Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
...und hat diesen Thread vor 4090 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 23.05.2014 14:41:23 Titel: GFK vs. Rep.-Blech |
|
|
Blöde Frage aber was spricht gegen GFK bei der Reparatur von Radläufen bzw. Blechteilen die keine tragende Bauteile sind?
Für einige Fahrzeuge wird es ja immer schwerer Reparaturbleche zu bekommen und selber zurecht dengeln...?
Was spricht gegen GFK?
Es rostet nicht, ist leicht und man kann es sauber verarbeiten, es ist stabil, Wasserdicht, Lackierbar ...oder? | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.05.2014 17:21:07 Titel: |
|
|
Ich denke, generell spricht nichts gegen GFK, aber was hast du denn genau vor? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 23.05.2014 17:54:29 Titel: |
|
|
es verbeult nicht sondern bricht gleich
die wärmeausdehnung ist nicht gleich der von blech, d.h. evtl kriecht doch wasser drunter und dann rostet es an den übergängen weiter
vielleicht lieber nen ganzen kotflügel aus gfk bauen?
generell kommst du aber relativ wenig aufwand zu einem relativ guten aussehen mit gfk, ob das auf dauer so bleibt ist dann ne andere frage | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.05.2014 19:16:15 Titel: Re: GFK vs. Rep.-Blech |
|
|
jensolli hat folgendes geschrieben: | Blöde Frage aber was spricht gegen GFK bei der Reparatur von Radläufen bzw. Blechteilen die keine tragende Bauteile sind?
Für einige Fahrzeuge wird es ja immer schwerer Reparaturbleche zu bekommen und selber zurecht dengeln...?
Was spricht gegen GFK?
Es rostet nicht, ist leicht und man kann es sauber verarbeiten, es ist stabil, Wasserdicht, Lackierbar ...oder? |
Rep.-Bleche selber anfertigen . Ich habe bei Radläufen z.B. als Alternative von vorderen Kotflügeln den Radlauf abgeschnitten und hinten verbraten. Muss noch nicht mal von der gleichen Rasse sein. Hauptsache die Form passt.................................................................................halbwegs .
GFK ist übrigens nur Wasserdicht bis die Harzschicht die Glasfasern freigibt. Dann zieht der Gammel ein!
Es ist aber auf jeden Fall eine Methode ein Fahrzeug über die Jahre zu retten. Was nützt es wenn ein Fahrzeug verschrottet wird nur weil die Puristen nur Blech und Verzinnen als Mittel der Wahl anerkennen?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
...und hat diesen Thread vor 4090 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 23.05.2014 21:23:53 Titel: |
|
|
ich habe gar nichts vor, noch nicht.
Ich war letzten beim Dahl in der Werkstatt und da hatte jemand anderes einige Subarus wieder mit GFK repariert.
Ich selber habe früher schon mit GFK gearbeitet und war immer zufrieden mit meiner Arbeit aber wusste eigentlich nicht ob das Zeug jetzt gut oder schlecht ist...auf Dauer. Sooo lange hatte ich die Autos jetzt auch nicht. Zumal man mit dem GFK ja auch schön modellieren kann. Klar kann man schnell ein Stück Blech schneiden und es ran heften aber GFK rostet nie wieder und nicht jeder kann schweissen oder hat eine Schweissgerät in der Werkstatt, ich auch nicht  | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.05.2014 21:39:46 Titel: |
|
|
Ich habe mal eine mit GFK instandgetüvte Frontschürze meines Rallye-Polo an ein paar kleineren Bäumen getestet. Das Zeug fällt wirklich nicht so schnell ab!
Die Reparatur von Fehlstellen ist mit dem Material gut möglich. Für die Ewigkeit ist es aber nicht. Da hilft nur Blech . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 24.05.2014 12:59:31 Titel: |
|
|
jensolli hat folgendes geschrieben: | aber GFK rostet nie wieder |
Richtig, aber wie oben schon geschrieben, wenn der Übergang aufs Blech von Wasser unterwandert wird geht es dann richtig schnell mit dem Rost weiter.
Ich bin absolut für GFK aber nur an Blech geschraubt, eventuell noch auf lackierte Flächen mit einem geeigneten Kleber geklebt. | _________________
sebbo hat folgendes geschrieben: | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :) |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
...und hat diesen Thread vor 4090 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 24.05.2014 16:43:36 Titel: |
|
|
Aus GFK wird ja eine ganze Menge gemacht, bis hin zu Blattfedern aber ich denke das ist dann eine Technik die wir im alltäglichen Leben nicht brauchen.
Also wenn man eine saubere Vorarbeit leistet und auch eine anständige Rostvorsorge betreibt, die man ja genauso beim Blech schweissen machen muss, sehe ich kein wirklichen Nachteil bis auf das sofortige brechen des GFK wenn es mal wieder eng war. | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 25.05.2014 09:13:41 Titel: |
|
|
Dann mach einfach und berichte.  | _________________
sebbo hat folgendes geschrieben: | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :) |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
...und hat diesen Thread vor 4090 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 25.05.2014 09:19:38 Titel: |
|
|
aktuell noch kein bedarf
die frage war nur für die allgemeinbildung und hier gibt es sicher leute die davon mehr verstehen als ich  | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 25.05.2014 10:31:52 Titel: |
|
|
mal ganz kurz und knapp gesagt VERGISS ES
die kombination blech/gfk hat schon in den 70gern nicht gut geklappt und war fusch............
das hat sich bis heute nicht geändert.auf dauer ist das müll und nicht TÜVbar.  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
...und hat diesen Thread vor 4090 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 25.05.2014 12:21:45 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | mal ganz kurz und knapp gesagt VERGISS ES
die kombination blech/gfk hat schon in den 70gern nicht gut geklappt und war fusch............
das hat sich bis heute nicht geändert.auf dauer ist das müll und nicht TÜVbar.  |
Deine Signatur füllt ja auch langsam eine ganze Seite aus, macht alles etwas unübersichtlich
wieso nicht TÜVbar? So lange ich keine tragenden Teile nachmodeliere? Es gibt ja komplette Karosserieteile aus GKF und irgendwo hatte ich mal eine begehbare Motorhaube gesehen, kann sie aber nicht mehr finden.
Die allwissende Müllhalde sagt zu den Anwendungsmöglichkeiten folgendes:
Bewehrung im Betonbau
Blattfedern
Fahrzeugteile (z. B. Motorhauben, Kotflügel)
Hüllen und Umwandungen
Kleinformteile
Kletterhilfen für die Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen
Profile und Bewehrungen
Rohre
Rotorblätter für Windenergieanlagen
Rümpfe und Tragflächen von Segelflugzeugen oder Hochleistungs-Motorflugzeugen
Rümpfe von Booten und Yachten
Spielplatzrutschen / Rutschbahnen
Verkleidungen und Fassaden
Wurfarme für Armbrüste
Ausleger für Straßenbahnoberleitungen
 | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 25.05.2014 12:57:53 Titel: |
|
|
Nochmal, die Verbindung zwischen GFK und Blech ist das Problem, nicht das GFK selber. | _________________
sebbo hat folgendes geschrieben: | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :) |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
...und hat diesen Thread vor 4090 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 25.05.2014 13:30:22 Titel: |
|
|
Ja, das hatte ich verstanden  | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 25.05.2014 22:37:54 Titel: |
|
|
jensolli hat folgendes geschrieben: | siggi109 hat folgendes geschrieben: | mal ganz kurz und knapp gesagt VERGISS ES
die kombination blech/gfk hat schon in den 70gern nicht gut geklappt und war fusch............
das hat sich bis heute nicht geändert.auf dauer ist das müll und nicht TÜVbar.  |
Deine Signatur füllt ja auch langsam eine ganze Seite aus, macht alles etwas unübersichtlich
wieso nicht TÜVbar? So lange ich keine tragenden Teile nachmodeliere? Es gibt ja komplette Karosserieteile aus GKF und irgendwo hatte ich mal eine begehbare Motorhaube gesehen, kann sie aber nicht mehr finden.
Die allwissende Müllhalde sagt zu den Anwendungsmöglichkeiten folgendes:
Bewehrung im Betonbau
Blattfedern
Fahrzeugteile (z. B. Motorhauben, Kotflügel)
Hüllen und Umwandungen
Kleinformteile
Kletterhilfen für die Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen
Profile und Bewehrungen
Rohre
Rotorblätter für Windenergieanlagen
Rümpfe und Tragflächen von Segelflugzeugen oder Hochleistungs-Motorflugzeugen
Rümpfe von Booten und Yachten
Spielplatzrutschen / Rutschbahnen
Verkleidungen und Fassaden
Wurfarme für Armbrüste
Ausleger für Straßenbahnoberleitungen
 |
die von dir aufgezählten sachen sind professionell hergestellt und nicht in der schrauberbude um die ecke.
die sachen sind geprüft und nach bestimmten vorschriften gefertigt und abgenommen.das kann man nicht
mit den minderen heimwerker möglichkeiten zuhause zu vergleichen.
wenn die teile nicht geprüft sind,bekommen sie keine zulassung und eben keinen TÜV.
um ein paar löcher in einer nicht selbsttragenden karosse zu verschliessen würde ich blech,eine
bohrmaschine,poppniete und eine nietzange nehmen und fertig.das loch ist zu und es sieht auch für den
TÜV-onkel nicht unbedingt gepfuscht aus weil das so zulässig ist wenn die karosse nicht tragend
ist und es sieht besser aus als der gfk pfusch...........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|