länslenker hinten, Weitwinkelwelle vorne, Bremsleitungen, ansonsten musstest Du nichts ändern was die Freigängigkeit behindert hätte?
Dreieckslenker und Hintere Kardanwelle sind kein Problem? |
Dieses Setup wurde im Großen und Ganzen schonmal verbaut, wobei der Travel 11,7" vorne und 11" hinten ist.
2,5" passen vorne, wenn der Dom etwas nach hinten geneigt wird.
Kardanwelle hinten wird grenzwertig belastet bei voller Ausfederung.
Bremsleitungen hinten und vorne müssen auch länger.
hinten vielleicht gekröpft, Dreieckslenker ist dann die max. Begrenzung bei beidseitigem ausfedern oder du nimmst die QT-Lösung und Achsfangbänder.
Federn wurden von der Stange verbaut, bei mir die Britpart, sind zwar kürzer, funzt aber gut.
Devon verbaut OME bei seinem 11" Setup mit 2,5" King Shocks,
EIbach macht auch Federn nach Maß.
Jetzt hast mal ein bischen Input. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 05.06.2013 19:54:48 Titel: |
|
|
längslenker hinten ja.
vorne ist geschmackssache
weitwinkel oder doppelgelenkwelle vorne muss man sehen kann man pauschal nicht sagen!
hinten keine probleme.
A-frame vl. den verstärkten ball rein machen sonst ok.
bremsleitungen vorne empfehlenswert hinten muss nicht unbedingt | _________________ FSK 12 bedeutet: Der Held kriegt das Mädchen
FSK 16 bedeutet: Der Böse kriegt das Mädchen
FSK 18 bedeutet: Jeder kriegt das Mädchen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 05.06.2013 20:07:38 Titel: |
|
|
Federn werden wahrscheinlich von Knörzer kommen. hinten gekröpft sind verbaut, wechsle ich evtl. zur Variante mit den Rose Joint, sind 6° von QT, werden evtl. geändert auf 3° (probleme mit Eingangswinkel DGW). Dreieckslenkerlösung (mit Rose Joint) von QT habe ich auch schon angeschaut, werde ich vermutlich machen. Kardanwelle werde ich dann am lebenden Objekt testen und allenfalls ersetzen. Bremsleitungen vorne sind klar, dann hinten auch (wegen einer Leitung ) Evtl. noch Wechsel von DGW auf Weitwinkel vorne. Wie hcpu sagt, dass wird man dann sehen
Besten Dank für Eure Infos. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.02.2014 17:57:02 Titel: |
|
|
Ich meld mich mal wieder. Nachdem eine Marokkoreise gezeigt hat, dass das von mir gebaute Fahrwerk auf Westeuropäsischen Strassen sehr gut seinen Dienst tut (leichtes nachfedern nach Bodenwellen habe ich ignoriert), zeigten sich auf afrikanischen Strassen und vorallem Pisten noch Schwachpunkte. Während einzelne Schläge und Löcher gut absorbiert wurden, haben lange und aufeinanderfolgende Wellen dazu geführt dass der Landy bei hohen Geschwindigkeiten ein Eigenleben in Form von Pumpen und fröhlichem Hüpfen entwickelt hat. Zu Hause angekommen habe ich mich daran gemacht in Form von zwei zusätzlichen Dämpfern hinten nachzubessern. Mit dem Resultat bin ich im Moment voll zu Frieden, echte Teststrecken fehlen mir leider und so wird es wohl einige Zeit dauern bis ich weiss ob sich meine Arbeit ausbezahlt hat.
Mein Td5 110er mit einem Einsatzgewicht von 2750 - 2950 Kg ist weder Rally- noch Trialfahrzeug soll aber dem zügigen (und sportlichen) Reisen auch in schwierigem Gelände dienen. Dabei war die Voraussetzung einen möglichst hohen Fahrkomfort zu erreichen sowie die Strassentauglichkeit in keinster Weise zu beinträchtigen. Aushängende Federn, Cones und dergleichen waren von Anfang an ausgeschlossen. Die anfängliche Idee revidierbare Remote Reservoir Dämpfer (Radflo, Fox, etc.) einzubauen habe ich aus Kostengründen und aufgrund des hohen baulichen Aufwands (enorme Baulänge) momentan verworfen.
Meine ausgiebigen Messorgien haben ergeben, dass es mit den Originalfederaufnahmen praktisch nicht möglich ist mehr als ca. 11" Federweg zu erreichen, gegenüber Original ist dies eine Zunahme von ca. 3" aufgeteilt in ca. 2" mehr Einfederweg und ca. 1" mehr Ausfederweg. Fahrhöhe ist aktuell gemessen von Achsrohr bis , VA = 12cm, HA = 16 cm. Ideal wären meiner Meinung nach Dämpfer mit einem Travel vorne 12" und hinten 10". Aufgrund der Verfügbarkeit sind nun vorne 11" und hinten 9" verbaut. Dies lässt beim vollen Ausfedern nicht wirklich Reserven zu, beim Einfedern können die Dämpfer aber unter keinen Umständen auf Block gehen!
Und so habe ich es nun gemacht:
Vorderachse
-----------
- Federn NRC4304 RR HD Hinterachse 170 lbs/inch Länge 435 mm unterlegt mit Disco Silencer oben und unten sowie 5mm Spacer unter dem Federteller (wird evtl. durch eine Einzelanfertigung in korrekter Länge ersetzt)
- Terrafirma +2" Dome zusätzlich 10 mm unterlegt
- Terrafirma +5" Remotereservoir Dämpfer
- +2" Stahlflex Bremsleitungen
- DGW Kardanwelle, 6° (vor langer Zeit aus unwissen eingebaut, scheint nicht optimal zu sein und muss korrigiert werden)
- Selbstgebauten Kurvenstabi habe ich wieder entfernt da als nicht notwendig empfunden. Für Rundstreckenrennen würde ich diesen aber wieder einbauen.
- Original Panhardstab scheint mir etwas überbeansprucht, ich strebe eine Lösung mit einseitigem Kugelkopf an.
Hinterachse
-----------
- Federn OME755 330 lbs/inch Länge 435 mm unterlegt mit 60 mm Spacer (Die Spacer dienen nur Testzwecken! Eine Feder in entsprechender Länge muss angefertigt werden.)
- Originaldämpferaufnahmen, zusätzlich Doppeldämpferaufnahmen in Eigenanfertigung, unten geschweisst oben mit Originalaufnahmen verschraubt (werden evtl. noch zusätzlich verschweisst).
- Doppeldämpfersystem mit paralleler Anordnung Terrafirma Remote Reservoir je einmal +2" und +5" (Die +5" Dämpfer sind etwas höher angesetzt)
- verlängerte Stahlflex Bremsleitung
- gekröpfte
- Eigenbau Kurvenstabi (entspricht dem System von X-ENG ist aber noch nicht entkoppelbar. Sollte jemand eine 24 Freilaufnabe rumliegen haben wäre ich über eine Nachricht dankbar)
- A-Frame Balljoint, Kardanwelle und sollten genügend Freiraum haben, wenns kracht weiss ich dass ich noch nachbessern muss.
Was noch ansteht ist das erneuern einiger Fahrwerksbuchsen. Sind wirklich Superpro die besten und einzig brauchbaren Polybushes oder soll ich lieber wieder Originalgummis einbauen?
Ein Rallyauto bin ich bis jetzt noch nie gefahren, allem gegenüber was ich bis jetzt gefahren bin stellt dies aber eine deutliche Steigerung dar, sowohl auf der Strasse wie im Gelände und ich bin vollends zufrieden. Nicht (nur) weils teuer war und ich es selber gemacht habe, Rückschläge musste ich bis zum jetzigen Ziel einige ertragen.
Mögliche Verbesserungen sehe ich noch durch den Einbau von hydraulischen Bumpstops und Radflo Dämpfern. Im Moment lass ich dass aber mal sein.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 16.02.2014 19:30:48 Titel: |
|
|
servus !!
liest sich alles ganz schlüssig ,ein paar fotos wären nett.
gruss ,michi
ps: wenn du dir laaange ferdern wickeln läst dann sag doch bescheid ,ich hätte da auch interesse.
ich bräuchte 53cm an der hinterachse ;-)
mein dicker braucht aber ein bisserl mehr ""lbs"" ....
ich hab 2750 leergewicht und beladen bis zu 3500 kg.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 16.02.2014 19:35:22 Titel: |
|
|
Da gabs doch anbieter,deren Federdraht in den mittleren Wicklungen dicker ist.
Weiß aber nicht mehr,wer das war. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.02.2014 20:41:03 Titel: |
|
|
Bezüglich Federn wickeln werde ich mich bei Dir melden. Wird aber noch eine Weile dauern. Ich brauch noch etwas Bedenkzeit bezüglich der Rate und Länge.
Federn mit unterschiedlicher Drahtstärke wären genial aber auch wieder schwierig zu berechnen. Das würde vermutlich einige Anläufe benötigen bis es passt. Prgressive Federn wie sie angeboten werden, mit unterschiedlicher Steigung sind inmeinen Augen Unsinn. Es würden sich zu viele Windungen ergeben, der progressive Teil liegt im Ruhezustand auf Block und der Einfederweg würde beschränkt werden.
@präsident
Ich glaube nicht dass sich eine Feder mit 53cm wickeln lässt die einen Travel von 33cm zulässt. Ich denke Du musst entweder den Einfeder und / oder den Ausfederweg beschränken. Einen Tod muss man bekanntlich sterben, deswegen Habe ich hinten jetzt auch nur noch +2". | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|