Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4101 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu Tropper 2.6i (bj.90) |
|
Verfasst am: 13.05.2014 20:27:09 Titel: Zweite Batterie im Kofferraum einbauen und anschließen |
|
|
Hallo Zusammen,
Ich würde gerne eine zweite Batterie im Kofferraum einbauen und diese über die Lichtmaschine ebenfalls laden.
Hab dazu mal eine kleine Skizze erstellt wie ich mir das ganze vorstelle:
So nun seit ihr gefragt :)
- Wie sollte man die Verbindung zwischen den beiden Batterien absichern? (Was für ein benötige ich)
Trennrelais oder Zweitbatterie Lader
- Ist der rest so umsetzbar oder fliegt mir das um die Ohren? :)
- Wäre ein Batteriewächter zwecks betrieb der Kühlbox Ratsam?
- Welcher Kabelquerschnitt wird benötigt? (10-20A würde mir zum laden reichen)
Vielen Dank im Voraus
Chris |
Zuletzt bearbeitet von am 13.05.2014 23:19, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.05.2014 20:34:40 Titel: |
|
|
Moins
Im Kofferraum hat eine Zweitbatterie nur dann was verloren, wenn sie nicht gast, weil Du sonst eine Menge Korrosions- und andere Probleme bekommst.
Zum Laden würde ich ein 5 mm - Kabel ziehen.
Und ja, ein wirklich gutes Trennrelais (oder ein vergleichbares elektronisches Gerät) muss imho sein. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4101 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu Tropper 2.6i (bj.90) |
|
Verfasst am: 13.05.2014 20:48:24 Titel: |
|
|
Hey Schlicksurfer,
1.Danke für den Tip :) Würde den eine Batteriebox aus Kunststoff helfen?
-> Oder sollte grundsätzlich nur eine GEL Batterie im Kofferraum verwendet werden?
2.Wäre denn dieses Trennrelais ausreichend? KLICK
Viele Grüße
Chris | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 13.05.2014 22:26:31 Titel: |
|
|
ich würde in das plus-kabel zwischen den batterien noch zwei sicherungen einbauen jeweils kurz vor der batterie
das massekabel zwischen den batterien ist unnötig
das trennrelais musst du noch irgendwie ansteuern (per schalter oder von der lima?)
manche kühlboxen lassen sich so einstellen, dass sie ausgehen, wenn die spannung unter einen gewissen wert fällt um die batterie zu schützen
10-20A ist evtl etwas viel für eine 60Ah batterie, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 13.05.2014 22:29:40 Titel: |
|
|
haben gute külboxen denn nicht eh einen Batteriewächter drin? Wenn du eine AbsorberKB einbauen willst Steck das Batteriegeld lieber in eine mit Kompressor. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 13.05.2014 22:29:55 Titel: |
|
|
cxxxr hat folgendes geschrieben: | Hey Schlicksurfer,
1.Danke für den Tip :) Würde den eine Batteriebox aus Kunststoff helfen?
-> Oder sollte grundsätzlich nur eine GEL Batterie im Kofferraum verwendet werden?
2.Wäre denn dieses Trennrelais ausreichend? KLICK
Viele Grüße
Chris |
batteriebox nur wenn du sie abdichtest und eine entlüftung nach draußen legst
das sollte funktionieren | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.05.2014 22:58:45 Titel: |
|
|
cxxxr hat folgendes geschrieben: | Hey Schlicksurfer,
1.Danke für den Tip :) Würde den eine Batteriebox aus Kunststoff helfen?
-> Oder sollte grundsätzlich nur eine GEL Batterie im Kofferraum verwendet werden?
2.Wäre denn dieses Trennrelais ausreichend? KLICK
Viele Grüße
Chris |
Moins
Nee, würde sie nicht.
Es gibt spezielle Batterien für die Verwendung im Innenraum, schau mal bei VW zum Beispiel. Aber warum muss die 2. Batterie überhaupt in den Koffer- oder Innenraum?
Sorry, aber da solltest Du Dir schon was besseres suchen, zumal eine gute Batterie deutlich mehr kostet - und Du die bei sowas schnell brauchen wirst.
<Edit> Sowas wie das hier zum Beispiel: http://www.leab.eu/produkte/relais-ladestromverteiler/cdb-12v-und-24v.html oder das hier: http://www.lima-shop.de/site/product_info.php/info/p419_Ladestromverteiler-12V-140A-elektronisch-fuer-2x-Batterien.html
Und wie schon richtigerweise angemerkt, brauchst Du kein Massekabel zwischen den Batterien, da jede einzelne Batterie sowieso auf der Fahrzeugmasse liegt. |
Zuletzt bearbeitet von am 13.05.2014 23:25, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4101 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu Tropper 2.6i (bj.90) |
|
Verfasst am: 13.05.2014 23:03:40 Titel: |
|
|
Danke für eure Antworten und Anregungen :)
Dann wäre ein Zweitbatterie Lader vielleicht die einfachere Lösung? (Oder ist auch hier ein schalter notwendig?) KLICK
@marco4x4
Bei der Kühlbox habe ich an eine "alte" Waeco CF18 (Kompressor) gedacht! (Da die neuen wohl wesentlich schlechtere Kompressoren verbaut haben?)
@HannesJo
Das Massekabel ist wirklich unnötig (Schon überarbeitet)
EDIT:
- Denkbar wäre auch eine zusätzliche Batterie im Motorraum (Allerdings muss ich hier Platztechnisch erst mal schauen)
Gruß
Chris | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 13.05.2014 23:18:40 Titel: |
|
|
Ich fahr schon seit Jaaaaahren mit der Batterie im Innenraum und hatte schon alle Größen und Typen durch. Da hab ich nie Probleme mit Gasen oder irgendwas gehabt.
Desweiteren sind die beim T3 sehr oft im Innenraum unter den Sitzen...
CF18 ist doch in Gut!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4101 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu Tropper 2.6i (bj.90) |
|
Verfasst am: 13.05.2014 23:22:18 Titel: |
|
|
Hab eben noch eine zweite Skizze angefertigt :) (Weiß wie gesagt nur nicht ob das überhaupt in meinem Trooper umsetzbar ist)
-> Unser altes Transit Wohnmobil hat auch eine alte Batterie hinter dem Fahrersitz, da ist in den letzten 10 Jahren glücklicherweise auch noch nichts passiert :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Schweiz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 (1993) 2. Primera WP11-144 (2001) 3. früher: Honda Hornet 600 |
|
Verfasst am: 13.05.2014 23:34:36 Titel: |
|
|
Als ich mich damals um meinen Einbau gekümmert habe, habe ich mich zuerst quer durchs Internet gelesen. Die Meinungen, wie eine Zweitbatterie am besten verbaut wird, gehen dabei auseinander. Deshalb sage ich dir, wie ich es gelöst habe (wohlwissend, dass andere das anders machen):
Meine Zweitbatterie ist auch im Innenraum. Ich habe eine Optima Yellow Top verbaut. Sie wird gerne als Versorgerbatterie verbaut und soll im Normalfall keine Gase bilden.
Von der Starterbatterie habe ich zwei 25mm2 Kabel zur Versorgerbatterie gezogen. Das Laden der Zweitbatterie wird durch ein IBS Doppel Batterie System gemanaged. Das Ding funktioniert im Wesentlichen so: Zuerst wird beim Fahren die Starterbatterie geladen. Erst wenn diese eine gewisse Spannung hat, wird dann die Versorgerbatterie (mit-)geladen. Auf diese Weise läuft man nicht Gefahr, die Starterbatterie nicht richtig zu laden.
Das Ganze wird natürlich entsprechend gesichert (ich habe gleich nach beiden Batterien je eine 80 A Sicherung). Nicht vergessen: Wenn das Pluskabel an die Masse kommt, kann es brennen! Also sollte das Kabel zusätzlich in ein Rohr verpackt werden (ich bin da eher übervorsichtig: Vibrationen und so). An die Versorgerbatterie wird dann eine Mehrfach KFZ-Steckdose (auch gesichert!) gehängt, an welche ich meine Engelbox usw. einstecke.
Bin ich damit zufrieden? Ja, hat sich bewährt.
Würde ich heute etwas anders machen? Vielleicht: Ich würde allenfalls eine Banner Running Bull AGM Batterie verbauen. Die Optima Yellow Top hat mit ihren 75 Ah nicht genügend Saft, um im Notfall meinen zu starten. Ich weiss aber nicht, wie es mit der Gasbildung bei den Bannern aussieht. Aber das sehe ich dann, wenn meine Yellow Top den Geist aufgibt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Oberalm - Austria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Puch 230 G 2. MB300D 3. Kawasaki ZXR750 |
|
Verfasst am: 14.05.2014 00:10:05 Titel: |
|
|
Servus !
Was noch zu berücksichtigen wäre :
Der Schaltung is es egal was Du glaubst als Ladestrom zu brauchen, relevant ist was aus der Lichtmaschine kommt.
Liefert die z.B. 70A, dann brauchst Du vorne und hinten in Deiner Ladeleitung eine 70A Sicherung.
Die Leitung muß auch genug Querschnitt für 70A haben. Aus einer 60Ah Batterie kannst Du zerstörungsfrei 30 Ah abzapfen.
Wenn Deine Kühlbox z.B. 3A braucht, reicht das für 10h....
 | _________________ Wenn es bricht - war es zu schwach...
Wenn es nicht bricht - war es zu schwer.... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.05.2014 05:50:07 Titel: |
|
|
In Innenräumen sollten (dürfen) nur sog. verschlossene Batterien verbaut werden. Die gasen nur, wenn irgendwas grob falsch läuft. "offene" Batterien müssen in eine nach aussen belüftete Box. Natürlich kann man's auch anders machen, klar..
Ob die Batterie im Innenraum oder im Motorraum montiert wird, ist egal. Musst halt schauen, wo Platz ist.
Ich würde immer eine direkte Minusverbindung vorsehen, auch wenn es physikalisch ausreicht, beide Minuspole auf Masse zu legen.
Bei der Auslegung der Verbindung zwischen den Batterien gibt es zwei Philosophien:
1. möglichst verlustfrei mir grossen Querschnitten. D.h. dem Lichtmaschinennennstrom entsprechend oder mehr, wenn interne Starthilfe vorgesehen ist.
2. Mit geringeren Querschnitten, der Widerstand der Leitungen dient dann als Strombegrenzung.
Die Absicherung der Plusleitung erfolgt immer nach dem Querschnitt,natürlich auf beiden Seiten.
Variante 1 ist besser, würde ich empfehlen. Wie stark ist Deine Lima und wie lange die Leitungen?
Danach richtet sich der Querschnitt, ich schätze mal um 25mm2, wenn die Batterien weit auseinander sind.
Ladestromverteiler oder Batterie zu Batterielader sind unnötig, die machen nix besser.
Was Du nicht machen solltest, das über einen Schalter oder die Lichtmaschine ansteuern. Das ist extrem unzuverlässig.
Entweder ein Standard KFZ Trennrelais mittels sog. D+ Detektor ansteuern oder eines mit eingebauter Elektronik verwenden.
http://www.reimo.com/de/81224-d_detektor/
https://www.fraron.de/batteriemanagement/batterietrennrelais-120a-12-24v-cyrix-ct/a-26657263/
gibt es in verschiedenen Stärken und wäre meine Empfehlung, weil wenig Verdrahtungsaufwand.
Ein Unterspannungsschutz ist nicht schlecht, manche Kühlboxen haben einen eingebaut.
http://www.victronenergy.de/battery_protect/battery-protect/
Eine gute und günstige Anzeige für den Ladezustand
http://www.mehari-offroad.de/shop/article_17.00105/Doppelbatterie-Controller-National-Luna.html?sessid=0vCxogsQYG9uLVQk8ilWqva2K... [Link automatisch gekürzt]
Alternativ kann man auch ein Komplettsystem einbauen, IBS, T-Max, usw.
Ich würd's nicht machen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 14.05.2014 06:28:07 Titel: |
|
|
wenn du ein vernünftiges Kabel über diese Entfernung legen möchtest, empfehle ich ein min 25m2 feinlitziges Schweisskabel.
Ein DBS benötigst du nicht wirklich, das ist zwar praktisch aber teurer Luxus.
Wenn du deine Zusatzbatterie als Notstromstarterbatterie nutzen möchtest, was ja Sinnvoll ist wenn man schon eine 2. Batterie hat, solltest du ein 50m2 Kabel legen und ein Trennrelais für Männer verbauen z.b. ein Stinger SGP35. Das kannst du auch manuell mit einem kleinen Schalter am Dashboard schalten um z.b. die Batterien manuell zu verbinden.
Masse bekommst du, wie schon beschrieben, über die Karosse. Solltest du eine haben und möchtest du etwas mehr Power auf die geben, ist der direkte Masseanschluss zu bevorzugen. Ein sauberer möglichst verlustfreier Stromkreis ist hier von Vorteil...jeh mehr Power desto
Bei der Auswahl der Batterie, solltest du definitiv einen entsprechenden Laderegler zwischen hängen. Einige Typen von Versorger Batterien benötigen eine andere Ladespannung als normale Fahrzeugbatterien. | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 14.05.2014 06:48:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|