Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3938 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.10.2014 21:56:09 Titel: Grundsatzdiskussion Folie Hinter Türverkleidung |
|
|
Da gerade das Thema aktuell ist und ich Türen restauriere
Hinter der Türverkleidung ist ja eine Folie mit Sikaflex schön verklebt .
Pro : Verhindert eindringen von Schmutz
?? Warum ist diese Folie sonst verbaut
Contra : Fördert Kondenswasser
Feuchtigkeit sammelt sich im Bereis des Sikaflex und gerad dort ist vermehrt Rost zu finden .
welche Meinung oder Erfahrungen habt Ihr ? | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 25.10.2014 22:18:25 Titel: |
|
|
Die Folie habe ich ersatzlos extrahiert.
Meiner Meinung nach soll sie Schimmelbildung an der Innenseite der Türverkleidung verhindern.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Untermeitingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Bj. 06 180.000km (Papa´s) 2. LK1324L (4x2) 440.000km Wohnmobil |
|
Verfasst am: 25.10.2014 22:44:42 Titel: |
|
|
Bei mir ist die an der Fahrertür seit n paar Jahren draußen: ist die Einzigste ohne Rostpickelchen an den Ecken akutell.
Grüße
Robin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.10.2014 23:59:09 Titel: |
|
|
Moins
Imho soll die Folie das An- bzw. Durchfeuchten der Innenverkleidung verhindern, da ja trotz der Gummilippen an den Fenstern ein Eindringen von Wasser nie ganz verhindert werden kann.
Der Knackpunkt dabei ist der, dass diese Folie so verklebt werden sollte, dass keinerlei Wasseransammlungen entlang der Klebestellen enstehen können - was aber am Zeitdruck während der Produktion und an der Motivation der Arbeiter scheitert.
Andererseits habe ich eine solche Folie auch in der Hecktüre gefunden, und die hat kein Kurbelfenster.
Hinter den anderen Verkleidungen habe ich noch nicht nachgesehen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 26.10.2014 02:38:24 Titel: |
|
|
Die Folie soll verhindern das Wasser in den Innenraum läuft.
Ich habe sie auch entsorgt und somit jetzt nassen teppich | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010
| Fahrzeuge 1. Enduro |
|
Verfasst am: 26.10.2014 02:34:10 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 04:57:09 Titel: |
|
|
servus !!
da ich wegen einer sch... grippe eh nicht schlafen kann vor lauter husten hier mal eine antwort zu einer sehr komischen uhrzeit.
DIE folie ist natürlich NICHT dazu da um eindringen von wasser in den innenraum zu verhindern sondern das eindringen von
LUFT !!
das wasser das in kleineren mengen sicher oben zwischen scheiben und dichtung reinläuft tropft nach unten und SOLLTE dann eigendlich möglichst rasch durch geeignete ablauflöcher wieder unten die türe verlassen.
tut es nur leider nicht( bis bj 2004 ) aber das ist eine andere geschichte.
die folie hat den sinn das wenn im fahrzeug ein unterdruck herscht keine luft durch türschlösser/griffe/etc in fahrzeuginnere gelangt.
das fällt im sommer nicht gross auf aber im winter macht es einen ordendlichen unterschied ob die folie drinnen ist oder nicht.
sobald zb. der fahrer sein fenstern eine spalt weit öffnet um zb. eine zu rauchen pfeift es dem beifahrer ganz ordendlich kalt aus dem türöffner aufs knie.
die folie ist für die insassen ganz ok ,für die türen selber ist sie einfach nur scheisse.
da wären grosse löcher in der türverkleidung das beste um zu verhindern das in der türe nach jedem regenguss tagelang tropische zustände herschen.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Pöls Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 90 300TDI 2. Defender 110 Td5 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 06:01:55 Titel: |
|
|
Also auf das mit der Luft wär ich nicht gekommen. Wär dann doch besser die Folie drinnen zu lassen.
Btw. Gute Besserung Michi!
Mfg Fausti | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 07:53:07 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | ......
die folie hat den sinn das wenn im fahrzeug ein unterdruck herscht keine luft durch türschlösser/griffe/etc in fahrzeuginnere gelangt.
...... |
Wie soll im Defender ein Unterdruck entstehen ?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 08:35:09 Titel: |
|
|
servus !!
wenn dir dein/e beifahrer wichtiger sind als eine türen lass die folie drinnen.....
WIRKLICH sinn machen solche airstopfolien bei fahrzeugen die ansich schon sehr dicht sind bei denen jeder kleine luftzug sofort ungut auffält.
zb. ein P38 ohne dieser folie ist ein echtes ärgerniss ,beim defender ist es mir eigendlich egal ,da ziehts ja praktisch eh eh überal rein.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 26.10.2014 09:06:07 Titel: |
|
|
Die Folie verhindert das Eindringen von Luft UND auch von Wasser!
Wenn die Wasserablauflöcher offen sind UND die Folie korrekt verklebt ist, gibt es KEINEN Grund, die Folie weg zu machen/lassen!
Beim Amazon meiner Freundin hat sie gefehlt, das Ergebnis kann man optisch und olfaktorisch beeindruckend erleben
Schimmel über die gesamte Fläche!
Das Wasser von außen läuft eh immer in die Tür, aber mit Folie halt auch unten wieder raus. Ohne Folie sucht sich das Wasser einen Weg...
Ich würde NIE die Folie weg lassen
Wichtig ist halt, daß sie vernünftig verbaut ist! An den Stellen, an denen man nicht direkt "am Rand" kleben kann, kann man auch ein kleines Loch in die Tür bohren, damit das Wasser, was sich in der Falte/Rundung/Sicke sammelt, wieder zurück in die Tür und dann durch die Ablauflöcher nach außen fließen kann...
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 13:06:26 Titel: |
|
|
servus !!
toxic ,ich entnehme deine umfangreichen fahrzeugliste das du alle möglichen gefährte besitz aber halt keinen landy ,schon gar keinen defender.
defendertüren bis ca. bj 2004 sind mit nix zu vergleichen ,die konstruktion ist beschissen und die verarbeitung so schlecht das die dinger praktisch schon ab werk rosting waren.
die ""plastikfetzen"" die serienmässig mehr oder minder genau in die türe geklebt wurden hatten gerade an dem unterem rahmenprofil verherende auswirkungen.
und die türverkleidung beim defender muss man sich dagegen keine sorgen machen ,das ist gutes ehrliches plastik, da schimmelt nix.
wie schon geschrieben ,,das gilt für türen bis ca. bj. 2003/20004 ,
ab dann wurde auch bei land rover die zweiteilige pressblechtüre für den defender erfunden, welch vortschritt.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 26.10.2014 13:25:46 Titel: |
|
|
grijo hat folgendes geschrieben: | der präsident hat folgendes geschrieben: | ......
die folie hat den sinn das wenn im fahrzeug ein unterdruck herscht keine luft durch türschlösser/griffe/etc in fahrzeuginnere gelangt.
...... |
Wie soll im Defender ein Unterdruck entstehen ?  |
servus !!
flaschi könnte das sicher jetzt mit ganz blumigen worten und xx fachbegriffen erläutern.
ich versuchs mal einfach.
sobald du ein fahrzeug in bewegung setzt wirk es durch seine form ein bisserl wie ein flugzeugflügel ,soll heissen oben am auto entsteht ein unterdruck.
um so schneller des do mehr ,eh klar.
wir ja jedem schon mal aufgefallen sein ,man öffnet das fenster nur einen kleinen spalt und es entsteht ein relativ starker "sog"" nach aussen.
solange alle fenster geschlossen sind, das fahrzeug ansich halbwegs dicht ist und das fahrzeuggebläse auf höchster stufe arbeitet wird das keinem gross auffallen.
besonders arg ist es bei den defendern die in batteriekasten die 3 GROSSEN löcher haben wo im werk vergessen wurde die gummiproppen reinzumachen.
wenn man da im sommer auf der autobahn ein wenig das seitenfenster öffnet zieht der dadurch im fahrzeug entstehende unterdruck gut 70 grad heisse luft direkt von kühler/turbo/hosenrohr/ über diese 3 löcher in den fahrgastraum.
es pfeifft dann so richtig netter heiser tropensturm unter dem sitzkissen raus.
allso ....
auto unten rum schön dicht machen
HINTEN am besten zwangsentlüftungen rein und die heizungsauslässe massiv vergrössern.
DANN wirds im winter wohlig warm in der hütte un im sommer bleibt die heisse luft dort wo sie sein soll ,nämich draussen.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 da kommt eh nur Blödsinn raus

Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ Longbody 2,0 16V 2. D-Max 3L Schalter 3. Volvo Amazon 4. Suzuki DRZ 400 Y 5. Vespa PX 225 6. Cube Attention 7. Hackbrett Killer |
|
Verfasst am: 26.10.2014 13:26:04 Titel: |
|
|
der präsident hat folgendes geschrieben: | keinen landy ,schon gar keinen defender |
Dann bin ich raus...
...und eine korrekte Montage der Folie könnte den üblen Zustand nicht etwas verbessern?
Gruß,
Andreas | _________________ Es ist ein dreckiges Hobby, aber irgendwer muss es ja machen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3938 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.10.2014 13:46:16 Titel: |
|
|
Also erstmal Danke . wie ich sehe bin ich nicht der Einzige der sich Gedanken macht.
@Michi stimmt das mit der Luft würde und macht bei einem PKW oder Fahrzeug mit gescheiten Türen und Karosse sinn, Beim Defender also nicht
Wir werden die Folie mal weglassen und dann Erfahrungen sammeln , wo es zieht , feucht wird etc.
Türen wurden erstmal ausgebaut , komplett gestrippt und die Alu Außenhaut entfernt. Dann gesandstarhlt und mit Brantho Korrux 3in 1 Lackiert.
Anschleißend werden wir eine neue ALU Außenhaut aufziehen und dazwischen Mike Sander platzieren , ohne Folie mit geänderten ( großen Ablaufkanälen in Form von eingelötetetn Kupferröhrchen ) sollte kein Wasser mehr in der Tür stehen bleiben.
in einigen Jahren wissen wir dann ob das ganze funktioniert hat [/quote] | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
|