Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Wasungen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4384 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero Sport 3,0L V6 |
|
Verfasst am: 22.07.2013 22:08:15 Titel: Pajero Sport Anhängelast auf 3,5 Tonnen auflasten????? |
|
|
Wie oben schon beschrieben möchte ich meinen Sporty auf 3,5 Tonnen Anhängelast auflasten!!! Weiß jemand ob das möglich ist???
Mein Sporty ist der 3,0 V6 mit Automatikgetriebe und eingetragen sind 2,8Tonnen! Gibt es vielleicht von Mitsubishi eine Freigabe dafür? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Groß Sarau Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 23.07.2013 05:26:07 Titel: |
|
|
Moin
Da sehe ich bei MMC keine Chance.
Die L200 K60T, also dem Sport sehr ähnlich,
wurden schon per Gutachten von 2.4 auf 2.8t erhöht.
Ich hatte mal interesse an dem K60t mit Automatik.
Der hatte aber sogar nur 2.2t Anhängelast und keine Chance auf Erhöhung.
Vielleicht mußt du noch mal bei den freien Händlern suchen.
Gruß Mario | _________________ Galloper Exceed LWB 2.5TDIC |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Wasungen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4384 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero Sport 3,0L V6 |
|
Verfasst am: 23.07.2013 09:47:51 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Groß Sarau Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 23.07.2013 10:30:25 Titel: |
|
|
Moin
Genau an Sk hatte ich dabei gedacht.
Die haben eigentlich einieges im Programm.
Und passt die AHK?
Gruß Mario | _________________ Galloper Exceed LWB 2.5TDIC |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 23.07.2013 13:09:38 Titel: |
|
|
471€ für ein Gutachten?????
Naja, wenn es funktioniert.
Ich denke auch, normal wirst du das bei MMC nicht schaffen. Haben das aber nicht schon viele gemacht? | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 23.07.2013 16:29:08 Titel: |
|
|
Wie soll das bei der im Link angeführten Firma denn funktionieren?
Ein AHV für den Skoda Yeti bis 2200 kg - wo die Herstellerfreigabe von Skoda bei max 2000 kg liegt. Welcher Prüfer soll das denn rechtmäßig eintragen?
Das geht eigentlich nicht mal mit nem Gutachten eines Zivilgutachters - was nebenbei nen Haufen Geld kosten würde...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Wasungen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4384 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero Sport 3,0L V6 |
|
Verfasst am: 26.07.2013 15:35:08 Titel: |
|
|
Hallo finde die 471€ für ein Gutachten auch ein bisschen zu teuer.
Hallo, Bodo hab mal im Internet geschaut wie das funktionieren soll:
Beschreibung
Unter einer Anhängelasterhöhung versteht man die Erhöhung der vom Hersteller serienmäßig eingetragenen zulässigen Anhängelast eines Fahrzeuges. Die Erhöhung diverser Modelle funktioniert auf das max. zulässige Gesamtgewicht. Anders jedoch bei [u]M1G-Fahrzeugen. Hier ist das 1,5 fache des zulässigen Gesamtgewichts möglich, jedoch nicht mehr als 3.500 kg, da in Europa einheitlich geregelt ist, dass bis 3,5 to. zulässiges Gesamtgewicht eine Auflaufbremse beim Anhänger Vorschrift ist. Alle Fahrzeuge mit einer Anhängelast von über 3.500 kg benötigen eine durchgehende Bremsanlage. Des weiteren muss auch das Zuggesamtgewicht (= Fahrzeug + Anhänger) berücksichtigt und erhöht werden. Bei manchen Fahrzeugen ist das zulässige Gesamtgewicht und Anhänger nicht gleich Zuggesamtgewicht, sondern etwas reduziert, daher muss bei der Beladung von Anhänger und die Zuladung berücksichtigt werden, um das Zuggesamtgewicht nicht zu überschreiten. Detaillierte Angaben zu Ihrem Fahrzeug finden Sie in unserem Onlineshop. Bei verschiedenen Modellen können Wechselgarnituren verbaut werden. Das Wechselsystem ermöglich das ziehen eines Anhängers für Maul- oder Kugelkopfkupplung. Die serienmäßige Stützlast bleibt unverändert und wird hierbei nicht erhöht. Die Anhängelasterhöhungen sind bis zu einer Steigung von max. 8%. Der D-Wert der vorhandenen Kupplung am Fahrzeug muss ausreichend sein. (D-Wert Rechner unten) Ansonsten muss diese gegen eine geeignete ausgetauscht werden. Bei einigen Modellen ist eine speziell konstruierte Kupplung nötig, da die serienmäßigen Anängerkupplungen oft nicht ausreichend sind.
Klasse M1G: Geländegängige Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (umgangssprachlich Geländewagen). Diese Fahrzeuge dürfen das 1,5-fache vom zulässigen Gesamtgewicht ziehen.
D-Wert
Desweiteren ist hierfür der D-Wert der von wichtiger Bedeutung!
Die Dauerfestigkeit gegen Krafteinwirkungen durch den Fahrbetrieb zwischen dem und dem Anhänger an der zwischengeschalteten Anhängerkupplungskonstruktion wird als D-Wert bezeichnet und in Kilonewton (kN) angegeben. Der Wert ist gemäß dem Typenschild zu entnehmen. Dieser Wert einer gegebenen ist zusammen mit der Masse des Zugfahrzeuges als auch einer möglicherweise in den Zulassungspapieren oder auf dem Typenschild angegebenen Gespann-Gesamtmasse die Berechnungsgrundlage für die zulässige Anhängelast. Der D-Wert wird einmalig auf Basis einer geeigneten Konstruktion bestimmt als auch geprüft und bleibt damit unveränderlich. Mit Einführung des D-Wertes entfällt auf dem Typenschild der die bis dahin übliche Angabe der Anhängelast (GA) und der zulässigen Gesamtmasse (GF). Damit wird nur der D-Wert und die zulässige Stützlast angegeben. Das Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs und die Anhängelast sind veränderliche Werte, wobei zu beachten ist, dass die Chassishersteller und deren Peripherie das Gesamtgewicht eines Zuges begrenzen.
Näheres weiß ich in zwei Wochen, meine Mitsubishiwerkstatt, will sich auch nochmal informieren. Der Chef sagte das es da mal was gab, aber er sich erst Info´s einholen muß.
Mfg Tom[/u] | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 27.07.2013 06:56:08 Titel: |
|
|
Da bin ich gespannt auf die Infos.
Ich arbeit seit fast 20 Jahren bei der Trachtenkapelle des Innenministeriums und kenn mich mit den gesetzlichen Grundlagen glaub ich aus. Bisher hats immer geheißen an der vom Hersteller festgelegten Anhängelast gibts kein vorbeikommen...
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|