Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Hiddenhausen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3578 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dacia Logan MPV |
|
Verfasst am: 05.10.2015 18:34:39 Titel: Roof Lodge 140 Basic |
|
|
Hallo
Bin im Besitz eines Roof Lodge 140 Basic,das ich neu gebraucht gekauft habe.
Ich bin wirklich voll zufrieden damit,aber eine Sache hätte ich,die ich nicht verstehe.
Kann mann nach dem Ausklappen des Zeltes die Bodenplatte arretieren ?
Die Leiter hängt sonst in der Luft oder drückt das Zelt nach oben.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Jimny 2. Land Rover Defender 110 |
|
Verfasst am: 05.10.2015 19:47:13 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 05.10.2015 21:10:36 Titel: |
|
|
Das man die Leiter in beliebigen Winkel anstellen kann, hast du schon gesehen. Bitte nicht falsch verstehen, aber ich hab schon jemanden getroffen, der der festen Überzeugung war, man dürfe die Leiter nur im exakten 90 Grad Winkel anstellen...
Es gibt eine Grundeinstellung, das Konglomerat aus Auto, Dachträger, Leiter und Zelt muss ja zusammenpassen. Die Standardbohrungen der Rooflodge Zelte passen aber grundsätzlich auf alle gängigen GW, bei denen das Zelt so in rund 2m Höhe ist. Darüber gibt's eine Verlängerung, für alles darunter die Arretierungsbohrungen in der Leiter neu Bohren.
Ich mach das immer so: Zelt aufklappen bis die Profile an den Stirnseiten in den Bodenplatten ineinander greifen, Leiter ausziehen, einrasten lassen und auf den Boden stellen. Fertig. Keine Wissenschaft draus machen.
Ansonsten einfach mal beim Nackten anrufen.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2015 Wohnort: Hiddenhausen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3578 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Dacia Logan MPV |
|
Verfasst am: 06.10.2015 22:39:41 Titel: |
|
|
Danke für eure Antworten
Die Nase der Stirnseite in der Mitte greift nicht komplett ein,(zum Teil rutscht sie auch etwas wieder raus).
Ich werde es mir nocheinmal genauer anschauen .
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Südlich von Augsburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco IIa 2. Suzuki Jimny 3. ganz hartes Radl 4. bissl weiches Radl 5. ganz weiches Radl |
|
Verfasst am: 07.10.2015 12:10:41 Titel: |
|
|
:-) Hatte ich auch. Dadurch sind dann die Bodenplatten nicht auf einer Ebene sondern leicht schräg zueinander. Wenn man dann drin liegt und das Auto arbeitet leicht in den Federn, rutschen die Platten auseinander und die "freie" biegt sich durch. Gibt eine Kante, auf der man unangenehm liegt.
Ich habe die Bänder innen am Zelt, die von vorne nach hinten über die Dachstreben laufen, etwas verlängert. Die sind am Boden nur mit Blechschrauben befestigt. Nur 5 bis 10mm! Damit kann die "freie" Platte etwas tiefer und die beiden sind wieder in einer Ebene.
Und ich stelle mittlerweile einen Wagenheber unter die , dann wackelts nimmer so. :-)
So passts. Rutscht nicht mehr auseinander.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 07.10.2015 14:31:33 Titel: |
|
|
Hallo,
bei der Zelt-Erstmontage einfach das Zelt aufklappen, die Leiter ausziehen und in einem Winkel abstellen, bei dem die Sprossentrittflächen, die ja ein wenig gedreht zur Leiter montiert sind, annähernd waagrecht verlaufen. Nun kann einer der schwarzen Schnapper, die die Leiter später arretieren werden, ein paar Mal gedreht werden, wodurch auf dem hinteren Leiterelement eine leichte Markierung entsteht. Die Position der Markierung auf die andere Seite dieses Elements übertragen und bohren. Zukünftig kann die Leiter beim noch zusammengeklappten Zelt einfach ausgezogen und als Hebel zum Aufstellen des Zeltes verwendet werden. Sie rastet in genau der bei diesem Fahrzeug benötigten Länge ein.
Das Problem mit der herausrutschenden Platte tritt gerne in Erscheinung bei Fahrzeugen mit Luftfedern. Über die Stunden senken sich diese ab, was zu einem Anheben der klappenden Seite des Zeltes und den daraus resultierenden Folgen führt. Ähnlich verhält es sich natürlich bei "weichen" Fahrwerken oder höherem Nutzergesamtgewicht.
Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Harry
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
106.19 KB |
Angeschaut: |
3942 mal |

|
| _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|