Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 30.09.2014 21:53:20 Titel: Dachzelt = Tropfsteinhöle |
|
|
Hallo zusammen
Ich melde mich live aus der Normandie bzw schon fast Bretagne.
Da ich ja vor kurzem endlich den kran angebracht habe für mein Dachzelt war ich doch direkt motiviert dieses auch zu benutzen (hatte ja schliesslich schonmal 4 wochen in Marokko damit übernachtet).
Soweit so gut. wir also dachzelt das erste mal aufgestellt, und alles wunderbar. Eingeschlafen wie ein Murmeltier. Nach ca. 2 Stunden war die nacht aber zuende. Das zelt glich einer Tropfsteinhöhle! Andauernt sind tropfen von oben runter gekommen genau ins auge oder ins ohr.... und das ist ein mühsames erwachen. zum glück war freundin misstrauisch und wir haben noch zusätzlich den innen schlafeinbau drin gehabt.
wie gesagt ist ein älteres autocamp welches nur aussen eine dicke plane hat und seitlich dicken stoff. fenster waren links und rechts beide offen, aber gereicht hat das wohl nicht.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen das, dass normal ist.
Grezz | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.09.2014 22:19:07 Titel: |
|
|
Hallo Dahl
Ich habe den selben Effekt auf meiner ersten Marokko Reise auch festgestellt. Mit dem Bodenzellt, welches über ein Innenzelt verfügte, hatte ich dieses Problem nie.
Gruß aus Darwin, Westaustralien. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Frickingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero Pinin, Pajero V20 GLS |
|
Verfasst am: 30.09.2014 22:23:32 Titel: |
|
|
Also ich hatte das Problem noch nie und ich habe auch ein ca. 20 Jahre altes Dachzelt.
Dach aus Plane und Seiten aus dickem Stoff. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit Kondenswasser.
Allerdings liege ich auch allein im Zelt.
Gruß
Jörg | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 30.09.2014 22:38:53 Titel: |
|
|
rossi, in nem normalen zelt hatte ich dieses problem auch noch nie . in marokko war ich ja auch alleine, und es ging. was noch dazu kommt das in marokko viel geringe Luftfeuchtigkeit herrscht. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.09.2014 22:44:38 Titel: |
|
|
Dahl, ich habe die Ursache: Wir sind so sexy, das wir gar das Zeit feucht machen....  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.10.2014 02:22:22 Titel: |
|
|
Hi,
das ist bei einwandigen Zelten doch völlig normal, physikalisch bedingt und auch von den verwendeten Materialien sowie dem Wetter abhängig (Temperaturen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit).
Im Zeltinnenraum ist es durch die Körperwärme etwas wärmer als draußen. Durch die Atemluft herrscht innen eine höhere relative Luftfeuchtigkeit. Da es außen weniger warm ist als im Zeltinneren, schlägt sich an der Zeltwand Kondeswasser nieder. Die genaue Menge ist von den Verhältnissen der Temperaturen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit zueinander abhängig. In einem h-s-Diagramm ist dies alles ablesbar.
Bei Baumwollzelten u.ä. ist das meist problemlos, da die Baumwolle das Kondenswasser aufnimmt und teilweise nach außen abgibt. Aber an Zeltwandmaterialien, welche keine Feuchtigkeit aufnehmen können, kommt es an der Innenseite zur Tröpfchenbildung und es wird innen zu einer Tropfsteinhöhle oder gar Tropfsteinhölle. Daher sind ja auch die Innenzelte entwickelt wurden. Diese bilden zum einen eine Isolierschicht zwischen Außen- sowie Innenzeltwand und die Baumwolle des Innenzeltes kann das Kondensat aufnehmen.
Für ein Dachzelt ohne Innenzelt kann man sich unterwegs mit einem eingehängtem Bettlaken helfen.
Und bei einem Sattler oder dem originalen Zelthersteller kann man sich auch ein Innenzelt nachfertigen oder nachliefern lassen.
Gruß
Rocky | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH
| Fahrzeuge 1. 02'erPatrol Y61 3.0  2. 04'erPatrol Y61 3.0  3. 2x Puch 230 GE 1995 4. Puch 230 GE 1993 5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972 6. Saurer 6DM 4x4 1985 7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971 |
|
Verfasst am: 01.10.2014 12:44:41 Titel: |
|
|
wenn aber beide Fenster offen waren und Durchzug ist, sollte es aber nicht so dramatisch sein.
Ich habe so etwas meist nur bei feuchtem Wetter und Dauerregen.
Herr Dahl, lasst die schweißtreibenden Aktivitäten
Liebe Grüsse in die Bretagne  | _________________ https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665
Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 01.10.2014 22:12:16 Titel: |
|
|
zu olli und Rossi muss ich nichts sagen :p
Danke rocky!
wegen dem bauwolle die feuchtigkeit aufnehmen soll...
hab das ding vor einiger zeit gut impregniert, da solöte jetzt ebend kein wasser mehr durchkoßmen, dies verstärkt den efekt wahrscheinlich noch. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.10.2014 02:01:31 Titel: |
|
|
@Dahl
Kannst Du mal Bilder vom Dachzelt von innen und außen zeigen?
Wie ist der genaue Typ des Dachzelts?
Autocamp mit Baumwolldach?
Gruß
Rocky | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Salzburg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 3.0 Bj 02 |
|
Verfasst am: 02.10.2014 19:07:36 Titel: |
|
|
Hallo Dahl,
musst nur für genügend Belüftung sorgen! hatte ich auch bei meinem Dachzelt (140 ARB).
Haben dort zum Testen mal im Winter bei -6Grad übernachtet am abend dann alle schotten dicht gemacht und in der Früh in ner tropfsteinhöhle erwacht! Sogar die Decken und das Gewand waren klamm.
Das ganze bei halboffenen Fenstern ist zwar kälter aber trockener!
Der Körper verliert in der nacht ca 1-2L Wasser, die müssen ja irgentwo hin.
GRuß
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 02.10.2014 20:03:49 Titel: |
|
|
Hi,
keine Frage, ein ausreichend starkes Lüften hilft meist das Entstehen von Kondensat zu verhindern.
....aber, selbst unter einem Tarp (also nur Dachfläche und keine Seitenwände) ist es witterungsbedingt physikalisch möglich, daß sich an der Unterseite des Tarps Kondensat bildet.
Und oft schläft man ja in einem geschlossenem Zelt weil es draußen kalt oder naß ist aber auch weil vielleicht viele Flugwürbse unterwegs sind.
Rocky | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.10.2014 14:48:48 Titel: |
|
|
So... wieder daheim :(
Also Welches Modell genau? Ich weiss es nicht. Auf jedenfall gross. 220x160 liegefläche.
Und so sahs aus:
Man sieht schön, genau unter den Stangen tropft es. Und das sind genau die orte wo man Kopf, oder Fuss hat.
Und wie gesagt, auf der Seite die Fenster offen und vorne zu.
Hab 1 Tag später nochmal das Zelt aufgestellt zum trocken (über nacht) und auch wenn keiner drin war, am morgen wirklich alles Nass von Innen. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.10.2014 15:12:44 Titel: |
|
|
Hi,
wenn es ein Autocamp ist, könnte es das Pioneer Safari (und laut Foto ohne Innenkabine) sein.
Dazu wird vom Hersteller der Kauf der Innenkabine als Ergänzung für Reisen in kältere Regionen empfohlen, wodurch das Zelt dann doppelwandig ist.
Gruß
Rocky | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.10.2014 18:59:13 Titel: |
|
|
Die Luftfeuchtigkeit kondensiert natürlich auch, unabhängig ob einer drin liegt oder nicht. Wickel doch einfach Tücher oder Handtücher um die Stangen. Klar das sich am kalten Metall die Luftfeuchtigkeit sammelt und kondensiert. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 05.10.2014 22:35:24 Titel: |
|
|
Passt evtl. noch Rohrisolierung aus dem Baumarkt um die Rohre? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|