Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet 2. Grand Cherokee ZJ 5.2 3. Wohnwagen Fendt 450 TF 4. QH mit 4x4 |
|
Verfasst am: 27.03.2014 23:06:19 Titel: |
|
|
Hi,
hier ein Tipp von mir ganz allgemein zum Thema "Schrauben lösen":
Ich habe beste Erfahrungen mit dem Torsionsspray von Metaflux gemacht. Letzt beim Fahrwerkseinbau ließen sich damit alle! Schrauben problemlos lösen. Wird direkt vor dem Schrauben eingesetzt.
Bin weder verwandt noch verschwägert mit dem Hersteller.
Gruß Hede | _________________ Grand Cherokee ZJ, Bj. 95, weiß, D3, mit 3,5" RE-Superflex Fahrwerk, inkl. oberer einstellbarer Längslenker, Bilstein 5100 Stoßdämpfer, 31x10,5x15 Cooper STT, Rockslider und Skidplate VTG, Detroit TrueTrac HA, das ganze mit AHK als Zugpferd für meine QH, immer öfter auch zum Offroaden.
Update: Winde hinter Stoßstange verbaut und Schnorchel eingebaut.
Update: Neu als Daily-Driver: Jeep Grand Cherokee WK2 3.0 Multijet mit 8-Gang Automat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 28.03.2014 11:56:01 Titel: |
|
|
Hede hat folgendes geschrieben: | Wird direkt vor dem Schrauben eingesetzt. |
Und das heißt? Einfach auf den Schraubenkopf sprühen und schon dreht der sich von alleine raus? | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014 Wohnort: Schressendorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS |
|
Verfasst am: 28.03.2014 13:08:53 Titel: |
|
|
Nennt sich dann selbstlöser!  | _________________ Mfg Richy
Oberfranken is Geil! :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4155 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.03.2014 18:03:46 Titel: |
|
|
So, neues aus Uhlenbusch
Die erste ging mit 12er Mutter anschweissen mit ordentlich Wärme durch mehrmals Punkten gleich zu lösen.
An der nächsten ist die Mutter zwei mal abgerissen . Das restliche Stümmelchen war gerade noch für eine 4mm U-Scheibe ausreichend. Wieder mit vielen Punkten fast bis zur Weissglut gebracht (das kann ich gut ) , mit einem Hämmerchen angeklopft und das Ganze über Mittag ruhen lassen. Und siehe da:
Roland Asch würde sagen: "ischbinjasoohäbby"  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 28.03.2014 19:58:43 Titel: |
|
|
Ich bin da ja ein Totaler DAU in der ganzen SchweissEcke…
Aber sollte man die Schrauben nach dem Erwärmen nicht immer erst ruhen lassen?
Durch die Wärme dehnt sich die Schraube ja aus und die extrem festen Verbindungen mit dem Umfeld werden da geknackt, unterstützt durch das Hämmern, erst wen die Schraube wieder einigermaßen kühl ist geht sie doch raus, so was ich von der Physik noch so in Erinnerung habe.
Oder liege ich da echt falsch damit?
Tim | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4155 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.03.2014 20:53:40 Titel: |
|
|
Timhilux hat folgendes geschrieben: | Ich bin da ja ein Totaler DAU in der ganzen SchweissEcke…
Aber sollte man die Schrauben nach dem Erwärmen nicht immer erst ruhen lassen?
Durch die Wärme dehnt sich die Schraube ja aus und die extrem festen Verbindungen mit dem Umfeld werden da geknackt, unterstützt durch das Hämmern, erst wen die Schraube wieder einigermaßen kühl ist geht sie doch raus, so was ich von der Physik noch so in Erinnerung habe.
Oder liege ich da echt falsch damit?
Tim |
Das ist ja der Hammer an der Sache. Manche Schrauben drehen sich nur wenn sie noch richtig warm sind und gehen beim Abkühlen wieder fest. Verstehe ich selbst nicht warum aber war auch hier wieder so bei der Ersten. Die Ausnahme bestätigt wohl die Regel.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 29.03.2014 06:16:22 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 29.03.2014 08:18:24 Titel: |
|
|
Gratuliere!
Rausbohren macht einfach keinen Spaß. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 29.03.2014 09:57:48 Titel: |
|
|
...und geht in vielen Fällen in die Hose..bzw. ins Gewinde...
Es hilft an vielen Stellen Hitze, es muss oftmals noch nicht mal so viel sein.
Der Effekt beruht aber nicht darauf, dass die Materialien sich ausdehnen bei Hitze.
Ich denke eher, das der Rost anfängt, bröselig zu werden.
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 29.03.2014 12:32:29 Titel: |
|
|
Der Grader hat folgendes geschrieben: | So, neues aus Uhlenbusch
Die erste ging mit 12er Mutter anschweissen mit ordentlich Wärme durch mehrmals Punkten gleich zu lösen.
An der nächsten ist die Mutter zwei mal abgerissen . Das restliche Stümmelchen war gerade noch für eine 4mm U-Scheibe ausreichend. Wieder mit vielen Punkten fast bis zur Weissglut gebracht (das kann ich gut ) , mit einem Hämmerchen angeklopft und das Ganze über Mittag ruhen lassen. Und siehe da:
Roland Asch würde sagen: "ischbinjasoohäbby"  |
Na also, warum nicht gleich so.
Wer zum Henker ist Roland Asch? | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4155 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.03.2014 13:00:52 Titel: |
|
|
Holgi hat folgendes geschrieben: |
Wer zum Henker ist Roland Asch? |
Rennfahrer mit lustigem Dialekt der sich immer wie Bolle über nen Sieg freute. (Der Name entstammt meinem Erinnerungsvermögen.Keine Gewähr auf Druckfehler) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 29.03.2014 19:34:11 Titel: |
|
|
Verwendet eigentlich jemand hier diesen ATF/Aceton-Mix? Wollt mir da schon länger mal was anmischen und ausprobieren, gute Rostlöser (Kroil, Yield, ...) sind ja bei uns schwer zu bekommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4155 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.03.2014 10:23:22 Titel: |
|
|
Wir hatten mal ein Rostlöserspray auf Alkoholbasis. (Das Spray, nicht ich! ) Nachteil war, es durfte keiner vorher mit Öl dran gewesen sein. Das funktionierte bei alten Gewindestäben die durch den Aufenthalt im Freien sehr verwittert waren hervorragend.
Der Geruch, Farbe und das Eindringverhalten hatte mich an das Bremsenfrostschutzmittel erinnert. Wollte deshalb auch mal Wabcothyl probieren. Nachteil ist das schnelle verflüchtigen von dem Zeug. Man muss zügig Schrauben und ggf. Nachsprühen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.03.2014 16:13:55 Titel: |
|
|
hallo, jeepfreunde:
noch ein arbeitstipp bei einer abgerissenen schraube,
letztlösung ausbohren:
schraube vorsichtig planschleifen, bis nur mehr durchmesser sichtbar,
dann mit zirkel ausmitteln, körnen,
dann mit kleinen bohrerdurchmesser anfangen aufzubohren,
bei erreichen des kerndurchmessers, wenn geht mit gewindebohrer neu, altes gewinde wieder herstellen!
ist eine gefühlsarbeit!
gruss manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4155 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.03.2014 18:29:47 Titel: |
|
|
Lohnt sich der Aufwand denn bei einem Jeep? Die sind doch so billig, da holt man sich einen Neuen.
Ich habe noch ein feines Werkzeug wenn die Schraube im Gewindeloch abgerissen ist. Da wird das Anbohren besonders schwierig. Morgen mach ich wenn Zeit ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|