Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Rahmen abschleifen
ohne komplette Demontage

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 06.01.2014 09:19:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@zum Turbo-Igel: ich habe sowas in der Art, nennt sich Agresso (gabs mal bei Aldi, trotzdem gut). Ist nicht schlecht das Teil und auch für kleine Rostporen geeignet.
Du hast aber am Rahmen immer das Problem, dass der Rost da sitzt, wo Du mit dem ganzen Spielkram eben nicht rankommst. Daher rostet es an eben diesen Stellen ja auch besonders, weil da immer Dreck ist und immer feucht.
Fürs Sandstrahlen brauchst Du nicht unbedingt die Karosse abnehmen, auch wenn das natürlich optimal wäre.
kennst doch "mein" Video!?
http://www.youtube.com/watch?v=E1KRWXWTgKk

Das war vor 2 Jahren und bisher ist alles soweit OK.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 06.01.2014 15:22:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

stobi_de hat folgendes geschrieben:

Fürs Sandstrahlen brauchst Du nicht unbedingt die Karosse abnehmen, auch wenn das natürlich optimal wäre.
kennst doch "mein" Video!?
http://www.youtube.com/watch?v=E1KRWXWTgKk

Das war vor 2 Jahren und bisher ist alles soweit OK.


Hallo,

sehr gute Arbeit. YES Darf ich fragen wie viel das damals gekostet hat?

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der-Dahl
Pfusch!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: CH-Egerkingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4240 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Männer Patrol mit mädchen Motor Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Rumänisches Fabrikat Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 28.02.2014 13:36:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jensolli hat folgendes geschrieben:
...Nadelentroster.

...


Wieso lese ich das jetzt erst. Für die Ecken wo ich mit der Flex nicht hin komme ideal (Fürs Grobe)!

Knuddel

_________________
--> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 01.03.2014 11:44:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du einen Nadelentroster kaufst, nimm was ordentliches so ab 100 Euro.
Ich habe einen günstigen für 30 Euro: die Nadeln verklemmen sofort, länger als 5 Sekunden arbeiten an einem Stück ohne das Ding zu Zerlegen ist nicht möglich. Meine Nadeln sind nichtmals gehärtet, obwohl in der Beschreibung angegeben. Mein Ding braucht auch ohne Ende Luft, mit einem "haushaltskompressor" gibts das nix!

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
jensolli
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH


Fahrzeuge
1. 02'erPatrol Y61 3.0 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. 04'erPatrol Y61 3.0 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. 2x Puch 230 GE 1995
4. Puch 230 GE 1993
5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972
6. Saurer 6DM 4x4 1985
7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971
BeitragVerfasst am: 10.03.2014 20:25:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

stobi_de hat folgendes geschrieben:
Wenn Du einen Nadelentroster kaufst, nimm was ordentliches so ab 100 Euro.
Ich habe einen günstigen für 30 Euro: die Nadeln verklemmen sofort, länger als 5 Sekunden arbeiten an einem Stück ohne das Ding zu Zerlegen ist nicht möglich. Meine Nadeln sind nichtmals gehärtet, obwohl in der Beschreibung angegeben. Mein Ding braucht auch ohne Ende Luft, mit einem "haushaltskompressor" gibts das nix!


Blöde Frage, mit wie viel Bar arbeitest du denn? Bei einigen reicht die hälfte und die Nadeln danken es dir Smile

_________________
https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665




Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 10.03.2014 20:38:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim Korrosionsschutz-Depot wird das entrosten und schützen vom Rahmen/Unterboden so beschrieben:

Unterbodenschutz großzügig entfernen mit einer

» gezopften Drahtbürste

als Vorsatz für den

» Winkelschleifer

Vorsicht: nicht versuchen den kompletten Rost mit abzubürsten !

Alternativ den Unterbodenschutz mit dem

» Fein Multimaster

oder dem

» Winkelschaber

annähernd staubfrei entfernen

» groben Rost abbürsten mit Handdrahtbürste
dann
» mit Silikonentferner entfetten
danach

» mit Owatrol Öl den Rost sättigen
und abschließend mit
» Ovagrundol

plus

» Chassislack O.H.

lackieren,

eventuell noch mit

» UBS 220

oder

» UBS hell

beschichten

Funktioniert das? Für diesen Sommer wollte ich das beim Pajero machen. Dafür habe ich mir zwei mal Chassislack in schwarz und gelb ausgewählt. Gelb wollte ich die hintere Achse, vorderen Querlenker, und noch einen kleinen Teil vom Rahmen machen anschließen mit UBS hell beschichten.

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der-Dahl
Pfusch!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2010
Wohnort: CH-Egerkingen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4240 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Männer Patrol mit mädchen Motor Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Rumänisches Fabrikat Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 10.03.2014 21:11:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab mir mal die Komponenten angeschaut, und ja es sollte auch funktionieren. Aber ich zitiere mich mal egoistisch wie ich bin selber aus nem anderen aktuellen Fred:
Der-Dahl hat folgendes geschrieben:
Ich kann dir nur eins sagen:
Um so mehr du liest, und du dich damit befasst, um so unentschlossener wird man, da 100 Leute -> 100 Varianten -> 1000 Meinungen.
Die Eierlegende Vollmilchsau gibt leider nur mit Hütchen ab und ner 100%igen Demontage (Also nicht so wie ich, und du es wahrscheinlich vorhaben). Aber ich hab mich jetzt für meine Vorgehensweise entschieden, und zieh es so durch und werde auch mit Fotos berichten auch wenn es auf Kritik etc. stossen wird. -> Wurscht... ich mag Pfusch! rotfl

_________________
--> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Anthrax
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Langensendelbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Hymer Eriba Nova 535
4. Axial Jeep JK Rubicon
5. Axial Jeep G6 Falken Edition
BeitragVerfasst am: 11.03.2014 11:27:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

falls du es mit ner flex und drahtbürste machst (hab nicht alles gelesen) und danach mit owatrol oder ähnlichem behandeln willst unbedingt darauf achten das du ne flex mit drehzahlregulierung hast. Bei ner normalen ohne wird die bürste zu heiß, der Rost "verschmilzt" und alle poren schließen sich... fürs erste. owatrol kann nicht eindringen und ist somit zwecklos...

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Jeepthing
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Chevrolet K30 BJ 84
2. Nissan Patrol GR 2,8TD und nun noch einen Suzuki LJ80
BeitragVerfasst am: 14.03.2014 16:45:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mir ist da durch Zufall was zum Thema entrosten aufgefallen.
Ich habe nach dem beizen von Edelstahl den Pinsel auf der Federplatte von meinem Mog Rahmen ausgestrichen.
Das war im Frühjahr 2013.
Die Oberfläche war flächig grob gerostet, dann hat sich eine weiße Schicht gebildet.
Neugierig wie ich nunmal bin habe ich nach ein paar Tagen mit Schmirgelleinen ein Stück abgeschliffen, da kam dann eine schwarze Schicht zum Vorschein.
Seitdem liegt der Rahmen im Wetter also seit über einem Jahr.
Und sieht immer noch so aus, kein neuer Rost.
Das heist für mich sowie mein "neuer" Patrol da ist werde ich den groben Rost mit einem Schaber abkratzen und dann den ganzen Rahmen mit Edelstahlbeize einstreichen.
Hier Bilder vom Mog Rahmem.
Eins mit der Federplatte da ist die weiße Schicht zu sehen und die schwarze feste Schicht die auch lackierbar ist,
Das zweite zeigt den Oberflächenzustand des Mog Rahmens.


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 14.03.2014 18:00:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Jeepthing

Pass aber auf dass dir die Beize nicht in Hohlräume oder Falze rinnt, dort rostets dank der Säure dann umso schneller...ist ja bei Rostumwandlern auch nix anderes.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Jeepthing
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Chevrolet K30 BJ 84
2. Nissan Patrol GR 2,8TD und nun noch einen Suzuki LJ80
BeitragVerfasst am: 14.03.2014 18:52:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Bodo
Das was auf dem Bild zu sehen ist, ist das reine Resultat der Beize.
Nicht abgewaschen oder nachbehandelt.
Das fand ich ja so faszinierend. Ich dachte auch das durch die Beize die Rostbildung wieder beschleunigt wird.
Dem war aber nicht so. Das schwarze ist das Endresultat durch die Beize.
Wie gesagt es hat sich um eine Edelstahlbeize gehandelt mit der man eigentlich die Anlauffarben von Schweißnähten entfernt-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Asconajuenger
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Schressendorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS
BeitragVerfasst am: 14.03.2014 20:58:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Beize ist ja nix anderes als ne Säure. Hatten wir beim Edelstahl schweissen auch.

_________________
Mfg Richy

Oberfranken is Geil! :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 15.03.2014 07:24:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Beize hat den selben Effekt wie ein Rostumwandler: durch eine Säure (meistens Phosphorsäure) wird der Rost in eine passive Oxydschicht umgewandelt.
Auf Flächen funktioniert das mehr oder weniger gut. Wenn die Säure aber in nen Falz läuft und dort vom Rost nicht vollständig "neutralisiert" wird kannst du drauf warten dass es dort munter gammelt.

lg Bodo

_________________
Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Asconajuenger
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Schressendorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS
BeitragVerfasst am: 15.03.2014 19:04:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Desshalb nach der Einwirkzeit mit viel Wasser abwaschen!

_________________
Mfg Richy

Oberfranken is Geil! :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.05.2014 11:34:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@der Dahl

Bist du schon weiter gekommen? :)
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.25  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen