Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
ÖlKühler entluften?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
gregork
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2009
Wohnort: Slowenien
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3410 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Lada Niva 2.4D OM616
2. Patrol lang Y61 2.8TD
3. Patrol lang Y61 ZD30-TD42
BeitragVerfasst am: 23.04.2016 00:05:12    Titel: ÖlKühler entluften?
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
Ich hab neue leitungen für Ölkühler eingebaut.
Muss ich jetzt Ölkühler entluften?
Sonst kommt Luft bis zum Lagern erst wenn motor warm ist-unter last. Oder ist diese kleine menge Luft kein problem?
Y61 2.8TD BJ 1999.

MfG, Gregor
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 23.04.2016 07:59:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Luft drückt es durch. Wie beim Ölwechsel wenn du einen ungefüllten Filter montierst.
Motor im Stand laufen lassen, bis die Lampe ausgeht.
Entlüften kannst du das System nicht, ohne den Motor laufen zu lassen. Außer du hast eine externe Ölpumpe die über das Bordnetz versorgt wird. Heiligenschein

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.04.2016 07:59:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Gegenfrage...:
entlueftest Du jedes mal den Oelfilter nach dem Wechsel?
Nach oben
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 23.04.2016 10:15:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich?
Klar.
Elektropumpe ein und das Ölsystem wird komplett gespült.
Aber das ist nicht normal...... rotfl

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hainz
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Y60
2. LA1113
3. F 650 Dakar
BeitragVerfasst am: 23.04.2016 11:15:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Thorsten, Du bist der Traum!
Darüber habe ich mir schonmal gedanken gemacht, aber ich habe noch niemenden mit solchen kein Öl im Motor Phobien getroffen wie ich es bin.

Hast Du zufälliger weise die E-Pumpe so angeschlossen, dass Du vor dem Kaltstart den Öldruck schon hoch bringen kannst, damit der Schmierfilm sofort sofort da ist?
Oder ist das wirklich zu viel des guten?

:)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 23.04.2016 12:20:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Phobie war genau die richtige Bezeichnung ... ein Schmierfilm ist im Motor immer da, so lange genügend Öl in der Ölwanne ist. Auch wenn die Ölpumpe kurzzeitig nicht fördert, reisst der NICHT ab.

Also bitte nicht übertreiben mit den Ängsten, sonst ist es besser, alle Autos zu verkaufen und nur noch mit dem Fahrrad zu fahren.
Nach oben
himan0
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012
Wohnort: Ubstadt-Weiher
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Navara D40
2. Renault 921/4
BeitragVerfasst am: 23.04.2016 12:39:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und warum hat es Mercedes Benz teilweise serienmäßig drin?
Haben die auch eine Phobie?
In meinem neuen Motor Bau ich es auch ein.

_________________
Wenn ich kein Fleisch mehr esse ,ess ich Vegetarier.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
hainz
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Y60
2. LA1113
3. F 650 Dakar
BeitragVerfasst am: 23.04.2016 14:01:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Echt? Die Benze bekommen sowas serienmäßig?
Wie und wo baust Du das ein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 24.04.2016 08:30:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wen das eine Phobie ist, dann frage ich mich, wieso Lagerschalen verschleißen, wenn immer Öl da.
Der Motorstart ist die schlimmste Situation für den Motor und ist der Hauptgrund für den Verschleiß aller Gleitflächen!
Der Turbolader z.B. verschleißt auch nur, weil der Öldruck zu spät aufgebaut wird und der Lader noch zu hoch dreht, wenn der Motor abgestellt wird.
Thema VTG Lader und Steuerung!
Wenn mir Mitarbeiter aus der Entwicklung schon recht geben, dann kann der Ansatz nicht falsch sein.
Auch hat mich es immer gestört, nach einem Ölwechsel den Motor sekunden lang ohne Öldruck laufen zu lassen.

Wenn du so eine Pumpe nachrüsten möchtest, musst du genau wissen wo du das Öl einspeist.
Am TD42, speise ich zwischen der mechanischen Ölpumpe und dem Überdruck Regelventil (Absteuerventil) ein.
Das sitzt außerhalb und lässt sich leicht modifizieren.
Die elektrische Ölpumpe saugt aus der Ölwanne direkt an.
Sie fördert über ein Rückschlagventil und speist vor dem Absteuerventil ein.
Das Rückschlagventil schützt die elektrische Pumpe und verhindert einen Druckverlust, wenn die mechanische Pumpe arbeitet.

Angefangen habe ich mit einer Mocal Membranpumpe, die mir auf Dauer aber zu schwach und zu anfällig ist.
Das interne Lager ist durch Feuchtigkeit kaputt gegangen. Ein gedecktes 2RS war dem Hersteller wohl zu teuer.
Für die Finale Ausführung habe ich 2 Pumpen selbst gefertigt.

Die Ölwanne hatte ich beim 1. Versuch etwas zu aufwändig umgebaut.
Saugrohr + zusätzlich Absteuerventil war zu viel und wird wieder demontiert.




Mit dem Regler konnte man von außen den Druck einstellen.
Nur leider ist die Pumpe vieeeeeeel zu schwach.


Und die Pumpe



So funktionierte der Aufbau leider nicht, weil das ÖL- Schema im WHB falsch beschrieben war.


Der Einspeisepunkt wurde mit einem neu gebauten Halter umgelegt.


Für den Neuaufbau verwende ich dann diese Teile:
Vereinfachter Einspeisepunkt, fertig bearbeitetes und chromatiertes Rückschlagventil und die selbst gebaute Hydraulikpumpe.


_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 24.04.2016 09:01:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hatte bisher nur einen Motor mit der Möglichkeit den Ölkreislauf vor dem Start zu versorgen. Mit einer Handpumpe wurde Öl gepumpt bis das Überdruckventil angesprochen hat. Dann wurde der Motor gestartet.
Diese Pumpe konnte durch einen Hahn auch zum Auspumpen der Ölwanne genutzt werden. Ölwechsel einfach gemacht!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BOHfrost
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2014
Wohnort: Kalkar
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol K160 Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
2. Samurai Trailerqueen Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 24.04.2016 09:36:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Team-Wildsau: Klasse Sache Respekt . Ich habe mich auch schon mal gefragt, warum das bisher kaum ein Autohersteller serienmäßig ins Fahrzeug implementiert hat. Wäre mal sinnvoller als das x-te Assistenzsystem Nee, oder? .
Bin mal auf deine Langzeiterfahrungen gespannt, wobei das schwierig wird, denn der TD42 hält ja auch ohne Vorschmierung schon ewig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 24.04.2016 09:49:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Herstelle machen das nicht, weil der Motor das über die Fahrzeuglebensdauer von 200tkm nicht braucht.
Danach ist es egal, ob er einen Lagerschaden bekommt.

Mein TD42 ist damals auf einer Farm gelaufen. Das bedeutet Motor an, Motor aus, Motor an..........
Die Lager sahen bei 150tkm alles andere als gut aus.
Meine Nockenwellenlager sind auch total fertig. Und die muss ich irgendwie noch wechseln.
Leider gibt es das entsprechende Werkzeug nicht mehr zu kaufen und muss selbst hergestellt werden.

Für uns Spinner macht so ein Schmiersystem schon Sinn.
Für 99,9% der restlichen Bevölkerung eher nicht.
Dazu muss man schon technikverliebt sein.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dirtrider
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür.
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan MD21
BeitragVerfasst am: 24.04.2016 10:30:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke


... und sein Auto etwas länger, als die "üblichen Leasingkäufer", behalten wollen. Zwinker

_________________
Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.

Ja, das Leben ist hart ... aber gemein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.04.2016 14:27:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moins

Team-Wildsau hat folgendes geschrieben:
...

Für uns Spinner macht so ein Schmiersystem schon Sinn.
Für 99,9% der restlichen Bevölkerung eher nicht.
Dazu muss man schon technikverliebt sein.


That's it!
Besser kann man es nicht formulieren.

Und wenn das in den heutigen "Motoren" serienmässig verbaut wird, dann hat das nur den einen Grund: weil diese aufgeblasenen Anlasser, die heute drei Tonnen schwere Fahrzeuge antreiben müssen, ansonsten schon nach 25.000 km die Flügel strecken würden.
Nach oben
hainz
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Y60
2. LA1113
3. F 650 Dakar
BeitragVerfasst am: 24.04.2016 16:31:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Geilomat!

Traumhafter Plan für die nächste Winterpause.
Danke fü die Inspiration
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.294  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen