Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 19.12.2013 11:44:03 Titel: |
|
|
10Spline Wellen brechen ganz gerne bei einem Schockload gleichzeitig, hatte ich auch schon. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 23.12.2013 18:52:52 Titel: |
|
|
Hier mal einige Impressionen aus meinem Keller:
Nun habe ich aber noch ein Problem: Die Kegelrollenlager des Käfigs passen nicht. Das Originallager hat einen Innendurchmesser von 41,3mm, die ARB-Sperre und auch die Ashcroft haben einen Zapfendurchmesser von 45,3mm. Nun war ich bei meinem lokalen Teilehändler und der war etwas überfordert.
Kann mir jemand die richtige Lagernummer mitteilen? So könnte mir der Teilefritze das Lager bestellen; anhand der Maße kann oder will er nicht. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 23.12.2013 19:04:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 23.12.2013 20:17:09 Titel: |
|
|
Ja, die Lager vom Triebling wuerde ich auch immer mit erneuern, denn die sind normalerweise auch verschlissen und haben damit zu wenig Vorspannung.
Durch die zu geringe Vorspannung kann der Triebling dann unter Last deutlich staerker vom Tellerrad weggedrueckt werden als gesund ist.
Das Tragbild mag damit dann zwar beim Einstellen noch gut aussehen, nur hat es dann bei mir im Betrieb unter Last dann doch Geraeusche gemacht. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 06.03.2014 11:16:51 Titel: |
|
|
Ich bin unter anderem gerade dabei, daß Auto etwas Wasserfester zu machen. Hierzu möchte ich die elektrischen/elektronischen Komponenten unter den Vordersitzen woanders montieren.
Auf der Beifahrerseite befindet sich das EFI-Steuergerät. Ich würde dieses gerne unter das Armaturenbrett im Beifahrerfußraum montieren. Kann da jemand von Euch etwas dazu sagen? Könnte es da zu Problemen kommen, da es da vorne ja schon etwas wärmer ist als unter dem Sitz? Wie sieht es mit der Lage der Steuereinheit aus? Muß die Box (wie ursprünglich) waagrecht montiert werden oder kann man sie auch senkrecht oder im Winkel anbringen?
Ähnlich ist es auch mit dem ABS-Steuergerät unter dem Fahrersitz. Kann jemand von Euch etwas dazu sagen? | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 06.03.2014 12:08:14 Titel: |
|
|
forcierer hat das Motorsteuergeraet ohne Verlaengern des Kabelbaums ueber der Windschutzscheibe rechts unter das Dach bekommen. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 13.03.2014 15:30:51 Titel: |
|
|
Durch verschiedene private und beruflich bedingte Umstände zieht sich die Nachrüstung bei mir etwas hin. Aber mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Also folgenden Stand haben wir aktuell:
- Die VA ist fertig (Ashcroft limited slip, Ashcroft Wellen und CV-joints, neue Bremsbeläge)
Planlaufmessung
Zahnspielmessung
Überprüfung des Tragbildes
- Kompressor und Luftverteilung ist eingebaut (Fotos folgen)
- Lüftung repariert (der Schalter war durchgebrannt) | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 14.03.2014 08:59:56 Titel: |
|
|
Den Kompressor habe ich unter dem Amaturenbrett an der Spritzwand montiert. Außerdem sitzt da auch das 5/2-Wegeventil für die Mitteldiffsperre. Unter dem Beifahrersitz habe ich jetzt einen 2l-Edelstahltank und einen Reifenfüllanschluss.
Das Cockpit sieht nun folgendermaßen aus:
Nicht zu sehen sind die Kontrolleuchten für Untersetzung, Mitteldiff gesperrt und HA-Diff gesperrt. Die habe ich direkt im Fahrersichtfeld zu den übrigen Amaturen gepackt.
Gestern abend habe ich die ARB-Sperre in ein Differentialgehäuse gebaut. Planlauf, Zahnspiel, Tragbild habe ich bereits geprüft/eingestellt. Heute muß ich die Anschlüsse der Sperre noch auf Dichtigkeit prüfen. Hoffentlich komme ich die Tage dazu, das und die Ashcroft-Wellen in die HA einzubauen.
Das was man da so einbaut, sieht von außen ja nur ganz unscheinbar aus. Hier ein Foto von der VA:
Im nächsten Schritt soll dann noch das Borg-Warner-VTG raus und ein LT 230 eingebaut werden. Bei diesem VTG möchte ich die Sperre über einen Pneumatikzylinder schalten - vorbereitet habe ich das alles schon. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 14.03.2014 09:22:26 Titel: |
|
|
so ein ist einfach ein schönes auto
vor allem in orange  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 15.03.2014 09:51:20 Titel: |
|
|
Ich glaube es selber kaum, aber die HA ist nun auch fertig.
Nur noch die Sperre pneumatisch anschließen und GUT  | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 15.03.2014 16:48:22 Titel: |
|
|
Also dein hat sich jetzt ja richtig gemausert. Kompliment! | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 28.03.2014 23:32:00 Titel: |
|
|
Die Fahrwerksbüchsen habe ich nun auch mal getauscht.
 | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 28.03.2014 23:58:52 Titel: |
|
|
Schönes Projekt - weiter so  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5931 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 30.04.2014 09:57:19 Titel: |
|
|
Ich habe jetzt mal das VTG auf pneumatische Bedienung umgebaut und nen Endschalter für die Abfrage von der High/Low-Stellung des Getriebes montiert. Beim Öffnen des Getriebedeckels ist mir das unschön ausserhende Öl aufgefallen. Anscheinend hat sich das Getriebe mal nen Schluck Wasser gegönnt.
Wenn ich rechtzeitig alle Dichtungen bekomme, werde ich am Freitag des VTG einbauen; vorausgesetzt, meine Konstruktion passt  | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|