Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Oranienburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3939 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2.5 dci 2. GAZ 69 M 3. GAZ 63 Funker 4. Jeep XJ 4.0 |
|
Verfasst am: 29.10.2014 22:10:52 Titel: Unterfahrschutz selber bauen??? |
|
|
Hallo Gemeinde,
da ich in einem Metall verarbeitenden Betrieb arbeite dachte ich mir,
mir für meinen Navara nen Unterfahrschutz zu bauen.
Nun die für mich alles endscheidende Frage:
Darf ich das, oder hat da der TÜV was gegen?
Wegen oder E Prüfzeichen usw.?
Würde mich über ne positive Antwort freuen. | _________________ Gruß
Jan T.
Hier kommt kein Hammer, hier fliegt der Amboss. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.10.2014 22:37:19 Titel: |
|
|
Bau und denk nicht drüber nach.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: Oranienburg Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3939 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2.5 dci 2. GAZ 69 M 3. GAZ 63 Funker 4. Jeep XJ 4.0 |
|
Verfasst am: 29.10.2014 22:53:27 Titel: |
|
|
Wunderbar.
Danke für die Antwort. | _________________ Gruß
Jan T.
Hier kommt kein Hammer, hier fliegt der Amboss. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.10.2014 00:38:03 Titel: |
|
|
Moins
Ein Unterfahrschutz muss, solange er nicht Maßen und Gewichte und/oder Knautschzonenverhalten des Fahrzeugs verändert bzw. den Fahrzeugrahmen verformen kann und/oder Fussgänger gefährden könnte, nicht eingetragen werden.
Ansonsten hat Flashi ja schon was Zutreffendes dazu geschrieben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Essen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II |
|
Verfasst am: 30.10.2014 12:01:42 Titel: |
|
|
Prima, also im Grunde ein Alublech zurechtschneiden , anpassen und festschrauben. Und fertig. Mit Sicherheit preiswerter als Fertigteile vom Ausrüster.  | _________________ Gruß
Dirk
Ohne Kaffee alles Doof. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 30.10.2014 17:05:34 Titel: |
|
|
Moin.
Ja - du musst aber auf das Knautschzonenverhalten beim Fertigen achten! Das haben die renomierten Hersteller alle in ihren Gutachten erwähnt...
Senkschrauben verwenden, damit eine ebene Fläche entsteht und eine Fussgängergefährdung ausgeschlossen wird!
GS | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Massen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Range Rover L322 RHD, Opel Monty, |
|
Verfasst am: 30.10.2014 17:19:25 Titel: |
|
|
Zitat: | damit eine ebene Fläche entsteht und eine Fussgängergefährdung ausgeschlossen wird |
Also wenn das passiert ist wohl definitiv was falsch gelaufen. Oder zählt ein junges Wildschwein auch dazu Diesen störte der Anblick nach dem zusammentreffen allerdings icht mehr  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Wohnort: Franken
| Fahrzeuge 1. Hilux mit Wohnaufbau 2. King Quad |
|
Verfasst am: 30.10.2014 19:25:44 Titel: |
|
|
Ich würde auch Senkkopfschrauben nehmen, nicht damit kein Fußgänger sich unterm Auto verkeilt sodern einfach aus praktischen Gründen. Normale Schraubenköpfe bekommst Du unter Umständen nimmer auf weil rund. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 30.10.2014 23:14:36 Titel: |
|
|
Ja, das mit dem Fußgängerschutz war bei Eintragung meiner mit Unterfahrschutz auch Thema beim TÜV.
Hab dem Prüfer dann nur entgegnet, daß ein Fußgänger bei meinem Wagen ganz andere Sorgen hat, wenn er bis da hin
gekommen ist.
Dann hab ich auf die werksseitigen Tranchiermesser hingewiesen, die Nissan als Abschleppplatten verbaut hat.
Danach war Ruhe und er hat alles eingetragen.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 31.10.2014 07:55:27 Titel: |
|
|
Timhilux hat folgendes geschrieben: | Ich würde auch Senkkopfschrauben nehmen, nicht damit kein Fußgänger sich unterm Auto verkeilt sodern einfach aus praktischen Gründen. Normale Schraubenköpfe bekommst Du unter Umständen nimmer auf weil rund. |
Senkkopfschrauben und Dreck sind eine ganz doofe Kombination, finde ich.
Einen runden Sechskantkopf bekommt man zur Not im Busch noch mit einer kräftigen Zange auf - eine ausgenudelte Senkschraube kann man nur noch ausbohren.
Es könnte ja vorkommen, dass man mal im Gelände den wegbauen muss, weil man an den Motor/Keilriemen/Ölfilter o.ä. ran muss - darum nicht zu umständlich montieren.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Essen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II |
|
Verfasst am: 31.10.2014 10:37:30 Titel: |
|
|
Kn(a)utschzone ist gut, unter dem Auto.
Am besten das ganze mit Kabelbindern festzurren .
Aber mal im Ernst. Direkt vorne würde ich das Ding auch nicht anbauen, erst hinter der Vorderachse. | _________________ Gruß
Dirk
Ohne Kaffee alles Doof. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.10.2014 10:58:50 Titel: |
|
|
Mavter hat folgendes geschrieben: | Kn(a)utschzone ist gut, unter dem Auto.
Am besten das ganze mit Kabelbindern festzurren .
Aber mal im Ernst. Direkt vorne würde ich das Ding auch nicht anbauen, erst hinter der Vorderachse. |
Moins
YMMD, danke!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 31.10.2014 11:17:42 Titel: |
|
|
Mavter hat folgendes geschrieben: | Prima, also im Grunde ein Alublech zurechtschneiden , anpassen und festschrauben. Und fertig. Mit Sicherheit preiswerter als Fertigteile vom Ausrüster.  |
ich würde kein Alu nehmen. Ausser es ist nur für die Optik, dann ist es egal. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.10.2014 12:06:57 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Mavter hat folgendes geschrieben: | Prima, also im Grunde ein Alublech zurechtschneiden , anpassen und festschrauben. Und fertig. Mit Sicherheit preiswerter als Fertigteile vom Ausrüster.  |
ich würde kein Alu nehmen. Ausser es ist nur für die Optik, dann ist es egal. |
Moins
Es gibt doch recht unterschiedliche Alu-Legierungen, die bei entsprechend unterschiedlicher Materialstärke mindestens genausogut wie Stahlblech schützen. Zudem hat Alu den Vorteil, dass es elastischer ist und besonders bei modernen GWs ohne separaten Leiterrahmen durch die Aufnahme von Kräften verhindert, dass sich der integrierte Rahmen verformt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 31.10.2014 12:12:35 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Forcierer hat folgendes geschrieben: | Mavter hat folgendes geschrieben: | Prima, also im Grunde ein Alublech zurechtschneiden , anpassen und festschrauben. Und fertig. Mit Sicherheit preiswerter als Fertigteile vom Ausrüster.  |
ich würde kein Alu nehmen. Ausser es ist nur für die Optik, dann ist es egal. |
Moins
Es gibt doch recht unterschiedliche Alu-Legierungen, die bei entsprechend unterschiedlicher Materialstärke mindestens genausogut wie Stahlblech schützen. Zudem hat Alu den Vorteil, dass es elastischer ist und besonders bei modernen GWs ohne separaten Leiterrahmen durch die Aufnahme von Kräften verhindert, dass sich der integrierte Rahmen verformt. |
Du darfst die Torsionsmomentenabstützung an den Längsholmen nicht unterschätzen. Durch inhomogene Elastizitätstensoren verschiebt sich das Kraft-Spannungs-Gefüge in den überelastischen Bereich, wodurch ein Abbau in Querrichtung, insbesondere an Schweißnähten unvermeidbar ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|