Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Optima Yellow trotz Spannung kaputt
...ein Urlaubserlebnis

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:07:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

RedChilly hat folgendes geschrieben:

Bei Kurzschluss sind die beiden Pole über geringen Widerstand miteinander verbunden --> hohe Ströme fließen, es entsteht Wärme und wenn der Strom hoch genug ist beginnt schließlich etwas zu glühen ...


nur wenn der Querschnitt der Leitungen zu gering und zu kurz ist Hau mich, ich bin der Frühling

ich weiß nicht was du sagen willst

Zitat:


Was mir an der Batterie schleierhaft ist:
- Wieso hab ich normale Spannung auf der Batterie aber sie kann von den Verbrauchern nicht abgenommen werden?
- Wenn ich Spannung messe dann ist das eine Potentialdifferenz zwischen + und -, aber wenn in der Batterie ein Kurzschluss vorliegt müsste ja ein Potentialausgleich stattfinden, oder denk ich da ums Eck?
- Außerdem kann der Pol ja nur zum Glühen beginnen, wenn er im Stromkreis einen Widerstand darstellt. Wenn die Batterie keinen Kurzschluss gehabt hätte wäre aber noch kein Strom geflossen, da es sich um eine einfache Parallelschaltung der Batterien gehandelt hätte. Auch hätte mit dieser Parallelschaltung der Wagen starten müssen...

Kann mir jemand meine Überlegung bestätigen oder erklären wo ich falsch liege?



Eine Spannung zu messen bedeutet noch lange nicht, dass auch die entsprechende Leistung zur Verfügung steht.

Ja, du denkst um die Ecke und viel zu kompliziert.

Hättest du die Batterie mitgebracht, könnte man jetzt reinschauen. Jetzt bleibt nur Rätselraten.

Vergiss es einfach
Nach oben
RedChilly
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Villach


...und hat diesen Thread vor 4403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. HDJ80
2. Ford Focus
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:18:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

xenon hat folgendes geschrieben:

Eine Spannung zu messen bedeutet noch lange nicht, dass auch die entsprechende Leistung zur Verfügung steht.

Is mir klar, aber es stünde spätestens genug Leistung zur Verfügung wenn man die zweite Batterie parallel dazu klemmt...

xenon hat folgendes geschrieben:

Hättest du die Batterie mitgebracht, könnte man jetzt reinschauen. Jetzt bleibt nur Rätselraten.

Hättest du eine heiße Autobatterie, bei der du nicht weißt ob sie abfackelt eine Woche auf der Insel, auf der Rückfahrt in der Fähre unter Deck und dann wieder 700km nachhause im Auto mitgenommen? Obskur

_________________
Gruß, RedChilly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Hilti
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Zürich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Santana PS-10, Jg. '05
2. VW LT 35 Doka, Jg. '92
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:30:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn die Batterieklemmen nicht richtig gut Kontakt haben, können die Pole auch schön warm werden. War bei mir der Fall, ich habe den Pannenhelfer mobilisiert, der hat eine normale Batteriespannung festgestellt, anschliessend die Batterieklemmen richtig gut angezogen, und schon sprang der Motor klaglos an.


Hilti

_________________
Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.

Mit dem Santana quer durch Afrika
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:32:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

RedChilly hat folgendes geschrieben:
xenon hat folgendes geschrieben:

Eine Spannung zu messen bedeutet noch lange nicht, dass auch die entsprechende Leistung zur Verfügung steht.

Is mir klar, aber es stünde spätestens genug Leistung zur Verfügung wenn man die zweite Batterie parallel dazu klemmt...


Woraus schließt du das?

Wenn die eine platt ist oder einen Kurzen hat, bringt dir auch eine zweite nichts. Da nimmt die platte raus und Ende.


xenon hat folgendes geschrieben:

Hättest du die Batterie mitgebracht, könnte man jetzt reinschauen. Jetzt bleibt nur Rätselraten.

Hättest du eine heiße Autobatterie, bei der du nicht weißt ob sie abfackelt eine Woche auf der Insel, auf der Rückfahrt in der Fähre unter Deck und dann wieder 700km nachhause im Auto mitgenommen? Obskur[/quote]

Erstens ist sie nach nicht allzu langer Zeit wieder kalt, zweitens kann man sie runterkühlen und drittens hätte man sie dort öffnen können.

Hinterher ists zu spät und es bleibt ein Rätzelraten ohne Fakten.
Nach oben
Kai
Lärry Bremser
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Wohnort: Homberg /Ohm


Fahrzeuge
1. MAN KAT 16VT
2. Mercedes G
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:40:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist ja alles, fast alles richtig was ihr schreibt.

Fakt ist und bleibt das eine defekte Batterie welcher Art und Hersteller auch immer UNBELASTET durchaus Nennspannung haben kann.

Sobald sie belastet wird bricht die Spannung zusammen.

Das ist ein ganz normaler und üblicher Defekt einer Batterie.

Verstehe ehrlich gesagt die Aufregung nicht. Hersteller hin oder her.

Habe im KAT 2 RT verbaut, die VIER Natoblöcke ersetzen. Natürlich nicht von der Kapazität aber vom Kaltstartstrom.
Funktioniert...


Grüße Kai
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kai
Lärry Bremser
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Wohnort: Homberg /Ohm


Fahrzeuge
1. MAN KAT 16VT
2. Mercedes G
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:43:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

[quote="RedChilly"]
xenon hat folgendes geschrieben:

Eine Spannung zu messen bedeutet noch lange nicht, dass auch die entsprechende Leistung zur Verfügung steht.


Is mir klar, aber es stünde spätestens genug Leistung zur Verfügung wenn man die zweite Batterie parallel dazu klemmt...



Das ist nicht der Fall, da die "defekte" Batterie praktisch die andere Platt macht und sie sich deshalb auch erwärmt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RedChilly
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Villach


...und hat diesen Thread vor 4403 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. HDJ80
2. Ford Focus
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:44:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

xenon hat folgendes geschrieben:

Wenn die eine platt ist oder einen Kurzen hat, bringt dir auch eine zweite nichts. Da nimmt die platte raus und Ende.

Sag ich doch! Meiner Meinung kann es nur ein interne kurzer gewesen sein... Sonst hätt es funktioniert!
Interner Kurzer = (IMHO) sch... Optima

xenon hat folgendes geschrieben:

Hinterher ists zu spät und es bleibt ein Rätzelraten ohne Fakten.

Jajaja, das weiß ich jetzt auch.
Ich entschuldige mich hiermit in aller Form, dass ich eure kostbare Zeit mit einem Posting verschwendet habe, das nicht auf einer wissenschaftlichen Untersuchung basiert. Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
Gruß, RedChilly
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kai
Lärry Bremser
Offroader


Mit dabei seit Ende 2011
Wohnort: Homberg /Ohm


Fahrzeuge
1. MAN KAT 16VT
2. Mercedes G
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:55:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Jetzt Atmen wir alle mal locker durch die Hose und kaufen in Zukunft
doch diese Hasenbatterien Dura*** oder so...

Tröst
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 25.07.2013 15:57:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Baloo hat folgendes geschrieben:


@Caruso
Welchen Wikipediaeintrag (Link?) meinst du, ich denke da gibt es einen Interpreationsfehler ... Euer Wunsch sei mir Befehl


Ich meine den,über Innenwiderstände:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangswiderstand

"Präzise ausgedrückt, wird eine Batterie nicht "leer", sondern der Innenwiderstand wird durch chemische Vorgänge so groß, dass der benötigte Strom nicht mehr entnommen werden kann."

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.07.2013 18:00:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zum Ubergangswiderstand:
Er wirkt sich aus, wenn ein Strom fließt. Alleine wegen Ihm fließ ja noch kein Strom. Es muß ein Betriebs- oder Feherstrom fließen, dann wird am Überganswiderstand Spannung abfallen und Energie umgesetzt. Die Ströme sind seinetwegen natürlich geringer als ohne. Reale Überganswiderstände sind eher niederohmig, aber eben nicht praktisch Null. Wenn sie zu groß werden, fließt ein geringerer Strom.
Die Frage ist, welcher Strom im vorliegenden Fall wo geflossen ist.

" Leer"ist eine Batterie dann, wenn sämtliches Aktivmaterial umgesetzt ist. Allerdings ist sie dann auch kaputt. Also nix mit hochohmig, auch wenn der Innenwiderstand bei leerer Batterie höher ist.

Was genau passiert ist, wäre nur durch besichtigen zu klären. Wenn sie vom Startversuch heiß war, würde ich nach unterstellten mehreren Stunden Standzeit auf der Fähre nicht von einem thermischen Durchgehen ausgehen ( weil sie heiß war) sondern eher Richtung Kurzschluß/ Zellenschluß denken. Grund für die hohe Spannung kann z.B. auch eine heftige Überladung sein.
Zellen oder Plattenschlüsse betreffen nasse Bleiakkus am häufigsten, weil Altivmaterial beim Laden und Entladen sich aus den Platten löst und nach unten sinkt. Man sieht bei Batterierelikten den schwarzen Modder unten am Boden der Batterie, dafür lässt man extra ein wenig Platz. Wenn zuviel bavon zusammenkommt oder die Batterie auf den Kopf gestellt wird, fürt die Masse zu Plattenschlüssen. Ist ein ganz normales Verschließverhalten. Alles nix Wildes und ganz sicher kein AGM oder Optimaspezifisches Problem.

Ich würde einer ohne erkennbaren Grund plötzlich nicht mehr funktionierenden Batterie niemals eine zweite dazuschalten. Schon gar nicht, wenn die kaputte warm oder heiß ist. Das ist das Einzige bei der Aktion schlecht gelaufen ist ( von der Abklemmaktion am J8 mal abgesehen, was unnötig war).
Der Rest ist Alltagskram.
Nach oben
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 26.07.2013 08:55:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
Baloo hat folgendes geschrieben:


@Caruso
Welchen Wikipediaeintrag (Link?) meinst du, ich denke da gibt es einen Interpreationsfehler ... Euer Wunsch sei mir Befehl


Ich meine den,über Innenwiderstände:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgangswiderstand

"Präzise ausgedrückt, wird eine Batterie nicht "leer", sondern der Innenwiderstand wird durch chemische Vorgänge so groß, dass der benötigte Strom nicht mehr entnommen werden kann."


Das ist Chemie, da war ich schon immer schlecht .... Ok, ich geh dann lieber... Sorry

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 26.07.2013 08:57:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Baloo hat folgendes geschrieben:
Das ist Chemie, da war ich schon immer schlecht .... Ok, ich geh dann lieber... Sorry


Dafür stimmte unsere Chemie immer Tröst

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 26.07.2013 08:58:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Baloo hat folgendes geschrieben:
Das ist Chemie, da war ich schon immer schlecht .... Ok, ich geh dann lieber... Sorry


Dafür stimmte unsere Chemie immer Tröst


Hör auf diesen Fred zu versemmeln ........ Komm nur, Freundchen!

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 26.07.2013 23:03:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe zwischenzeitlich an meiner Physiknote gezweifelt,
bin mir aber jetzt wieder ganz sicher,dass der Widerstand in einem
dünnen Kabel größer ist,als in einem dicken.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jeepgärtner
Quetscheschäff
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2009
Wohnort: schöneiche
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO
2. Nissan Pickup D40
BeitragVerfasst am: 27.07.2013 06:54:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vielleicht hab ich es nur überlesen, aber wie alt war die Optima eigentlich?

ich hab zwei gekillt, in dem ich das Fahrzeug selten benutzt hab und es dann immer eilig hatte, die Batterien zu laden.
Habe/Hatte immer einen Fehlerstrom, der beim YJ die Batterie leer zieht. Bei einer Tour, als wir mal schnell nach Basdorf wollten also Ladegrät ran. Eilladung und nach 20min im Starthilfemodus des Ladegerätes gestartet. ging alles gut. als wir in Basdorf nach 30min Autobahn (glaube auch noch bei warmem Wetter) die Haube auf gemacht haben, kamen kleine grüne Dampffontänen aus der Batterie. sprich: ich hab die Dinger mit zu schnellem Laden immer aufgekocht. Und schneller "laden" als bei Starthilfe geht ja kaum. Zwar steht bei Optima drin, díe Höhe des Ladestromes wäre unbegrenzt, aber nur bis 15,6Volt und 50°C.

Warum war die Batterie eigentlich leer? das ist für mich eher die Frage. Das glühen des Pols halte ich für völlig nebensächlich bzw. resultierend aus ungünstigen Ladebedingungen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.476  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen