Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 11.08.2015 20:21:43 Titel: |
|
|
Im Schleppbetrieb immer VTG auf neutral und den Automaten gesperrt lassen!
warum nicht beides auf N ? | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3914 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 11.08.2015 20:59:38 Titel: |
|
|
Weil durch die innere Reibung im VTG auch die Eingangswelle angetrieben werden kann.
Ist der Automat gesperrt, ist Ruhe im Karton!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3914 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 11.08.2015 21:44:13 Titel: |
|
|
Damit auch mein Turmständer weiterhin benutzbar bleiben kann, ...
... bekam dieser heute Füße. Nun passt es auch mit der längeren Ausgangswelle!
Ein weiteres Hilfsmittel ist dieser Untersetzer.
Damit die Kupplungen zerlegt werden können, benötigt man derartige Niederhalter.
Zusammendrücken der Membranfeder unter einer Tischbohrmaschine:
Sprengring demontieren ...
... und alles entspannen.
Blick in den Kurzhubzylinder.
Der Scheibenkolben (links teilweise im Bild) wird mit Druckluft ausgedrückt.
Diese Lamellen der Kupplung werden vom hydraulisch betätigten Kolben gegeneinander gedrückt; durch die Membranfeder wird der Kolben zurück gestellt.
Damit das alles wieder gefügt werden kann, ...
... kommt wieder der Niederhalter ins Spiel. Jetzt jedoch ergänzt durch eine konische Hülse, damit der zu montierende Sprengring aufgeweitet wird.
Mit der Hilfe eines Abstreifrohrstückes kann nun der Sprengring in die Nut bugsiert werden.
Es macht kurz klick ...
... und schon isser drin!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lärry Bremser


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Homberg /Ohm
| Fahrzeuge 1. MAN KAT 16VT 2. Mercedes G |
|
Verfasst am: 11.08.2015 21:55:06 Titel: |
|
|
Respekt! nicht babbeln sondern bauen! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3914 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 11.08.2015 22:32:56 Titel: |
|
|
Kunststück, wenn denn das zeite und dritte Getriebe sich als Griffe ins Klo erweisen, werde ich aktiv!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3914 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 12.08.2015 20:46:13 Titel: |
|
|
Weitere Hilfsmittel sind entstanden:
Prömpelauszieher
Einstelllehre
Ausheber
 | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3914 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 13.08.2015 21:50:17 Titel: |
|
|
Heute wurde der Steuerblock getauscht.
Ich hatte es befürchtet: Damit die hintere linke Schraube an der Ölwanne entfernt werden kann, muss das linke Getriebelager beiseite geschoben werden!
Die ganz große Sauerei beginnt gleich nach dem Lösen der Blockschrauben. Eine große Wanne und einige Zeit wird benötigt, damit sich der Restinhalt im freien Fall entleeren kann.
Irgendwann kann der Block dann abgenommen werden.
Nicht ein Sicherungsring saß richtig in seiner Nut!
Jetzt gefällt es mir besser.
Der getauschte Block wird zunächst noch verschiebbar befestigt, damit mit der 11,5mm breiten Lehre der Weg zwischen Druckregelventil und Kick-Down-Betätigung justiert werden kann.
Ist als Überkopfarbeit reichlich fummelig!
Der Rest geht dafür dann wieder zügig voran!
Und das Beste an der Geschichte: Der Automat macht was er soll!!!  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Edelstahl-Verweigerer


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Katzenberg
| Fahrzeuge 1. Schmeckfender 110 3ooTdi SW 2. cruiser bike 3. Zodiak serie 1 |
|
Verfasst am: 14.08.2015 23:29:32 Titel: |
|
|
naaa endlich
schaltet wieder wie er soll?
und einfüllmenge diesmal neun liter oder weniger? | _________________ Sven
Lass mich, ich kann das!! .. ohhh kaputt.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 3914 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 14.08.2015 23:47:43 Titel: |
|
|
Jepp!
Etwas über sieben Liter gingen hinein.
Ohne zu spülen.
Dafür war eh kein frisches Öl mehr vorrätig.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|