Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Flexibles Edelstahlrohr fürs Kühlwasser

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 10:07:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

m3xx hat folgendes geschrieben:
Hi,
bei mir hat es mit der Serienpumpe nicht richtig funktioniert. Auch nach gefühlten 10 Stunden entlüften nicht. hatte überwiegend Probleme in der Schräglage. Um auf Nummer sicher zugehen habe ich direkt auf elektrische Wasserpumpe umgebaut. Die Serienpumpe habe ich Still gelegt und das Thermostat ausgebaut.
Würde aber erstmal mit der Serienpumpe Probieren.


Gruß Tobi



Ich sehe gerade, dass du einen Jeep 4.0 eingebaut hast. Das Problem das du beschreibst ist meiner Meinung nach nicht
(oder nur teilweise) durch Luft im System verschuldet.

An und fuer sich reicht die serien Wasserpumpe locker um das Wasser im System umzuwaelzen. Das funktioniert bei
meiner Kiste mit Heckkuehler, sehr langen Kuehlwasserwegen, 4,9L Stroker und 3t lebendgewicht seit Jahren bei der
Breslau und in jeder anderen Lebenslage (ja ich fahre das Auto auch zum einkaufen oder zur Eisdiele).

Der Grund warum es nicht geht ist der erhoehte Stroemungswiderstand verursacht durch die langen Leitungen.
Der 4.0 hat eine 13mm Bypassbohrung zwischen Wapu, Block und Zylinderkopf die durchstroemt wird wenn das
Thermostat zu ist (und auch wenn es offen ist). Das funktioniert mit kurzen Kuehlwasserwegen sehr gut. Nur wenn
die Wege sehr lang werden fliesst durch diese Bohrung verhaeltnissmaessig mehr Wasser das nur zwischen Block,
Kopf und Wasserpumpe im Kreis gepumpt wird und weniger Wasser geht den Weg durch den Kuehler. Gerade im
Leerlauf kann dann nicht genug Energie abgegeben werden.

Sehr gut bewaehrt hat es sich vor Einbau der Wapu einen Bolzen mit einer 3-4mm Bohrung in das Loch zu stecken.
Und schon braucht man keine elektrische Wapu oder high flow Wapu mehr.


Trotzdem wuerde ich darauf schauen, dass das System selbstentlueftend funktioniert. Das erspart einem viel
herumscheissen. Einfach Wasser rein, Motor an, ein wenig nachkippen und fertig.


lg R

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 10:14:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wo Du das grade sagst - Der 5.2l V8 hat diese Bohrung auch und wir waren beim Studium vom Kühlsystem einigermaßen überrascht darüber. Haben sie dann letztendlich verschlossen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 11:00:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Bohrung gibt es beim Nissan TD27 /42 auch.
Diese wird allerdings vom Thermostat verschlossen, wenn es sich öffnet.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 11:09:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim 4.0 ist die immer offen.

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 12:28:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!


cool ........

SO werden fehler behoben YES YES YES YES

die info mit der Bohrung ist echt was für Insider .

die Bohrung zu und eine Entlüftung gebastelt und gut ist es.


gruss ,michi

PS: hat das wellrohr innen die gleichen ""wellen"" wie aussen oder ist das innen glatter ???
wenn die wellen innen auch SO grob sind dann wird der stömungswiederstand dadurch sicher ganz ordendlich sein wenn man von einer leitungslänge von ein paar metern ausgeht.


gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Syncronaut
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Hamburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki SJ
2. Skoda Fabia
3. Mercedes S210
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 14:29:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wo bekommt man den vernünftige Schlauchschellen her?

_________________
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Saw
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014


Fahrzeuge
1. Yamaha XT 660 R
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 16:00:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus,
für Übergänge an den Edelstahlschläuchen verwenden wir das System Smile



Beim aufpressen entsteht eine glatte Dichtfläche
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HMM
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: staßfurt
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 19.11.2015 19:16:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also bei uns funktioniert die kombination aus wellrohr+verschraubung+schlauchtülle+elektrischer wp seit jahren problemlos

die wasserpumpe hängt wie bei m3xx hinten vorm kühler ,die wellrohre laufen unterm fahrzeug auf dem rahmen lang

und im motorraum ist an der höhsten stelle ein 3/8" entlüftungsventil verbaut

das funktioniert jetzt seit 4 jahren problemlos

bei jedem technischen dienst wird auch mal geschaut ob luft vorn drin ist,aber nachdem das system am anfang einmal entüftet wurde ist da nix mehr mit luft.

klar hat wellrohr einen höheren ströhmungswiederstand als glattes rohr

aber es hat auch den vorteil der wesentlich grösseren oberfläche

und der vorteil der elektrischen wasserpumpe sehe ich darin das man unabhängig der motortemperatur den motor ausmachen kann ohne das das kühlsystem dadurch unterbrochen wird,
wobei ich sagen muss das es seit dem umbau nie ein temperaturproblem gegeben hat



ich muss dazusagen das wir keine wüstenrallys fahren,vielleicht funktioniert es deswegen

_________________
Ich hab eh keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 19.11.2015 20:03:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

HMM hat folgendes geschrieben:
und der vorteil der elektrischen wasserpumpe sehe ich darin das man unabhängig der motortemperatur den motor ausmachen kann ohne das das kühlsystem dadurch unterbrochen wird


Das ist auch der einzige Grund, wieso wir so eine Pumpe drin haben. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 29.11.2015 21:51:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Servus !!

das mit dem wellrohr dürfte also klappen nur das der Motor keine extra entlüfterleitung zum augleichsbehälter hat und das trotzdem geht will mir nicht ganz in den sinn.
WENN doch mal luft im wasser ist DANN schafft die es doch nieeee in den Ausgleichsbehälter.
ein ""automatischer"" entlüfter wie er an jeder zb. Gasheizung daheim montiert ist geht ja leider nicht da die dinger ja mit einem schwimmer arbeiten .ich denke nicht das DEM die Bewegungen die ein Fahrzeug so macht sehr gefallen würden.

das man es echt schafft allllle luft aus dem wasser zu bringen scheint mir fast zu schön um war zu sein aber es dürfte wohl klappen.

wenn bautechnisch möglich würde ich bei einer Neukonstruktion aber unbedingt versuchen eine entlüfterleitung einzuplanen.
DAS klappt dann sicher und falls mal was undicht wird reicht es einfach hinten wasser nachzufüllen.

gruss ,michi

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.11.2015 22:34:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
das man es echt schafft allllle luft aus dem wasser zu bringen scheint mir fast zu schön um war zu sein aber es dürfte wohl klappen.


Natürlich klappt das. Einfachste Anwendung von Hydrostatik. Machen wir seit Jahren und hatten nie wieder irgendwo Luftblasen stehen. Das ist ja kein Buch mit sieben Siegeln, das ist nur angewandte Physik der 7. Klasse. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
HMM
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: staßfurt
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 01.03.2016 19:50:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da wir am we mal technischen dienst gemacht haben hab ich mal paar bilder vom wellrohrkühlsystem gemacht

so funktioniert es seid jahren problemlos uns luftfrei im motorraum

hab auch den entlüfter mal wieder geöffnet,aber nix luft,gleich wasser.












_________________
Ich hab eh keine Ahnung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 =>
Seite 3 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.237  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen