Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.11.2015 17:44:45 Titel: |
|
|
Wieso erwischt? Wir meinten, wie schon damals, eigentlich das Gleiche
Aber mit Windows XP kann ich nicht helfen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 06.11.2015 10:11:19 Titel: |
|
|
Ich habe jetzt auch mal kurz nachgedacht Also da die Öffnungstemperatur meines Thermoschalters bei 87° liegt, macht es ja nur Sinn wenn er NACH dem Kühler eingeschleift wird.
Die 87° müssten ja ungefähr auch der Öffnungstemperatur des Thermostats entsprechen. Wenn ich den Thermoschalter (wie in meiner Skizze) VOR dem Kühler platziere, würden die Lüfter ja bei geöffnetem Thermostat IMMER laufen.
Folgende Szenarios wären ja erwünscht:
1. Kühlwasser ist „Medium Heiss“: Thermostat öffnet, der große Kreislauf durch den Wasserkühler wird geöffnet – das Wasser wird OHNE Lüfter, also allein durch den Fahrtwind im Kühler heruntergekühlt.
2. Kühlwasser ist „MEGA Heiss“: Thermostat ist natürlich auch offen, das Wasser ist allerdings so heiss, dass es der Fahrtwind alleine nicht schafft. Also muss der E-Lüfter einschalten.
Fazit: MEINEN 87er Thermoschalter verbaue ich NACH dem Kühler. Denn erst wenn das vom Fahrtwind gekühlte Wasser, welches in den Motor hineinfließt ÜBER 87° ist, schaltet sich der Lüfter ein.
Korrekt?  | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.11.2015 10:14:46 Titel: |
|
|
Ansichtssache.
Für Deine Argumentationskette ists korrekt. Für meine passt es nicht. Dabei gehen wir von verschiedenen Annahmen aus wie oben bereits ausführlich erläutert.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.11.2015 10:45:50 Titel: |
|
|
Ich setz da nochmal nach.
Die Betrachtung, dass ein Thermoschalter erst auslösen sollte, wenn der Fahrtwind die Kühlung nicht mehr schafft, ist natürlich korrekt. Dennoch platziert man ihn, grade im Wettbewerbsbereich, nicht hinter dem kühler. Die richtige Lösung ist die entsprechende Wahl des Thermoschalters. Wenn das Thermostat bei 87 Grad auf macht, darf man keinen 87 Grad Schalter nehmen. Selbst die Rückschaltschwelle der Hysterese muss drüber liegen.
Thermostat: 87 Grad
Thermoschalter: 92-95 Grad
So arbeitet erstmal ne weile der Fahrtwind und erst bei wirklicher Notwendigkeit, setzt der Zusatzlüfter ein. Wie gesagt, geht es meines Erachtens nach unbedingt darum, die maximale Motortemperatur zu begrenzen und dafür braucht man einen Shaltwert an genau jener Messtelle. Hinter dem Kühler mag man nur noch sagen können, dass das rauskommende Kühlwasser über dem Schaltpunkt liegt - Hat aber keine Ahnung, wie heiß es oben im Kopf wird. So kann es sein, dass bei extremer Belastung, das Kühlwasser für den Motor wirklich kälter sein muss, um oben nicht kochend raus zu kommen.... | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 06.11.2015 10:53:52 Titel: |
|
|
das ist richtig :) wenn mein sein Kühlsystem aber ausreichend dimensioniert und eine entrsprechend strömungsgünstige Hutze baut, hat man ja ein gewisses "Vertrauen" in das Kühlsystem.
Natürlich werde ich die Temperatur nach dem Motor auch MESSEN. :) Daher werde ich wissen mit welcher Temperatur das Wasser den Motor verlässt.
Das Thermostat habe ich damals einfach erstmal "blind" gekauft, weil es die gleichen Öffnungstemperaturen hat wie die Karren von Paul Round. Da kann ich nichts falsch machen, habe ich mir gedacht :D | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 06.11.2015 14:13:17 Titel: |
|
|
Jetzt hab ich das auch kapiert.
Flaschi dimensioniert seine Kühler immer so, daß sie eigentlich für drei Motoren mit doppelter Leistung reichen würden.
Da sieht man natürlich am Ende vom Kühler nix mehr und muß also vor dem Kühler üerwachen!
Jetzt machts wieder Sinn!
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Köln Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR BajaFender 2. VW T5 4X4 |
|
Verfasst am: 06.11.2015 15:37:19 Titel: |
|
|
Also, ich denke es ist gehopst wie gesprungen ob man den Schalter vor oder hinter den Kühler setzt SOLANGE man die Temperatur des ungekühlten Wassers kennt. Und die messe ich jetzt.
Ich werde es also jetzt so machen:
Wie hoch muss ich den Ausgleichsbehälter setzen? So, dass die halbe Höhe mit Oberkante Kühler abschließt? | _________________
www.facebook.com/ProfenderShocksGermany
www.facebook.com/BlackDezertRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.11.2015 15:57:23 Titel: |
|
|
Housten hat folgendes geschrieben: | ungekühlten Wassers |
Da widersprichst Du Dir aber grad. Hinter Kühler = immer gekühlt
Ausgleichsbehälter ist so OK. Je höher, desto besser.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 06.11.2015 16:47:38 Titel: |
|
|
Die Temperatur des ungekühlten Wassers steht auf Deinem Thermostat.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.11.2015 16:50:45 Titel: |
|
|
Kini hat folgendes geschrieben: | Die Temperatur des ungekühlten Wassers steht auf Deinem Thermostat. |
Ich vermute, da sind wir nicht einer Meinung. Ein Thermostat hat nur eine Öffnungstemperatur. Und Du weisst nicht, obs 87 oder 117 Grad hat.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 06.11.2015 17:34:35 Titel: |
|
|
Meiner ERfahrung nach passt die recht genau zur maximalen im Motor vorhandenen Temperatur, solange der Kühler das alles schafft, natürlich.
Wir haben manchmal sehr vile Meßstellen an einem Motor.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|