Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes-Benz 190E 2.6 |
|
Verfasst am: 10.10.2014 21:28:44 Titel: Seilwinde Inneneinbau |
|
|
Servus,
was habt ihr denn so für Erfahrungen damit, eine im Inneren einzubauen? Oder kennt da jemand erfolgreiche Projekte?
Ich habe bislang nur sehr wenige gefunden, und das waren alles wesentlich intensivere Umbauten, als es mir so vorschwebt - Rally-, Trial- und sonstige Wettbewerbsfahrzeuge.
Es wird bei mir ein kleineres Auto, das ich eigentlich nicht so wahnsinnig wild machen, aber wo ich in jedem Fall die Rücksitze rausreißen wollte. Und da komm ich halt ins Grübeln, ob man die nicht im Fußraum hinterm Beifahrersitz einbauen kann. Müsste man wahrscheinlich einen Einbaurahmen anfertigen, diesen könnte man aber vielleicht sogar an den Originalbefestigungen von Rücksitz oder Gurt verschrauben. Seil senkrecht nach unten unter den Unterboden, dort ein Seilfenster und dann nach vorn / hinten führen mit Seiltrompeten.
Das Fenster nimmt dann allerdings viel Last auf, müsste also recht gut wälzgelagert sein und vor allem stark genug abgestützt.
Wäre halt außermittig, selbst wenn man es etwas schräg führte. Dafür wäre das Gewicht der nicht rein auf der Vorderachse, man könnte auf eine Windenstoßstange verzichten und halt nach vorn und hinten winchen (falls nicht der Tank oder so was im Weg ist ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 10.10.2014 21:34:12 Titel: |
|
|
bis auf das mit den Originalbefestigungen und der etwas skurilen Seilführung geht das. Ich habs im Womo auch wieder so gemacht. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.10.2014 21:34:28 Titel: |
|
|
Der Weg ist leider schon deshalb nicht praktikabel, weil sich das Seil nicht mehr gleichmäßig aufrollen kann. Man würde es dann auch nicht durchs Seilfenster seitlich laufen lassen, sondern direkt nach unten durch eine angepasste Schlitzführung im Boden. Aber inwieweit das stabiö genug ist, eine auf Karosserieblech zu befestigen - Und sei es auf Druck? hmm... | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes-Benz 190E 2.6 |
|
Verfasst am: 11.10.2014 11:59:59 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Ich habs im Womo auch wieder so gemacht. |
Hast du das noch mal irgendwo zusammengefasst oder gibts da hauptsächlich diesen riesenlangen http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=17445&start=150&postdays=0&postorder=asc&highlight= Thread?
Ich hab mir inzwischen überlegt, dass es etwas weniger skurril sein könnte, das Seil vielleicht besser nicht von der senkrecht unter den Boden zu führen und dort um 90° umzulenken. Sondern schräg, und dann dort in einem sanfteren Winkel. Auf die Weise bräuchte man halt zwei Schlitze im Boden (v/h) und zwei Umlenk-Walzen und die Last würde sich anteilig auf Windenhalterung, Umlenkung und Trompete verteilen.
Es wäre halt es charmant, wenn sich permanente große windige Löcher im Innenraum vermeiden ließen. Sondern wenn man da halt bei Nichtgebrauch Deckel drauf machen könnte und dann bei Bedarf (=bevor man ins Gelände einfährt) "kurz eben schnell" das Seil durchspulen.
(Falls ich das nicht erwähnt habe, das soll ein ehm, also wenn nicht Daily Driver so doch ein grundsätzlich zugelassenes Auto werden.) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes-Benz 190E 2.6 |
|
Verfasst am: 11.10.2014 12:03:35 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Aber inwieweit das stabiö genug ist, eine auf Karosserieblech zu befestigen - Und sei es auf Druck? hmm... |
Ich hab nicht gesagt, dass es einfach wird <g> aber an den ganzen Pressblech-Autos ohne Leiterrahmen sind die Winden (und die Anhängerkupplungen und so was) (und die Sicherheitsgurte) ja im Grunde letztlich immer "am Karosserieblech" befestigt. Das wird man eben entsprechend verstärken und die Last verteilen müssen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Schandelah/ Braunschweig Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max BJ 2009 2,5Liter Doubelcab 2. Suzuki Samurai Longbody BJ 2001 |
|
Verfasst am: 11.10.2014 22:52:24 Titel: |
|
|
Ich habs in meinem Suzuki so gemacht: http://suzuki-offroad.net/viewtopic.php?f=21&t=27100
Nur vorn kommt irgentwann mit einer stabilen Frontstoßstange auch eine Seiltrompete. Aber so funktioniert es in meinem Suzuki tadellos. Die Halterungen unterm Auto habe ich mittlerweile auch noch mit dem Rahmen verschraubt.
Gruß Sven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3938 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes-Benz 190E 2.6 |
|
Verfasst am: 12.10.2014 16:49:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|