Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Verbraucherbatterie

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ossiossi68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: 67549
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 29.09.2014 22:06:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,
ich habe eine Zusatzbatterie (Optima YTS 55Ah) auf der Ladefläche vom PU über einen 300A Mosfet mit (Selbst)-Starthilfefunktion. Leitung ist ein 35qmm feindrähtiges Schweisskabel über je eine 200A ANL-Sicherung am Mosfet und an der Optima. Vernünftige Presskabelschuhe und gescheites Presswerkzeug garantieren dauerhaft niedrige Übergangswiderstände.
6qmm Ladekabel wäre mir zu "dünn"

Gruß
Andreas

_________________
Seit ich die Menschen richtig kennengelernt habe, liebe ich die Tiere.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 30.09.2014 18:27:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eigentlich legt man so eine Anlage nach dem Lichtmaschinennennstrom aus und achtet dabei auf geringen Spannungsfall von ungefähr 0,5V. Letzteres ist aber nicht soo wichtig. Die Absicherung erfolgt wiederum nach dem Querschnitt.
Mit der angschlossenen Batterie selbst hat da nicht wirklich was zu tun.
Nur, wenn Eigenstarthilfe gewünscht ist, muss man stärker dimensionieren, auch das FET. Geht eh nur mit der 300A Variante.
Das System hat ja offensichtilch mal funktioniert, also gehe ich nicht von grundsätzlichen Problemem aus.

Miss mal, wie sich die Spannung an der Starterbatterie ändert, wenn die Motordrehzahl höher ist.
Das Microcharge-Teil reagiert m.W. auf sehr kleine Spannungsdifferenzen,auch dann, wenn die Spannung der Versorgungsbatterie höher als die Eingangsspannung ist. Warscheinlich schaltet es nur, weil im Leerlauf die Bordspannung niedriger wird.
Die gemessenen Spannungen sind eine Sache und die Spannungsfälle können eigentlich nur bei Stromfluss auftreten.
Kannst Du halbwegs genau Ströme messen? Was fliesst den tatsächlich, wenn Du die Spannungen misst?

AGM Akkus verhalten sich erst mal nicht anders als andere Bleiakkus. In KFZ Bordnetzen spielen die Unterschiede kaum eine Rolle.
Mache Hersteller, u.A. Optima arbeiten mit etwas höherer Säurekonzentration, das ergibt das etwas höhere Spannungsniveau, auch beim Laden. Praktisch ist das nicht das Problem, die Ladezeit ist im Auto das bestimmende Limit.
Ausserdem gelten die Angaben für 20 bzw. 25Grad. Die Batterien sind aber meistens wärmer, da passen die 14,X wieder gut.
Nach oben
Algarv
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Algarve
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3970 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz
BeitragVerfasst am: 01.10.2014 00:12:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Verbraucherbatterie wird tatsächlich nicht besonders voll geladen. ich fahre nicht so viel längere Strecken zur Zeit und habe teilweise für 2-3 Stunden (auch im Stand) 2 Kompressorkühlboxen laufen, die obendrein voll mit Lebensmitteln sind, die selber nicht kalt sind. Die Boxen müssen also permanent laufen und schaffen es dennoch nicht, die Temperatur von 10 Grad zu erreichen. Wahrscheinlich ist die Batterie auch zu klein.
Im sommer ist das hier halt ein Problem.

Vorhin hatte ich fast 13,9 V am FET. Und das permanente Ein-Aus-Schalten war nicht mehr da. Die Bearbeitung der Sicherungsverbindungen haben schon etwas gebracht. Demnächst besorge ich mir Material und mache die Installation neu, auch mit einem dickeren Kabel.

_________________
Grüße aus Portugal
Holger

Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.195  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen