Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Frage an die Elektriker unter uns - Beleuchtungs Verkabelung


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3972 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 06.09.2014 23:37:39    Titel: Frage an die Elektriker unter uns - Beleuchtungs Verkabelung
 Antworten mit Zitat  

Hallo.

Ich habe mal eine Frage bezüglich unserer Beleuchtung vom Stall zur Weide.

So ist es momentan verkabelt:

1. Vom Sicherungskasten im Stall gehts zum Schalter im Stall. Von da aus gehts den 100 Meter langen Weg bis zur Weide entlang von Lampe zu Lampe als Wegbeleuchtung.

2. Vom Sicherungskasten im Stall (selbe Sicherung wie 1.) gehts direkt die 100 Meter bis zur Weide. Dort sitzt ein Funk-Empfänger (Intertechno ITR-1500), der drei hintereinander verdrahtete LED-Fluter einschaltet. Dieser wird von einem Funk-Bewegungsmelder geschaltet.

Das funktioniert alles auch so wie es soll.

Die Kür wäre es, wenn ich das so verdrahten könnte, dass ich mit dem Schalter im Stall die Wegbeleuchtung (1.) UND die LED-Fluter (2.) anschalten könnte, egal was der Bewegungsmelder grad tut. Ist der Schalter im Stall aus, sollte der Bewegungsmelder sowohl die LED-Fluter (2.), als auch die Wegbeleuchtung (1.) an-/ausschalten.

Da das alles die selbe Sicherung/Phase ist, könnte ich nicht einfach die letzte Lampe von 1. mit dem räumlich nächsten LED-Fluter verbinden, natürlich müsste ich dabei penibel darauf achten, dass auch wirklich Phase auf Phase kommt und Null auf Null?

Oder liege ich da komplett falsch?

Wie könnte ich das sonst realisieren?

Anbei eine kleine Skizze, wo Ihr hoffentlich erkennen könnt, wie ich das meine...

Danke schonmal für Eure Hilfe!
Gruss Nico YES



_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
RebelHeart
...a weng standesgemäß!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Schmidmühlen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß
2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß
3. Ford Explorer ? V? Baustelle
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 01:14:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nimm den Bewegungsmelder raus und mach im Stall nen doppelten Schalter. Du weisst ja nicht ob ein Kabel das alles verkraftet.
Zusätzlich kann man den Bewegungsmelder eventuell (je nach Modell) auf Dauerbetrieb oder Bewegungsmelder schalten.

_________________
NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...


Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3972 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 07:31:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Bewegungsmelder muss sein.
Den kann ich nicht raus nehmen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 10:23:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mach einfach nen zweiten Schalter rein, den Du parallel zum Bewegungsmelder schaltest. Dadurch kanst Du die Fluter sicher zuschalten. Hast halt dann statt einem Schalter zwei.

Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Rost(ur)laube(r)
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2010
Wohnort: Oberalm - Austria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Puch 230 G
2. MB300D
3. Kawasaki ZXR750
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 10:28:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn der Bewegungsmelder alle Lampen dauerhaft betriebssicher schalten können soll, mußt Du ermitteln was die Gesammtleistung
aller Deiner Lampen ist. Solche Geräte können typischerweise selten mehr als 100W schalten. Da ist dann bald der Schaltkontakt im Eimer
wenn Du z. B. 200W damit schaltest. Als Lösung würde ich mit dem Bewegungsmelder ein Relais schalten dessen
Schaltkontakt mindestens das doppelte der geforderten Leistung schalten kann.Dein Schalter im Stall geht auf die selbe Klemme am Relais wie
der Geschaltene des Bewegungsmelders... Kann Dir auch ein Diagramm zeichnen wenn es das braucht...

_________________
Wenn es bricht - war es zu schwach...
Wenn es nicht bricht - war es zu schwer....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3972 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 10:48:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Derfunk Empfänger kann 1500W schalten.
Es sind aber nichtmal 500W.

Hab beim Hersteller dasiger gefunden:
"Ich betreibe meine Außenlampe mit einem Bewegungsmelder und einem Wandsender. Wenn ich mit dem Wandsender einschalte, schaltet sich die Lampe selbsttätig wieder aus. Was kann ich machen?
Sie schalten mit dem Wandsender das Licht ein. Wenn der Bewegungsmelder ausgelöst wird, sendet er auch ein EIN-Signal (das ignoriert wird). Wenn die Zeit abgelaufen ist, sendet der Bewegungsmelder ein AUS-Signal und der Empfänger dreht das Licht wieder ab. Diesen Effekt können Sie mit einem 2. Empfänger verhindern."

http://www.intertechno.at/medien/bewegungsmelder.jpg

Dann sollte es ja klappen, beide Kabel zu verbinden.
Denn:
Bei gleicher Phasenlage passiert da nichts.
Phase gegen die gleiche Phase: 0 Volt
Phase gegen Null: 230 Volt
Phase gegen eine andere Phase: 400 Volt

Oder?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.09.2014 10:49:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rein physikalisch würde es funktionieren, wie Du vorgeschlagen hast, einfach die Fluter mit der Wegebeleuchtung verbinden.
Bei Schalter "ein" liegt zwangsläufig Spannung an allen Leuchten an, egal, was der Bewegungsmelder tut.
Das Gleiche geschieht, wenn der BM bei ausgeschaltetem Schalter einschaltet.
Praktisch hat es ein paar, teilweise auch gefährliche Haken:

Der gefährliche:
Du verwendest als Funkaktor den ITR 1500, das ist ein Steckdosenadapter. Wenn Du Fluter und Wegelampen verbindest, steht bei "Schalter ein" am Stecker der im ITR steckt, Spannung an den Kontaktstiften an. Das ist lebensgefährlich und verboten.
Wenn jemand jetzt den Stecker raus zieht....
Ausserdem kann der ITR nur 1500W schalten, keine Ahnung, ob das für die Wegebeleuchtung reicht.
Lösung:
Einen fest angeschlossenen Aktor verwenden.

Der zweite Haken:
Der Leitungsweg verlängert sich erheblich, statt zwei getrennten Strecken nebeneinander hat Du jetzt eine einzige, längere.
Keine Ahnung, ob Du die Spannungsfälle einhältst, kommt auf die angeschlossene Leistung und den Querschnitt an.
Wenn Du mir das beantwortest, kann ich Dir sagen, ob's sinnvoll funktioniert.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.09.2014 10:58:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hat sich mit Deiner Antwort überschnitten, bei 500W und ausschliesslich fest angeschlossenen Geräten, wärest Du bei 2,5mm2 bei maximal 150m von der Sicherung bis zur letzten Leuchte. Bei vollen 200m müsstest Du für eine korrekte Auslegung 4mm2 haben.
Nach oben
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3972 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 11:02:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Querschnitt ist 3x 1.5.
Von den Lampen her sind das 3x 50W LED Fluter und 8x 5W E27 LED für den Weg.
Es würden bei der Leitung Nr1 sogar 300W wegfallen, weil am Ende der Kette momentan noch ein 300W Halogene Strahler dran ist.

Mit dem Strom auf dem Stecker hast Du natürlich recht!
Da könnte ich aber auch einen Intertechno CMR-1000 nehmen, so einen habe ich noch liegen.
Der ist zwar nicht selbstlernend und hat nur diese Drehrädchen, aber die hat der PIR5000 Bewegungsmelder glaube ich auch.
Wobei das in einem per Schloss gesichertem Kasten ist, so dass da niemand ran kann.
Diesen Steckdosen Adapter habe ich ja jetzt nur, um schnell umstecken zu können, wenn die Fluter mal lange an sein sollen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3972 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 07.09.2014 11:15:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Echt?
Bei 500W und 100m bräuchte man 2.5 mm2?

Da liegt noch eine feste Leitung (andere Sicherung) mit 3x1.5 mm2 zur weide.
Die hat damals beim Stallbau ein Elektriker verlegt.
Da hängt ein 650W Hauswasserwerk (Brunnenpumpe) und das Weidezaungerät dran.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 07.09.2014 12:03:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Kommt auch drauf an, welche Geräte wie angeschlossen sind und wie das Ganze abgesichert ist.
Eigentlich müsste man sich die Sache vor Ort anschauen, da lauern noch ein paar andere Fallen.
Deine Verkabelung ist auf jeden Fall unterdimensioniert.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.278  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen