Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3612 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.09.2015 19:28:48 Titel: Kaufberatung Defender / Pajero / Landcrusier |
|
|
Hallo zusammen,
nach einiger Zeit wo ich das Forum hier nur verfolgt habe möchte ich die Gelegenheit nutzen nun auch einmal euren Rat einzuholen.
Nach einem Jahr Work & Travel in Australien mit einem umgebauten Pajero (Flickr-1 Flickr-2) und dem letzten Urlaub in Island mit einem Duster hat uns die Lust gepackt selber einen Offroader zu kaufen. Hier mal unsere Eckdaten die das Fahrzeug erfüllen sollte:
- Budget: bis zu 10.000€.
- Nutzung: Landstraße: 75%; Schotter- und Sandpisten: 15%; Offroad: 10%
- Sollte die Möglichkeit haben mit einem Rooftoptent ausgestattet zu werden bzw. zum Wohnmobil umgebaut werden (Aufstelldacht etc.)
- Touren in der EU und bald auch für 4-8 Wochen in Afrika
- Bedingt alltagstauglich (muss keine Autobahn fahren und wohne in einer verhältnismäßig kleinen Stadt)
Hier mal unsere Kandidaten:
Land Rover Defender 110 TD5
Optisch das schönste Auto was auch noch in unserem Preisrahmen liegt und den man noch komplett zu einem Wohnmobil umbauen kann. Allerdings habe ich die Befürchtung das die 2,5l Maschine etwas zu kraftlos ist (eine Probefahrt steht noch an). Ich habe viele über den Defender gelesen und bin sehr zwiegespalten. Was denkt ihr?
Mitsubishi Pajero 3.2 DI-D
Neues Auto, viel Kraft und Bequemlichkeit. Eher ungeeignet zum Umbau in ein Wohnmobil.
Toyota Landcruiser HZJ 70
Eigentlich mein Favorit. Aber ich finde keinen unter 14.000 €.
Was habt ihr noch für Ideen oder Ratschläge? Wir würden gerne in dem Auto mal bei schlechten Wetter sitzen können. Das Umbauen könnte ich selber erledigen da ich Handwerklich nicht unbegabt bin und auch die Lust dazu habe. Vielleicht habe ich ja ein Auto total übersehen.
Vielen Dank schon mal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014
| Fahrzeuge 1. Yamaha XT 660 R |
|
Verfasst am: 08.09.2015 21:54:45 Titel: |
|
|
Servus,
ich würde den mal in die Suchliste mit aufnehmen
Gruß  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3612 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.09.2015 23:17:29 Titel: |
|
|
Ja den hatte ich jetzt nicht dabei weil ich da mal etwas über schlechte Motoren gelesen hatte Welche Version des eignet sich den am besten für so ein Vorhaben? 90er BJ oder neuer? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Bei Aschaffenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW GOLF VI 1.8 TSI 2. Land Rover Serie III 3. Mopeds.... |
|
Verfasst am: 09.09.2015 12:11:02 Titel: |
|
|
Daranas hat folgendes geschrieben: | Ja den hatte ich jetzt nicht dabei weil ich da mal etwas über schlechte Motoren gelesen hatte Welche Version des eignet sich den am besten für so ein Vorhaben? 90er BJ oder neuer? | #
Dann lese dich mal über die TD5 ein ;-)
*duckundweg* | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3612 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 09.09.2015 12:41:32 Titel: |
|
|
Mit dem TD5 Motor habe ich mich auch schon beschäftigt. Zu einem gebrauchten kauft man quasi direkt einen neuen Zylinderkopf :-) Je nach Webseite sind die Infos zu dem Landy recht unterschiedlich. Mal will ich mir direkt einen kaufen und dann nach einigen Einträgen lieber nicht. Das gleiche beim . Genau die Variante dir mir zusagt soll keinen Langlebigen Motor haben (ja nach Pflege, Wartung und Belastung unterschiedlich). Da ich mir ein gebrauchtes Fahrzeug holen will weiß ich halt nie wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist.
Ich will jetzt keinen Glaubenskrieg hier lostreten aber ich frage trotzdem einmal. Welcher Motor (bei gleicher Laufleistung) würde pauschal länger halten: 2,9l oder der TD5? Ich weiß das die Frage SEHR grob ist aber vielleicht kann der ein oder andere mir einen Hinweis geben ^^ | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero Classic V20 |
|
Verfasst am: 09.09.2015 16:36:02 Titel: |
|
|
hallo.
ist ungefähr das was ich auch lange gesucht habe. bei der suche musste ich feststellen...irgendwas ist immer :-)
ich würde mich daher an deiner stelle nicht nur auf ein model festlegen. mach dir klar was du unbedingt brauchst und haben willst und dann guck was du findest. der markt für diese autos ist recht überschaubar, daher eher etwas breiter gucken. und auch noch etwas geld aufheben für die ein oder andere durchsicht, reparatur, ölwechsel (auch in den achsen), rostvorsorge usw.
welcher motor langlebiger ist kann, glaube ich, keiner mit sicherheit sagen und ne tendenz nutzt da nur wenig. im zweifel nehm ich lieber den weniger gequälten und besser gepflegten motor. zudem der motor ja nur ein wichtiges bauteil ist...
allerdings, klar, wenn man reihenweise von kaputten motoren einer baureihe liest würde ich auch die finger davon lassen.
ich würde vielleicht noch den nissan pathfinder mit ins programm nehmen, oder nen discovery.
bei mir ist es ein pajero classic geworden, auch nur mit 2.5l maschine. die hat auch nicht den besten ruf, aber mit regelmäßigem ölwechsel und vernünftiger fahrweise hält der hoffentlich noch sehr lange. hat nicht viel kraft, aber hat auch nicht viel durst. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2014 Wohnort: Kalkar Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol K160  2. Samurai Trailerqueen  |
|
Verfasst am: 09.09.2015 19:18:14 Titel: |
|
|
Daranas hat folgendes geschrieben: | Welcher Motor (bei gleicher Laufleistung) würde pauschal länger halten: 2,9l oder der TD5? Ich weiß das die Frage SEHR grob ist aber vielleicht kann der ein oder andere mir einen Hinweis geben ^^ |
Hi,
nach dem was ich bisher über den 2,8l Nissan Motor gehört habe, kann auch dieser hohe Laufleistungen erreichen, wenn er nicht stark belastet wird und ein Ölkühler nachgerüstet ist (ab 1996 gabs den glaube ich serienmäßig). Zum TD5 kann ich leider gar nichts sagen. Beim sind als Dieselmotoren (nach dem was man so hört) nur der SD33(T) im Modell 160/260 und der TD42(T) im Y60/61 über jeden Zweifel erhaben. Da der TD42 in Deutschland relativ selten zu bekommen ist, würde ich dir zu einem W160 mit SD33(T) raten. Vorteile des 3,3l gegenüber dem 2,8l sind mehr Hubraum, Reiheneinspritzpumpe, Stirnradantrieb, auswechselbare Zylinderlaufbuchsen und mehr Hubraum!!! Das Getriebe soll auch robuster sein. Einziges Probelm beim 160er ist der Rost, aber bei deinem Budget sollte sich ein (nahezu) rostfreies Modell finden lassen. Wenn der Rest dann auch noch in gutem Zustand ist, solltest du lange Zeit Ruhe vor unerwarteten Reparaturen haben.
Gruß
BOHfrost | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Hamburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. alter Aluhaufen mit fünf Rädern, eins auf der Haube |
|
Verfasst am: 09.09.2015 21:38:51 Titel: |
|
|
Der Td5 ist weder schwach noch schnell kaputt. Man sollte darauf achten einen P« 2 zu erwischen. Die haben eigentlich keine Probleme und die flashbare ECU. Mit letzterer ist "Bums" kein Problem mehr. Mit Hirn fahren schadet trotzdem nicht. Aber so wie die Preise gerade in abnormale Höhen springen, die waren ja vorher schon ziemlich teuer, bezweifle ich, dass du in deiner Preisklasse was ordentliches findest.
Gruß Paul | _________________ Build Boost Break Repeat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3612 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 10.09.2015 15:00:23 Titel: |
|
|
Danke schon mal für die ganzen Antworten :-)
@Paul: Woran erkenne ich einen P15? Oder sind das alle nach 2002? Wenn die Qualität der Motoren dort besser ist kann man ja auch noch eine wenig mehr sparen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2015 Wohnort: Hamburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. alter Aluhaufen mit fünf Rädern, eins auf der Haube |
|
Verfasst am: 11.09.2015 07:07:02 Titel: |
|
|
Den p15 sollten alle MY 2002, sprich Baujahr ab Ca. September 2001, haben. Der einzige Unterschied zur schnellen Unterscheidung der mir einfällt, ist die gekühlte Abgasrückführung vorne am Block beim P15. Beim P10 müsste die ungekühlt sein. Bin aber auch kein richtiger Profi. Im Blacklandy solltest du mehr finden können.
Ich kenn aber auch P10 mit über 300tkm die laufen und laufen. Werden aber auch relativ ruhig gefahren. | _________________ Build Boost Break Repeat |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Garagenparker


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: SAD-City, East Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ 410 gti 2. SJ 413 3. LandCruiser LJ 73 4. 4-Runner VZN 130 5. Ducati Monster 620 Dark 6. Herkel Hehnersteberer |
|
Verfasst am: 11.09.2015 21:32:48 Titel: |
|
|
So, servus. So genau steck ich jetzt in den Td5 Unterschieden ned drin, aber man muss zur Verteidigung des Defender auch sagen, dass er mit 3,5t Anhängelast verkauft und auch oft dementsprechend genutzt wird. Das geht scho aufs Material bei den "kleinen" Motoren. Bei einem gepflegten Exemplar mit entsprechender Vorgeschichte mach ich mir dagegen überhaupt keine Sorgen. Man darf sich halt ned dran stören, dass mal hier was klappert, dort was klafft, oder der Fensterheber halt heut grad mal keinen Bock hat zu arbeiten. Dafür gibts kein anderes Auto in der Klasse, das annähernd so gut für Reiseumbauten wie das angesprochene Klappdach geeignet wäre.
Kleiner Geheimtip noch am Rande, nachdem der Land Cruiser J7 auch ein Kandidat is: Probier mal den BJ73 oder BJ75. Der 3.4 Liter is auch ned übel. | _________________ Hauptsache, es geht vorwärts - der Weg ist mir egal! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 12.09.2015 13:53:10 Titel: |
|
|
Der 15P hat als wichtigstes Merkmal einen geänderten Zylinderkopf der deutlich mehr aushält als der 10P.
Macht aber eigentlich nur bei brutalem Tuning einen richtigen Unterschied.
Und für den 15P gibt es einen Nachrüstpartikelfilter und damit eine grüne Plakette. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3612 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.09.2015 13:12:35 Titel: |
|
|
Noch einmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Je mehr ich lese desto schwieriger wird die Auswahl :-) Was sagt ihr eigentlich noch zu einem Mercedes G Modell? Da könnte man auch recht gut einen Innenausbau durchführen. Allerdings finde ich nur 25-30 Jahre alte Modelle. Kann man mit denen noch etwas anfangen oder sollte man da die Finger davon lassen wenn man ihn aktiv nutzen möchte? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.09.2015 13:29:11 Titel: |
|
|
wie mit aller technik. ich würde lieber einen 30 jahre alten wagen nehmen, der gut gepflegt wurde, als eine 5 jahre alte runtergerittene revierschlmpe, die noch nicht mal einen ölwechsel gesehen hat. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Garagenparker


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: SAD-City, East Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. SJ 410 gti 2. SJ 413 3. LandCruiser LJ 73 4. 4-Runner VZN 130 5. Ducati Monster 620 Dark 6. Herkel Hehnersteberer |
|
Verfasst am: 14.09.2015 23:24:48 Titel: |
|
|
Genau so seh ich das auch. Der G is ned schlecht, der kann scho was. Und um ehrlich zu sein wär mir als Reisefahrzeug ein 30 Jahre alter G lieber wie ein neuer. Da empfehl ich etz mal unverbindlich www.vebeg.de und den Philip aus dem Hanfbachtal zum reinschnuppern. Die haben so Zeug in allen Variationen und gutem Zustand laufend rumstehen. | _________________ Hauptsache, es geht vorwärts - der Weg ist mir egal! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|