Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Stromerzeuger
Wer kennt SDMO

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ceck68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Triestingtal / NÖ
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4149 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G 300
2. Renault Kadjar
3. KTM 640 Adv.
4. Peugeot 205 1,9 CTI
5. Suzuki DR 350
6. Steyr T80
7. Steyr 9083
BeitragVerfasst am: 31.03.2014 10:47:48    Titel: Stromerzeuger
 Antworten mit Zitat  

Hallo leute, ich bin gerade auf der Suche nach einem Stromerzeuger mit mind. 6 kVA dreipolig, egal ob Diesel oder Benziner.
Nachdem ich kein passendes Gerbauchtgerät gefunden habe bin ich jetzt auf das "SDMO Perform 7500" gekommen.
Hat jemand Erfahrung mit diesem gerät???

Bitte um hilfe
gruss
ceck68

_________________
I am from
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ruedi1952
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: Dassel
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler 2,5 ltr.
2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g
3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG
BeitragVerfasst am: 31.03.2014 17:32:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

was wäre mit so einem:
http://www.ebay.de/itm/Bosch-BSKA-5-Aggregat-Stromerzeuger-Generator-5kva-Stromaggregat-/291077514994?pt=Kommunaltechnik_Zubeh%C... [Link automatisch gekürzt]
Hatten wir im Baugewerbe und damit unsere Schweißgeräte mit Strom versorgt.
Würde noch nach Eisemann ausschau halten die sind auch gut.
http://www.ebay.de/itm/5kVA-230V-Lombardini-Diesel-luftgekuhlt-Generator-Notstromaggregat-Stromerzeuger-/111206130313?pt=DE_Haus... [Link automatisch gekürzt]

Gibt aber ein ähnliches Modell von deinem Hersteller billliger
http://www.ebay.de/itm/Stromerzeuger-StromGenerator-STROMAGGREGAT-SDMO-HX6000-7-5-kVA-/151253888607?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker... [Link automatisch gekürzt]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 31.03.2014 19:31:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

SDMO ist einer der grössten Hersteller von Stromerzeugern. Was die bauen passt schon.
Das Modell, das Du Dir ausgesucht hast, ist ein ziemlich simples Gerät, Kohler Motor aus USA mit mechanischer Regelung,
Generator mit Kohlebürsten, also nicht vollkommen wartungsfrei. Hat nur Schutzart IP 23, für gewerblichen Baustelleneinsatz also eigentlich ungeeignet.
Was hast Du denn damit vor? Für 'nen Holzspalter oder ähnliches ist der sicher ok, für Mischlasten mit empfindlichen Verbrauchern ist die Regelung nicht optimal
In der Preisklasse gibt es Fernost-Aggis mit AVR Regelung, die funktionieren so schlecht nicht. Entsprechende europäische Markengeräte mit präziserer Regelung kosten ein vielfaches.
EBay &Co haben nix?
Nach oben
ceck68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Triestingtal / NÖ
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4149 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G 300
2. Renault Kadjar
3. KTM 640 Adv.
4. Peugeot 205 1,9 CTI
5. Suzuki DR 350
6. Steyr T80
7. Steyr 9083
BeitragVerfasst am: 31.03.2014 20:21:49    Titel: Verwendungszweck
 Antworten mit Zitat  

Eigentlich will ich das Aggregat nie verwenden...ich Brauch es nur wenn wieder einmal Hochwasser angesagt ist und der Strom ausfällt, also hoffentlich kommt es nie zum Einsatz. Ich Brauch es für meine große Pumpe mind 6 Kva Dauerleistung
Gruß
Ceck68

