Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Arbeitsscheinwerfer: Schalter / Dachdurchführung / Stecker

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JoergMoeller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Edesbüttel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3844 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996
2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016)
3. Honda CBR 900 RR
BeitragVerfasst am: 06.02.2015 11:13:14    Titel: Arbeitsscheinwerfer: Schalter / Dachdurchführung / Stecker
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich denke darüber nach, mir ein bißchen Zusatzbeleuchtung aufs Dach zu schrauben. Ich hatte an 2* (vorne/hinten) 52" 300W LED Bars gedacht. Das ganze als reine Arbeitsscheinwerfer damit es im Wald und bei der Anhängerangiererei auf dem Hof nicht so dunkel ist.

Drei Herausforderungen:

- Ich finde einfach keine Schalter, die in die vorhandenen Öffnngen im Amaturenbrett passen (diese rechteckigen "vorgestanzten" Löcher. Klar kann ich da irgendwas reinwürgen, aber ein bißchen nett aussehen soll es ja auch.

- Ich möchte die Kabel fest, also durchs Dach, verlegen. Dazu möchte ich eine "vernünftige" Dachdurchführung benutzen.

- Da ich die Bars an Dachträgerquertraversen befestigen möchte, wären belastbare zweipolige Steckverbindungen gut. Ich möchte 2,5 oder 4mm2 verlegen. Die AMP Superseal sind mir dafür etwas zu filigran.

Bildbeispiele, Materialempfehlungen und/oder Bezugsquellen wären fantastisch ;-)

Ach, eins noch ... gibt es so etwas wie Verteiler die man an die Batterie klemmen kann und von dort aus weiterverteilt. Den 37 Quetschverbinder "irgendwo" dranzuschrauben finde ich suboptimal.

Gruß
Jörg

_________________
Ein billiges Auto zu fahren, ist ein teurer Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bigwaltens
...der mit den zitternden Lefzen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Rhaunen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vauxhal Monterey 3,2 LTD Rechtslenker Bj 05/95
2. Suzuki Intruder 1400 Bj. 06/92
3. Elektro-Speed-Scooter Bj. 12/2008
4. Eigenbauanhänger ungebremst
5. Wohnwagen 12ookg
BeitragVerfasst am: 06.02.2015 11:47:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi, Verteiler mit Sicherungen findest Du sicher im Bootsbereich über Google, Kabelduchführungen wasserdicht mit passendem Stecker: schau mal beim Nakatanenga rein, der hat da was gutes im Programm.

Gruß und großer Respekt vor Deiner tollen Arbeit!

Gruß Bigwaltens

_________________
...geht nicht gibt´s nicht...
...ein Leben ohne Monterey ist möglich - aber sinnlos!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HannesJo
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Vestfirðir
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB
2. Subaru Forester SF 2.0
3. Suzuki DR650 SP44B
4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i
BeitragVerfasst am: 06.02.2015 11:56:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wegen der Schalter könntest du mal auf dem Schrottplatz gucken ob die alte Micras o.ä. rumstehen haben

mit Glück findest du einen Schalter für zB Nebelscheinwerfer, der dann auch perfekt passt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Patroli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Seelze
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Patrol GRY60 Bj.91
BeitragVerfasst am: 06.02.2015 12:06:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Joerg,


es gibt doch für die Batteriepole die Verteilerklemmen.
Da kannst du dann verschiedene Querschnitte mit Schrauben befestigen.
Einen Sicherungshalter bzw. die Gummihalterungen für Sicherungen, kannste
dahinter schalten.

Gruß Ralf

_________________
mächtig gewaltig
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 06.02.2015 14:59:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Was den Kabelquerschnitt betrifft, hängt der direkt von der Belastung ab, die auf der Leitung drauf ist. Bis 15 A reicht da 1,5 mm² völlig, ich habe erst für 20 A 2,5 mm² verwendet und mit ist in über 30 Jahren noch kein Auto abgebrannt.
Ich würde jeden LED-Balken einzeln schaltbar machen (vo/hi), dann brauchst Du evtl. sogar nur 2 x 1,0 mm² für den Strom und 1 x 1,5 mm² für die Masse, je nach Stromaufnahme der Balken (wobei ich mir nicht ernsthaft vorstellen kann, dass Du PRO BALKEN 300 W verbraten willst. Selbst die Hälfte pro Balken ist bei den LED-Dingern schon hell wie 'ne Atomexplosion).

Für die Kabeldurchführungen sieh mal bitte bei Hella nach, die haben das im Bereich Sondersignal (für die ganzen Lalü-Balken etc.).

Zu den Schaltern hast Du ja schon einen prima Tip.
Nach oben
jensolli
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH


Fahrzeuge
1. 02'erPatrol Y61 3.0 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. 04'erPatrol Y61 3.0 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. 2x Puch 230 GE 1995
4. Puch 230 GE 1993
5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972
6. Saurer 6DM 4x4 1985
7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971
BeitragVerfasst am: 06.02.2015 16:38:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Moins

Was den Kabelquerschnitt betrifft, hängt der direkt von der Belastung ab, die auf der Leitung drauf ist. Bis 15 A reicht da 1,5 mm² völlig, ich habe erst für 20 A 2,5 mm² verwendet und mit ist in über 30 Jahren noch kein Auto abgebrannt.
Ich würde jeden LED-Balken einzeln schaltbar machen (vo/hi), dann brauchst Du evtl. sogar nur 2 x 1,0 mm² für den Strom und 1 x 1,5 mm² für die Masse, je nach Stromaufnahme der Balken (wobei ich mir nicht ernsthaft vorstellen kann, dass Du PRO BALKEN 300 W verbraten willst. Selbst die Hälfte pro Balken ist bei den LED-Dingern schon hell wie 'ne Atomexplosion).

Für die Kabeldurchführungen sieh mal bitte bei Hella nach, die haben das im Bereich Sondersignal (für die ganzen Lalü-Balken etc.).

Zu den Schaltern hast Du ja schon einen prima Tip.


Jetzt Googlst du mal nach einem Watt auf Ampere Umrechner, vergiss die 12V nicht, und dann guckst du nochmal wir viel Ampere da durch die von dir empfohlenen Klingeldrähte gehen...du musst nicht darauf antworten Nee, oder?


@JoergMoeller, ich habe einen 52" 300er Balken auf dem Dach und bei 2,5mm2 „flackerte” die LED, seit dem ich alles auf 6mm2 umgebaut habe, 4 hätten sicher auch gereicht, bekommen die die volle Ladung Smile

Ich habe meine Schalter in der Mittelkonsole und dort sitzen auch die Relais, jeweils eins für Vorne und eines für Hinten.
Allerdings gehen meine Kabel durch die Lüftungsschlitze hinten in der D-Säule. Ich habe es noch nicht fertig gebracht Löscher in mein Baby zu bohren traurig

_________________
https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665




Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
P. Escobar
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2014
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 06.02.2015 16:52:13    Titel: Re: Arbeitsscheinwerfer: Schalter / Dachdurchführung / Steck
 Antworten mit Zitat  

Hallo Jörg,

JoergMoeller hat folgendes geschrieben:

- Ich finde einfach keine Schalter, die in die vorhandenen Öffnngen im Amaturenbrett passen (diese rechteckigen "vorgestanzten" Löcher. Klar kann ich da irgendwas reinwürgen, aber ein bißchen nett aussehen soll es ja auch.


Wie sind die Abmessungen der werksseitig vorhandenen Löcher?

JoergMoeller hat folgendes geschrieben:

Bildbeispiele, Materialempfehlungen und/oder Bezugsquellen wären fantastisch ;-)


Aqua Signal oder Philippi Bootselektrik. Philippi ist wertiger und auch belastbarer.

Bezug am Besten beim Bootsbedarf (meine Empfehlung: yachtzubehör24.eu). Die Philippi Steckverbindung 5pol. (Stecker, Dose und Aufbaugehäuse) kommt hier komplett auf 50,- € - im Offroad-Handel werden dank "4x4-Zuschlag" 99,- € fürs gleiche Produkt verlangt rotfl rotfl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Henning
Standgasstuntman
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz


Fahrzeuge
1. W906 Campulance Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Samurai HardTop Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 06.02.2015 21:20:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Für die "Unterverteilung" würde ich sowas nehmen.

Lustige Schalter habe die auch im Angebot Smile


_________________
Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
JoergMoeller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Edesbüttel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3844 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996
2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016)
3. Honda CBR 900 RR
BeitragVerfasst am: 08.02.2015 19:53:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

danke erstmal für die vielen Tipps. Ich werte das mal in Ruhe sichten. Danke auch für den Hinweis bezüglich des Querschnitts ... ich hätte zwar nochmal nachgerechnet, ... 2,5mm2 ist so ein alter Elektriker Reflex bei höherer Anschlußleistung, aber bei 12V ist das natürlich immer noch mal eine andere Nummer.

Getrennt vorne und hinten schalten war sowieso der Plan, Relais natürlich auch.

Ich mach Bilder vom Gesamtprojekt :-)

Gruß
Jörg

_________________
Ein billiges Auto zu fahren, ist ein teurer Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.02.2015 20:50:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jensolli hat folgendes geschrieben:
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben:
Moins

Was den Kabelquerschnitt betrifft, hängt der direkt von der Belastung ab, die auf der Leitung drauf ist. Bis 15 A reicht da 1,5 mm² völlig, ich habe erst für 20 A 2,5 mm² verwendet und mit ist in über 30 Jahren noch kein Auto abgebrannt.
Ich würde jeden LED-Balken einzeln schaltbar machen (vo/hi), dann brauchst Du evtl. sogar nur 2 x 1,0 mm² für den Strom und 1 x 1,5 mm² für die Masse, je nach Stromaufnahme der Balken (wobei ich mir nicht ernsthaft vorstellen kann, dass Du PRO BALKEN 300 W verbraten willst. Selbst die Hälfte pro Balken ist bei den LED-Dingern schon hell wie 'ne Atomexplosion).

Für die Kabeldurchführungen sieh mal bitte bei Hella nach, die haben das im Bereich Sondersignal (für die ganzen Lalü-Balken etc.).

Zu den Schaltern hast Du ja schon einen prima Tip.


Jetzt Googlst du mal nach einem Watt auf Ampere Umrechner, vergiss die 12V nicht, und dann guckst du nochmal wir viel Ampere da durch die von dir empfohlenen Klingeldrähte gehen...du musst nicht darauf antworten Nee, oder?


Normalerweise hätte ich auf den Blödsinn auch nicht geantwortet, aber Du schreist ja danach.
Lern doch bitte erst mal lesen, und dann den gelesenen Inhalt (meines Beitrags) zusammenhängend zu verstehen.
Dann darfst Du nochmal ankommen und wir sehen weiter.

Wenn Du mich allerdings weiterhin permanent anstänkern willst ... vergiss es einfach.
Dann ignorieren wir uns und gut ist.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 08.02.2015 22:12:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nehmen wir mal 12 Volt und 300 W als gegebene Größe und ca. 5 m als Leitungslänge (also je 2,50 für + und für -), was nicht besonders viel ist.

Damit liegt man mit 6 mm² Kupferkabel bei ca. 6% Spannungsabfall. Ist zwar nicht DIN-gerecht aber who cares ...

Da die LED meist einen etwas weiteren Spannungsbereich haben und bei laufendem Motor die Spannung bei 14 V liegen dürfte, sollte das funktionieren.

Wenn man Kabel rumliegen hat, kann man ja mal mit 4 mm² anfangen und versuchen.

Ich würde 6 mm² hochflexibel nehmen. Macht die Verlegung einfacher.

Das Relais verwendet werden und nicht direkt geschaltet wird ist ja eh klar.

Werden die Kabel länger oder man hat kein Kupferkabel, sondern das heute oft übliche kupferkaschierte Alukabel, passt die Rechnung nicht mehr.

Ach ja, eigentlich überflüssig drauf hinzuweisen, weils so offensichtlich ist: Was Schlicksurfer von 1,5er Kabeln für den Zweck schreibt, ist falsch.
Nach oben
jensolli
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: CH-Zollikerberg/ZH


Fahrzeuge
1. 02'erPatrol Y61 3.0 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. 04'erPatrol Y61 3.0 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. 2x Puch 230 GE 1995
4. Puch 230 GE 1993
5. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1972
6. Saurer 6DM 4x4 1985
7. Saurer (Berna) 2DM 4x4 1971
BeitragVerfasst am: 08.02.2015 22:27:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe 6mm2 Lautsprecherkabel genommen aber 4 mm2 sollten völlig reichen. Als Stecker nehme ich, fast immer, MC4 Solarstecker, die sind auch Wasserdicht leicht zu händeln.

_________________
https://www.facebook.com/pages/Gränzelos/141235906042665




Du kannst nicht erwarten das sich etwas ändert, wenn du immer dasselbe machst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.02.2015 00:36:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

JoergMoeller hat folgendes geschrieben:
Hallo,

danke erstmal für die vielen Tipps. Ich werte das mal in Ruhe sichten. Danke auch für den Hinweis bezüglich des Querschnitts ... ich hätte zwar nochmal nachgerechnet, ... 2,5mm2 ist so ein alter Elektriker Reflex bei höherer Anschlußleistung, aber bei 12V ist das natürlich immer noch mal eine andere Nummer.

Getrennt vorne und hinten schalten war sowieso der Plan, Relais natürlich auch.

Ich mach Bilder vom Gesamtprojekt :-)

Gruß
Jörg


Moins

Ist jetzt nicht speziell an Dich gerichtet da ich denke, dass Du längst verstanden hast was ich meine, aber es gibt genügend Einsteine hier bei denen das nicht so ist ...

Ein klassischer Scheinwerfer von 60 W (= 5 A [das kann ich übrigens aus dem kopf]) macht hell. Ein LED-Scheinwerfer von 30 W (= 2,5 A) macht deutlich heller.
" von den Teilen (welchen auch immer) machen absolut hell genug, dass es für's Arbeiten im Wald reicht. Heute wie vor 10/30/50 Jahren.
Von daher -ahhhhhhhhh!- kam meine -imho nicht unbegründete- Frage, wofür man für Waldarbeiten denn in aller Welt einen 300 W (=25 A, immer noch aus'm Kopp) LED-Balken pro Seite braucht. Kann ich mir einfach nicht vorstellen - der wär mir selbst für zuhause zu hell.
Aber egal, jeder soll sich das kaufen was er mag, die Wirtschaft muss ja schliesslich auch leben und wir müssen was gegen den deutschen Exportüberschuss tun.
Ähm ... 120 W LED-Balken gibt's ja auch - das sind 10 A (schon wieder aus'm Kopp, verdammte Hacke!) Und wie verflucht hell die sind, will ich gar nicht wissen. Vertrau mir

Zurück zum Thema - ausgehend von meiner auch vorher schon dargelegten Meinung habe ich die imho nötigen Kabelquerschnitte aufgezeigt.
Und wie gesagt, Du hattest es ja vorher schon gecheckt, aber bei einigen Anderen scheint mir das überhaupt nicht der Fall zu sein.
Aber das hab ich ja jetzt auch geklärt. Heiligenschein
Nach oben
JoergMoeller
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Edesbüttel
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 3844 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ford Maverick 2.4i, 5 Türer, BJ 1996
2. Jeep Wrangler JK Unlimited Rubicon (2016)
3. Honda CBR 900 RR
BeitragVerfasst am: 09.02.2015 08:35:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Habt Euch lieb ... ;-)

Schwanke gerade zwischen 42" (240W, ca. 107cm) und 52" (300W, ca. 133cm ). Preislich tun die nicht viel (ca. 30€), von daher wäre 300W mein Favorit. Aber der Maverano ist nur 175cm breit, die Dachträger Querstreben sind 125cm breit, .... Ist nicht so das Problem, irgendeine Halterung muß ich wohl eh braten, das ist jetzt eher so eine Optik Frage .... Das Dach wird nach oben ja etwas schmaler, und die Reling ist IMHO ca. 100cm weit auseinander. die Dachgepäckträgerhalterungen haben dann nochmal ein paar Zentimeter Einzug. Ich glaube, da muß ich mir aus ein paar Dachlatten mal einen Dummy bauen und mal schauen wie das so wirkt.

Alternativ könnte ich mir auch vorstellen, die 42" Bar zu nehmen und an den Enden jeweils rechtwinklig dazu, eine kurze 36W oder 18W LED Bar nach unten scheinend. Dann hat man im Fall der Fälle wenigstens Licht an den Rädern, ... Schneeketten aufziehen, Radwechsel, ... aus Matschloch buddeln. Vorne und hinten ist immer taghell, nur an der Seite ist alles finster und man sieht nicht wo die Räder laufen. Ich habe schonmal vorab zwei 18W LED als Rückfahrscheinwerfer Unterstützung bestellt. Mal sehen wie die lichtmäßig so ausfallen.

Tendenziell, wäre ich ja vorne und hinten für die Flood Variante (da ich die Dinger nicht im Straßenverkehr nutzen wollte). Die Combos sind allerdings etwas billiger. Jetzt habe ich keine genaue Vorstellung davon, wie die Ausleuchtung von so einer Bar ist. Mit geht es hauptsächlich darum den Bereich ums Auto/Anhänger evtl. die nahegelegene Arbeitsstelle beim Laden, etc. zu beleuchten (deshalb war ich bisher auf Flood) eingeschossen, wenn mich allerdings jemand von einer Combo überzeugt, würde ich auch die nehmen.

Gruß
Jörg

_________________
Ein billiges Auto zu fahren, ist ein teurer Spaß!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 09.02.2015 09:46:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Haben wir doch sowieso! :D

Am besten suchst Du Dir imho eine Möglichkeit, die Wirkung dieser Dinger real zu betrachten. Danach hast Du sicherlich ein klareres und helleres Bild. ;-)
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 1 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.294  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen