Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 11:47:52 Titel: |
|
|
gibts auch für Innen:
SD Käfig mit Diagonalen
leider ist das nicht die Version die ich gesehen habe. Es war ein EX-MIL 110 HT mit einem externen Käfig und innen ein B-Bügel mit Diagonalen. Der Bestitzer sagte mir es ist ein originaler NAS Käfeg. Vielleicht stimmte das ja auch nicht. Sinn macht es aber (auch wenn eigentlich noch eine Diagonale für seitliches wegklappen fehlt).
Ist im Prinzip aber auch wurscht. Jeder darf so viel Sicherheit einabuen wie er will oder braucht (oder denkt zu brauchen).
Ich persönlich würde mir keinen SD Käfig kaufen, da die oft geändert werden müssen und mir ohne Einbau einfach zu teuer sind. In D bekommt man einen Käfig (innen) für etwas mehr als 1000,- Euro inkl. Einbau in 25crmo4. Wenn man will mit einer Ergänzung für aussen gegen Aufpreis. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2014 13:20:06 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Bayernlandy hat folgendes geschrieben: | Die für mich beste Variante ist mit Verbindern zu arbeiten , also Drehteilen die beidseitig ins Rohr gesteckt werden und der Bund wird mit beiden Rohrseiten rundrum verschweißt , dazu ein Knotenblech und das ganze ist an Stabilität nicht zu überbieten.
|
mich verwirrt dieser Teil viel mehr. Willst du die Bögen aus dem Vollen "drehen"?  |
Nein nochmal zur Erklärung
Biege ich ein Rohr so verkleinere ich die Materialstärke am Außendurchmesser der Biegung ( Das Rohr wird Dünnwandiger)
Im Innendurchmesser stauche ich das Rohr , das Material wird gestaucht.
Fertige Geschweißte Rohrbögen weisen dieses Nicht auf die Wandung ist gleichmäßig stark
im allgemeinen nimmt die Festigkeit beim biegen ab.
Bei der Methode die ich befürworte werden die Rohre mit dem Rohrbogen über einen Verbinder miteinander Verschweißt.
dieser hat links und Rechts jeweils den Innendurchmessers des Käfigrohres und in der Mitte den Außendurchmesser .
Der Verbinder hat selbst eine Wandstärke von ca 6mm.
das Rohr und der Verbinder werden mit einer umlaufenden Fase ca 1.5x45° versehen und diese Keilnut verschweißt . | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 14:51:50 Titel: |
|
|
Bayernlandy hat folgendes geschrieben: |
Biege ich ein Rohr so verkleinere ich die Materialstärke am Außendurchmesser der Biegung ( Das Rohr wird Dünnwandiger)
Im Innendurchmesser stauche ich das Rohr , das Material wird gestaucht.
Fertige Geschweißte Rohrbögen weisen dieses Nicht auf die Wandung ist gleichmäßig stark
im allgemeinen nimmt die Festigkeit beim biegen ab.
Bei der Methode die ich befürworte werden die Rohre mit dem Rohrbogen über einen Verbinder miteinander Verschweißt.
dieser hat links und Rechts jeweils den Innendurchmessers des Käfigrohres und in der Mitte den Außendurchmesser .
Der Verbinder hat selbst eine Wandstärke von ca 6mm.
das Rohr und der Verbinder werden mit einer umlaufenden Fase ca 1.5x45° versehen und diese Keilnut verschweißt . |
Wenn das stabiler ist, dann wundert es mich warum es im Rennsport nicht zulässig ist. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2014 15:18:38 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Bayernlandy hat folgendes geschrieben: |
Biege ich ein Rohr so verkleinere ich die Materialstärke am Außendurchmesser der Biegung ( Das Rohr wird Dünnwandiger)
Im Innendurchmesser stauche ich das Rohr , das Material wird gestaucht.
Fertige Geschweißte Rohrbögen weisen dieses Nicht auf die Wandung ist gleichmäßig stark
im allgemeinen nimmt die Festigkeit beim biegen ab.
Bei der Methode die ich befürworte werden die Rohre mit dem Rohrbogen über einen Verbinder miteinander Verschweißt.
dieser hat links und Rechts jeweils den Innendurchmessers des Käfigrohres und in der Mitte den Außendurchmesser .
Der Verbinder hat selbst eine Wandstärke von ca 6mm.
das Rohr und der Verbinder werden mit einer umlaufenden Fase ca 1.5x45° versehen und diese Keilnut verschweißt . |
Wenn das stabiler ist, dann wundert es mich warum es im Rennsport nicht zulässig ist. |
Tja frag die FIA , vielleicht weil die Herstellung deutlich schwieriger ist und natürlich mit dem Können des Schweißers zu tun hat , hast du schonmal Käfige lt tollen FIA Normen zb nach Unfällen auf der Nordschleife gesehen ? ich schon bei einigen 997 Cup , BMW , und bei vielen anderen .
vor einigen Jahren ist beim Historischen Rennen ein 911 aus den 70ern eben mit einem solchen Käfig verunfallt , dieser Käfig war absolut top in Schuss nach einem 10 Fach Überschlag bei ca 200Km/H | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 23.11.2014 15:22:51 Titel: |
|
|
Wer baut denn in Deutschland einen Käfig für 1000,-€ in einen Defender? Die Adresse hätte ich auch gerne.
Ich habe mal gepflegt die vierfache Summe hingelegt | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: AUS Victoria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90-100-110 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 15:31:14 Titel: |
|
|
Wieder falsch.
Rohre, mit Dorn gebogen und nahtlose ferige Rohrbogen verlieren kaum and Wandstaerke. Geschweisste sind dagegen (teilweise) deutlich schwaecher. Eingeschweisste Boegen plus Verbinder sind der beste Weg fuer (3 dimensionale) Spannungsrisse. m | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2014 15:55:53 Titel: |
|
|
100inch hat folgendes geschrieben: | Wieder falsch.
Rohre, mit Dorn gebogen und nahtlose ferige Rohrbogen verlieren kaum and Wandstaerke. Geschweisste sind dagegen (teilweise) deutlich schwaecher. Eingeschweisste Boegen plus Verbinder sind der beste Weg fuer (3 dimensionale) Spannungsrisse. m |
einen Käfig kannst du aber nicht bzw sehr schwierig wegen der langen wege per Dorn biegen , und das geschweißte schwächer sind als ungeschweißte bleibt zu beweisen | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 15:57:03 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Wer baut denn in Deutschland einen Käfig für 1000,-€ in einen Defender? Die Adresse hätte ich auch gerne.
Ich habe mal gepflegt die vierfache Summe hingelegt |
Z.B. Herrmann Motorsport. Die Preise stehen auf der Webseite. Einbau ist inklusive, MwSt kommt noch dazu. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: AUS Victoria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90-100-110 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 16:06:48 Titel: |
|
|
Bayernlandy hat folgendes geschrieben: | 100inch hat folgendes geschrieben: | Wieder falsch.
Rohre, mit Dorn gebogen und nahtlose ferige Rohrbogen verlieren kaum and Wandstaerke. Geschweisste sind dagegen (teilweise) deutlich schwaecher. Eingeschweisste Boegen plus Verbinder sind der beste Weg fuer (3 dimensionale) Spannungsrisse. m |
einen Käfig kannst du aber nicht bzw sehr schwierig wegen der langen wege per Dorn biegen , und das geschweißte schwächer sind als ungeschweißte bleibt zu beweisen |
Ich habe diverse mit und ohne Dorn gebogen und die Laenge war nie ein Problem.
Das mit dem schaecher oder nicht... Es ist so. Glaub mir.m
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 23.11.2014 16:42:48 Titel: |
|
|
@Forcierer: Danke für den Tip!
Ich denke, daß die den Preis von 930,-€ bei einem Defender nicht halten können, aber das kann man ja erfragen. Denn im Unterschied zu einem PKW mit Stahlbodengruppe kann man beim Defender leider nichts einfach so anschweißen, ist ja alles Alu mit nix drunter. Das Grundmodell ist zwar nicht nach FIA, aber Sch.. der Hund drauf, ist auch so stabil genug. Und freundlicherweise sind ja fast alle Preise für die nötigen Zusatzstreben angegeben, da kann dann jeder selbst entscheiden wieviel Kilo Sicherheit er kauft. Oder wird Sicherheit nicht in Kilo, sondern in Metern gemessen??? Ich kenne mich da nicht so aus!
Das war bei unserem letzten Käfig der aufwändigste Arbeitsschritt, die Befestigungspunkte schaffen auf denen der Käfig hinterher steht - und zwar so, daß man die Karre im Servicefall oder nach einem harmlosen Unfall auch ohne Flex noch zerlegt bekommt.
Aber ich werde den Laden auf jeden Fall mal kontaktieren, macht erstmal einen guten Eindruck.
Hat denn schonmal jemand einen Käfig dort bauen lassen und kann was dazu sagen? | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: AUS Victoria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90-100-110 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 16:50:28 Titel: |
|
|
Hi RallyCopilot,
Dein Satz wegen dem Aufwand fuer Befestigungspunkte trift 100% zu und gerade da verzweifeln viele DYI m | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.11.2014 16:51:25 Titel: |
|
|
http://www.raceparts.cc (von denen haben wir unseren Käfig) bauen preiswert und mit DMSB-Zertifikat. Wir haben mit einfachen Türstreben, Deckenkreuz und zwei Heckkreuzen rund 1.400 Euro bezahlt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 23.11.2014 17:07:28 Titel: |
|
|
RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | @Forcierer: Danke für den Tip!
Ich denke, daß die den Preis von 930,-€ bei einem Defender nicht halten können, aber das kann man ja erfragen. Denn im Unterschied zu einem PKW mit Stahlbodengruppe kann man beim Defender leider nichts einfach so anschweißen, ist ja alles Alu mit nix drunter. Das Grundmodell ist zwar nicht nach FIA, aber Sch.. der Hund drauf, ist auch so stabil genug. Und freundlicherweise sind ja fast alle Preise für die nötigen Zusatzstreben angegeben, da kann dann jeder selbst entscheiden wieviel Kilo Sicherheit er kauft. Oder wird Sicherheit nicht in Kilo, sondern in Metern gemessen??? Ich kenne mich da nicht so aus!
Das war bei unserem letzten Käfig der aufwändigste Arbeitsschritt, die Befestigungspunkte schaffen auf denen der Käfig hinterher steht - und zwar so, daß man die Karre im Servicefall oder nach einem harmlosen Unfall auch ohne Flex noch zerlegt bekommt.
Aber ich werde den Laden auf jeden Fall mal kontaktieren, macht erstmal einen guten Eindruck.
Hat denn schonmal jemand einen Käfig dort bauen lassen und kann was dazu sagen? |
Herrmann hat schon mehrere Defender gemacht.. Unter Anderem meinen. Ich habe keinen anderen Grundpreis bezahlt. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 23.11.2014 18:16:46 Titel: |
|
|
100inch hat folgendes geschrieben: | Bayernlandy hat folgendes geschrieben: | 100inch hat folgendes geschrieben: | Wieder falsch.
Rohre, mit Dorn gebogen und nahtlose ferige Rohrbogen verlieren kaum and Wandstaerke. Geschweisste sind dagegen (teilweise) deutlich schwaecher. Eingeschweisste Boegen plus Verbinder sind der beste Weg fuer (3 dimensionale) Spannungsrisse. m |
einen Käfig kannst du aber nicht bzw sehr schwierig wegen der langen wege per Dorn biegen , und das geschweißte schwächer sind als ungeschweißte bleibt zu beweisen |
Ich habe diverse mit und ohne Dorn gebogen und die Laenge war nie ein Problem.
Das mit dem schaecher oder nicht... Es ist so. Glaub mir.m
 |
Ich hab eben andere Erfahrungen gemacht , aber wie eingangs geschrieben da gibt es viele Meinungen
hat einer deiner Käfige mal einen Unfall überstanden ? | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Northeim Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3919 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 110 TD5 2. Simson S51 85ccm 3. Simson Schwalbe 70ccm |
|
Verfasst am: 23.11.2014 20:34:41 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | RallyeCopilot hat folgendes geschrieben: | Wer baut denn in Deutschland einen Käfig für 1000,-€ in einen Defender? Die Adresse hätte ich auch gerne.
Ich habe mal gepflegt die vierfache Summe hingelegt |
Z.B. Herrmann Motorsport. Die Preise stehen auf der Webseite. Einbau ist inklusive, MwSt kommt noch dazu. |
Da rufe ich die Tage mal an.
Zum rest schreibe ich die tage nochmal.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|