_________________
I am from
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
steinbachlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Steinbach-Hallenberg
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 110 SW 300Tdi, Sankey Wide Track MK II, Offraod Camping Trailer FK I
BeitragVerfasst am: 31.03.2014 20:26:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kannst dir hier was passendes aussuchen:

http://www.maschinensucher.de/kat-14-25/Energietechnik-Notstromaggregate.html

Reicht im besten Falle um das ganze Dorf mitzuversorgen YES

Gruß
André
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BJ Axel
Hirnfurz-Vergolder
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Donauwörth
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 01.04.2014 06:42:16    Titel: Re: Verwendungszweck
 Antworten mit Zitat  

ceck68 hat folgendes geschrieben:
Eigentlich will ich das Aggregat nie verwenden...ich Brauch es nur wenn wieder einmal Hochwasser angesagt ist und der Strom ausfällt, also hoffentlich kommt es nie zum Einsatz. Ich Brauch es für meine große Pumpe mind 6 Kva Dauerleistung


Hast Du ein Fahrzeug mit Hydraulikanlage verfügbar? Dafür gibt es nämlich auch hervorragende Tauchpumpen mit Hydraulikantrieb, Wurzelschneider usw.

Axel

_________________
NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
ceck68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Triestingtal / NÖ
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4149 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G 300
2. Renault Kadjar
3. KTM 640 Adv.
4. Peugeot 205 1,9 CTI
5. Suzuki DR 350
6. Steyr T80
7. Steyr 9083
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 07:35:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,
den maschinensucher hab ich schon gesehen-irgendwie soll das Ding ja im Rahmen bleiben- ich möchte ja nicht für´´s Aggregat einen Anhänger bauen müssen, dann eine Halle um den Anhänger unterzustellen, dann brauch ich natürlich ein etwas größeres und stärkeres zugfahrzeug für den Anhänger...... Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling
Nein ernsthaft:
Das Ding sollte mind. 6 kva max. um die 10 KVA liefern, sollte für eine Person manipulierbar sein wenn entsprächender rollen oder Räder montiert sind und soll wie bereits oben erklärt nicht das ganze Dorf sondenr nur meine Haus sprich meine Pumpen mit Strom versorgen können.
Hydraulik usw. hab ich bei meinem Haus nicht zur Verfügung, ich hab zwar einen Traktor mit zapfwellengenerator, nur steht der einige KM weit weg bei meiner Landwirtschaft und bei Hochwasser kann ich das nicht erreichen.....
Gruss
ceck68

_________________
I am from
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Ruedi1952
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: Dassel
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Wrangler 2,5 ltr.
2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g
3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 09:48:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltstrom
Prüfe ob 10kva ausreichen Unser 60 Kva Aggregat hat eine 18 kva Pumpe betrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.04.2014 19:38:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn das Aggi für Notfälle in Reserve vorgehalten werden soll, bist Du mit Dieselaggregaten besser bedient, die sind dafür halt wieder schwerer.
Ein Benziner muss eigentlich richtig eingemottet werden, sonst springt das Teil mit hoher Wahrscheinlichkeit im Notfall nicht an.
Benzin ist nicht wirklich lagerfähig, das gilt natürlich auch für den Tankinhalt. Mit dem teuren Alkylatbenzin ist das weniger ein Problem.
E-Start und lange Standzeit gehen nicht gut zusammen, Handstart ist bei Dieseln natürlich schwieriger.
Den Anlaufstrom musst Du natürlich beachten, allerdings ist das bei einer Tauchpumpe, die nicht selbstständig anlaufen muss, nicht ganz so problematisch. Optimal ist immer den Hersteller des Aggregats zu fragen, manche haben auch Auswahllisten für die einzelnen Geräte und verschiedene Verbraucher.
Wie stark ist denn die Pumpe? Eine Motorpumpe ist keine Alternative?
Nach oben
Asconajuenger
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Schressendorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 20:31:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir haben auf dem letzten Opeltreffen das Dieselaggregat mit dem Auto überbrückt, zum anlassen!
Ging prima! YES

_________________
Mfg Richy

Oberfranken is Geil! :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 01.04.2014 20:41:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, und weiter?
Oder anders rum gefragt, warum sollte das auch nicht gehen? Das ist jetzt nicht der ultimative Gehiemtip.
Das klappt so lange, bis Dir die kaputte Batterie um die Ohren fliegt. Ist nicht der cleverste Plan für ein Gerät, dass in Notfällen, Nachts und bei Wasser im Keller, sicher und zuverlässig funktionieren soll.
Nach oben
Asconajuenger
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2014
Wohnort: Schressendorf
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Opel Frontera B 2,2DTI 115PS
BeitragVerfasst am: 01.04.2014 20:47:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn dir die Batterie um die Ohren fliegt, dann hast aber falsch überbrückt.
Soll man ja nicht direkt auf die Batterie gehen mit der Masse!

Wollte das bloß mal anmerken, wenn die Batterie mal leer ist, das das auch geht!

_________________
Mfg Richy

Oberfranken is Geil! :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ceck68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Triestingtal / NÖ
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4149 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G 300
2. Renault Kadjar
3. KTM 640 Adv.
4. Peugeot 205 1,9 CTI
5. Suzuki DR 350
6. Steyr T80
7. Steyr 9083
BeitragVerfasst am: 02.04.2014 13:32:37    Titel: Hochwasser
 Antworten mit Zitat  

So schnell muss es dann meist nicht gehen.
Ab Alarmierung ist noch mehrer Stunden Zeit bis es ernst wird, in dieser Zeit räum ich die Wichtigsten Dinge aus dem Keller und hab auch noch genug Zeit das Aggregat zu starten ausserdem fällt der Strom< erfahrungsgemäß erst viel später aus. Bevorzugt wäre auch von mir ein Seilzugstart, das geht auch bei Diesel problemlos- Benzin wird "sauer", das ist mir klar, ich hab aber eigentlich immer genügend "frischen Sprit" im Haus---das sollte kein grosses Problem sein.
meine größte Pumpe ist eine Baustellenpumpe welche mit 6000 Watt 80.000 Liter Wasser pro Stunde pumpt und nachdem ich diese und einige kleinere Pumpen besitze kommt nur ein Aggregat bzw. "Drittaggregat" in frage nachdem die anderen nicht alle Pumpen schaffen
Herwig

_________________
I am from
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 02.04.2014 17:31:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Thema "alter Diesel":
Wenn der schön sauber ist kann der schon was älter werden und geht immer noch. Wenn aber Wasser ins Spiel kommt kannst Du Dir Bakterien einhandeln (nicht Du, der Diesel Ätsch ) die für ne Menge Ärger sorgen. Die Filter und Leitungen gehen zu. Auf den ersten Blick sieht das aus als ob sich ein Gummiteil aufgelöst hat. Alles voll schwärzlicher Pampe.

Abhilfe schafft ein Zusatz der die Bakterien killt. Wird auch in der christlichen Seefahrt verwendet. Weil, die haben ja auch mit Wasser zu tun Hau mich, ich bin der Frühling
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 02.04.2014 18:23:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Pumpe hat 6kW? Das ist ein bisschen viel einen 6KVA Generator. Das musst Du probieren, kann sein, dass es gerade so geht wenn die Pumpe ohne viel Wassersäule anlaufen kann und nicht zu hoch (Keller zur Strasse) fördern muss. Ist eigentlich deutlich zu knapp, ich würde eher ab 10kVA aufwärts rechnen.
Ich weiss nicht, für mich wäre immer noch eine Motorpumpe praktikabler. In der Leistungsklasse Deiner grossen Pumpe kosten Markengeräte die um 1000€ und wiegen eher weniger als ein vergleichbares Stromaggregat, die E-Pumpe noch nicht eingerechnet.

@Asconajünger
Das hat nichts mit falschem Überbrücken zu tun. Wenn die Batterie monate- oder sogar jahrelang ungeladen dahinvegetiert nimmt sie im besten Fall einfach keine Ladung mehr an. Im schlimmsten Fall ist sie innen korrodiert oder hat Zellenschlüsse.
Solche Akkus fremdstarten ist wie Russisch Roulette spielen.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.343  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen