Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.03.2016 23:35:13 Titel: |
|
|
Moins
Die sollten alle passen, außer vielleicht der (einstellbaren) Intervallschaltung für die Scheibenwischer (so er die hat).
Die Stellmotoren für die Scheibenwischer hatte ich vergessen.
Der Arbeitsaufwand ist größer, richtig. Aber es ist einfacher, Fahrzeugelektrik an den Motor anzupassen als andersrum. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.03.2016 23:50:41 Titel: |
|
|
Du willst aber nicht ein 12 V mit 24 V betreiben/ansteuern? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 19.03.2016 07:21:14 Titel: |
|
|
Wie kommst du da drauf das so rum einfacher ist?
Es passen keine Sicherungen mehr, und und und
Da Such ich lieber nen richtigen Anlasser Glühkerzen und so  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 19.03.2016 09:14:03 Titel: |
|
|
Habe noch nicht viel gelesen, aber du weist noch wie ich das am 61iger gelöst hatte, mit den 2 unterschiedlichen Spannungen?
Das war der 2. originale Kabelbaum
Die 24 und die 12 Volt Lima
War haltbar und leicht zu warten.
Alle wichtigen Signale wie starten und Lima Kontrolllampe hatte ich über geschalten.
War die günstigste Variante.
Und ich finde das der Motor mit 24Volt besser startet als mit 12Volt.
Der Starter zieht einfach besser durch. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 19.03.2016 09:29:45 Titel: |
|
|
Und zum Thema 12V auf 24V umrüsten.
Lass es. Außer du kennst dich mit Strom gut aus.
Spätestens bei den Armaturen wird es spannend.
Die Kabelbäume sind nicht baugleich.
Zentralverriegelung ist mechanisch anders gelöst.
Habe bestimmt noch einige 24Volt Teile liegen, aber ich würde dann schon bei einer minimalen Ausstattung viel Zeit investieren müssen um alles ordentlich umzubauen.
Und ich habe mit Kabelbäume keine Probleme.
Auch musst du das Lüftergebläse wechseln und so manches Teil, an was du jetzt noch nicht denkst.
Der einfachste Weg ist immer noch einen 12Volt Starter kaufen!
Du kennst meinen Umbau von deinem ex blauen, wie ich die Elektrik gelöst habe.
Wenn du kein Fachmann bist, halte es einfach!
Den blauen hattest du in wenigen Sekunden elektrisch zurück gebaut.
Das gelingt dir bei einem 24Volt custom Umbau nicht!
Schreib mir bei Gelegenheit eine PN.
SMS kann ich nicht schreiben. Da tritt mir der Chef irgendwann in den Hintern. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.03.2016 13:39:09 Titel: |
|
|
Moins
ZV und so Gelumpe hat er nicht und schrieb das auch schon.
Der Gag mit den unterschiedlichen Sicherungen für 12 und 24 Volt ist genial!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 19.03.2016 15:15:27 Titel: |
|
|
Die sind echt unterschiedlich?
Ich dachte nur der Deckel.
Wieder was gelernt.
Der abgebildete Sicherungskasten ear vom 24Volt Spenderfahrzeug. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Was sagt der?

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. motorrad KTM EXC |
|
Verfasst am: 19.03.2016 21:39:17 Titel: |
|
|
das Umstellen auf 24V gibt eine heillose Fleissarbeit
besser 2 St 12V Accus mit 2 St. 12V Limas laden
dann kann man problemlos bei der 12V Elektrik bleiben
und trotzdem die 24V Gerätschaft betreiben
gerade für Grossverbraucher wie Scheinwerfer, Kühlergebläse und Winden stellt man sich mit 24V besser | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 19.03.2016 23:53:15 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
ZV und so Gelumpe hat er nicht und schrieb das auch schon.
Der Gag mit den unterschiedlichen Sicherungen für 12 und 24 Volt ist genial!  |
Bemüh doch mal in Mathematik
Willst die gleiche Leistung entnehmen brauchst bei 12V die doppelte Stromstärke als bei 24V
So und nun RUHE  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.03.2016 11:48:56 Titel: |
|
|
Bart hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
ZV und so Gelumpe hat er nicht und schrieb das auch schon.
Der Gag mit den unterschiedlichen Sicherungen für 12 und 24 Volt ist genial!  |
Bemüh doch mal in Mathematik
Willst die gleiche Leistung entnehmen brauchst bei 12V die doppelte Stromstärke als bei 24V
So und nun RUHE  |
Moins
Ich kichere schon wieder ...
Warum?
Weil eine Sicherung für 10A bei 24V nach Deiner Aussage eine andere ist als eine 10A-Sicherung bei 12V.
Aber anscheinend bist Du Dir dessen gar nicht bewusst.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 20.03.2016 12:04:42 Titel: |
|
|
Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Bart hat folgendes geschrieben: | Schlicksurfer hat folgendes geschrieben: | Moins
ZV und so Gelumpe hat er nicht und schrieb das auch schon.
Der Gag mit den unterschiedlichen Sicherungen für 12 und 24 Volt ist genial!  |
Bemüh doch mal in Mathematik
Willst die gleiche Leistung entnehmen brauchst bei 12V die doppelte Stromstärke als bei 24V
So und nun RUHE  |
Moins
Ich kichere schon wieder ...
Warum?
Weil eine Sicherung für 10A bei 24V nach Deiner Aussage eine andere ist als eine 10A-Sicherung bei 12V.
Aber anscheinend bist Du Dir dessen gar nicht bewusst.  |
P = U x I zumindest bei Gleichstrom!
Also rechne doch selber wenn P gleich bleiben soll und U sinkt (wegen der anderen Bordspannung) muss zwangsläufig I steigen.
Die bauart der Sicherungen bleibt die selbe aber entweder hast du dann untersichert oder übersichert je nach dem in welche Richtung du gehst ( 12 -> 24V oder 24 ->12V)  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3429 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 22.03.2016 06:11:32 Titel: |
|
|
So, endlich komme ich dazu, erwas zu schreiben.
Da sind ein par gute Ansätze zusammengekommen! Vielen Dank...
Zwei Lichtmaschinen und drei Batterien - damit habe ich mich noch etwas befasst.
Von mir aus gesehen eine praktikable Lösung, sofern die Batterien sauber gelagert werden können.
Ob ich alle drei im Motorraum unterkriegen könnte?
Zwei Säure-Starterbatterien und eine dicke AGM-Verbraucherbatterie, welche während der Fahrt das Bordsystem und während der Ruhezeit die Gefrierbox versorgen soll.
Diese Verbraucherbatterie könnte auch im Fahrzeugraum untergebracht werden.
Bei der Lichtmaschinenwahl wäre ich frei, da die 12V keinen Unterdruck produzieren müsste.
Am Motor müsste ich nur die Sensoren wechseln. Öldruck, Temperatur, Drehzahl. Und Abschaltventil. Das wär zahlbar.
Glüherei, Starter würde relaisgeschaltet und zieht die Spannung aus den zwei Säurebatterien im Motorraum.
Da müsste ich etwas umstrukturieren, aber ich denke, das ginge schon.
Einen neuen 12V Starter plus Alternator mit der Unterdruckpumpe kostet ziemlich viel Geld.
Ich überleg mir das mal... | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Was sagt der?

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. motorrad KTM EXC |
|
Verfasst am: 22.03.2016 09:58:07 Titel: |
|
|
die beiden 12V Starter Accus sollten identisch sein, damit sie in Kapazität und Innenwiederstand gleichziehen
das gleiche gilt für die Limas, auch hier sollte die Ladeschlussspannung identisch sein
die 12V Abgriffe Last mässig gleichmässig auf die beiden Accus aufzuteilen wird bestimmt nicht so ganz einfach
muss aber auch nicht identisch sein, da die Limas ja jeden Accu für sich laden
aber halbwegs passen sollte es dann doch | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3429 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 22.03.2016 12:03:07 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 22.03.2016 14:06:09 Titel: |
|
|
Ein Problem hast du aber noch.
Wenn du einen originalen TD42T 24V auf 12Volt umbaust.
Der Drehzahlgeber vom Turbo tastet das Zahnrad an der Pumpe ab. Und zwar jeden Zahn!
Dein 12Volt Tacho benötigt aber 3 Pulse pro Umdrehung! Also musst du einen neuen Drehzahlgeber kaufen und ihn im Bereich der Nockenwelle stirnseitig montieren.
Dazu gibt es eine Bohrung, die aber nicht richtig abdichtet.
Und wenn dein Motor zu neu ist, ist die Bohrung noch gar nicht vorhanden, wovon ich ausgehe, da du an der Lichtmaschine keine Vakuumpumpe hast.
Wenn das so ist, muss der Deckel runter und gebohrt und eventuell mit einer Buchse versehen werden.
Hier sieht man das Problem von meinem Stirndeckel.
Der O-Ring vom neuen Geber fällt hinter die Passung und dichtet nicht ab.
Es hilft nur eine Buchse einzupressen, die mehr Fläche bietet.
 | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|